Welches Federbein?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

das Federbein meiner GS (Bj. 92, 130 000 km) ist wohl platt; Ölspuren auf dem Kardantunnel, ölverschmierter Gummianschlag etc. Beim Fahren habe ich noch keine gravierenden Probleme festgestellt. Jetzt suche ich Ersatz, ich brauche nicht auf jeden Euro zu schauen, vergoldete Öhlins sind mir aber doch zu teuer. Ich fahre Landstraße, auch mal Schotter, gelegentlich zügig, immer solo, kein Gepäck, Nutzlast so um die 80 kg einschließlich Klamotten. Was empfiehlt da die Gemeinde so?

Mit herzlichem Dank für Eure Tipps und Grüßen aus dem Taubertal

ecke
 
Du wirst wahrscheinlich -zig verschiedene Antworten bekommen.
Hier meine: ich fahre in der GS ein Wilbers mit hydraulischer Vorspannung. Günstiger als Öhlins aber nicht schlechter !!
 
Mit den oben gemachten Angaben zu Wilbers, dann können die dir ein auf deine Bedürfnisse angepassten Stossdämpfer liefern.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Hi,

für was ist die hydraulische Vorspannung gut? Bzw. für was braucht man die? Ist das auch bei einer R100RT dann auch sinnvoll?

Danke im Voraus für die Antworten.

Gruß P.

Damit kannst Du die Federvorspannung an einem Handrad einstellen, ohne mit den sonst üblichen Hakenschlüsseln hantieren zu müssen.

Interessant dann, wenn man mit ständig wechselnder Zuladung unterwegs ist. Falls nicht, stellst Du das genau einmal ein, findest es cool und vergißt es ab da. Solange bis der Vorspannkolben undicht wird (so kenn' ich das von meinem WP).

Fazit: wer's braucht, weiß es normalerweise. Wer's nicht weiß, braucht es nicht.
Und wer's nicht braucht, hat ein Ding weniger am Moped, das kaputt gehen kann (ich würd' mir kein Federbein "mit" mehr kaufen).
 
für was ist die hydraulische Vorspannung gut?
Um die Feder hydraulisch vorzuspannen und somit an stark unterschiedliche Beladungszustände anzupassen, dient also im Grunde nur der Bequemlichkeit.
Es ist aber ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob man mal schnell bequem am Handrad dreht, oder den Hakenschlüssel rausfummelt und umständlich die Nutmutter verdreht. Mit dem Handrad gehts sogar während der Fahrt, wenn man es nicht gerade an unmöglicher Stelle verbaut hat.

Ist das auch bei einer R100RT dann auch sinnvoll?
:D
 
Du wirst wahrscheinlich -zig verschiedene Antworten bekommen.
Hier meine: ich fahre in der GS ein Wilbers mit hydraulischer Vorspannung. Günstiger als Öhlins aber nicht schlechter !!


Mich würde interessieren wie du es feststellen kanst, das Wilbers nicht schlechter als Öhlins ist, wenn du selbst kein Öhlins fährst ? ?
Ich hatte in meiner MV Agusta Brutale einen deutlichen Unterschied zugunsten des Öhlins Beines festgestellt. Für mich bleibt Öhlins die erste Wahl trotz höheren Preises. Auch technisch ist das Öhlins Federbein deutlich anspruchsvoller aufgebaut.

Gruß Volker
 
hallo ecke,

100 mögliche federbeine... 101 meinungen...

hier ist meine:

wenn du nicht wie ein wilder im gelände rumbolzt,
würde ich auch ein wilbers empfehlen. + wenn du
auch nicht andauernd mit/ohne gepäck/verschiedenen
sozias fährst, brauchst du auch keine hydr. verstellmöglichkeit.
die liesse sich auch einfach nachrüsten...
wenns denn sein muss...

wilbers ist viel besser als serie (zumindest bei meiner r100r),
öhlins ist high-end. bei unseren q-ühen mehr image, als ein muss.

ab + an gibts hier im forum wilbers-dämpfer für ~400€,
angepasst auf dein gewicht + fahrstil, vom kompetenten
+ freundlichen "ludwid-tuning".

faire ware zum fairen preis!
 
..... wie du es feststellen kanst, das Wilbers nicht schlechter als Öhlins ist, wenn du selbst kein Öhlins fährst ? ?
.........in meiner MV Agusta Brutale ...........

.............

wilbers ist viel besser als serie (zumindest bei meiner r100r),
öhlins ist high-end. bei unseren q-ühen mehr image, als ein muss.
.........

Wir haben Bine´s GS mit einem Ölhins bekommen, zum Tieferlegen dann Testweise mal einen Originaldämpfer R 100 R und nunmehr ein Wilbersbein montiert.

Der Unterschied Wilbers zum Originalfederbein ist dramatisch, der Unterschied zwischen Wilbers und Öhlins....:nixw:.

Das alles auf schlechten Wegstrecken allerdings nicht mit einer MV Agusta, mangels Vorhandensein.

Im Hinblick auf das Leistungs-/Preisverhältnis erscheint uns das Wilbers Bein als erste Wahl, zumal durch Ludwig Tuning ein hervorragender Service geboten wird.
 
öhlins ist high-end. bei unseren q-ühen mehr image, als ein muss.
Muss ist gar nix. Der Einsatz von High-End-Bauteilen an "ollen Möhren" ist eher Frage des Einsatzzwecks und auch des Anspruchs.
Sonst könnte man auch sagen: Zum Schrauben an meinem ollen Mopped brauchts kein teures Qualitätswerkzeug ;)
 
zitat hofe: Muss ist gar nix. Der Einsatz von High-End-Bauteilen an "ollen Möhren" ist eher Frage des Einsatzzwecks und auch des Anspruchs.
Sonst könnte man auch sagen: Zum Schrauben an meinem ollen Mopped brauchts kein teures Qualitätswerkzeug ;)

zitat konfuzius: der weg ist das ziel!

:cool:
 
zitat hofe:

Tip: Auf Starrrahmen umbauen, dann spürst Du den Weg :D

zitat mao tse tung:

egal wie weit der weg ist, man muss den ersten schritt tun.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre Landstraße, auch mal Schotter, gelegentlich zügig, immer solo, kein Gepäck, Nutzlast so um die 80 kg einschließlich Klamotten.

Hallo ecke,

ich empfehle dir ebenfalls das hier. Ist für deinen genannten Einsatzzweck völlig ausreichend und billiger kommste da wahrscheinlich nicht bei.

Wenn es unbedingt ein neues sein muss: Wilbers ist sehr gut und günstig.

Gruß,
Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mal meinen bescheidenen Senf dazugeben darf:

Ich hatte an 11er und 12er Serien, Wilbers sowie Öhlins.
Am 2-Ventiler mitlerweile auch.

Wilbers zu Serie: kein Vergleich. Viel besser.
Wilbers zu Öhlins: bei den 4-Ventilern, die auf Straße ausgelegt waren etwas besser im Ansprechen. Beim 2-Ventiler eher nur gefühlt besser.

Ich empfehle, obwohl ich Öhlins fahre und auch drauf stehe Wilbers.
Ich denke man hat damit das beste Preis/Leistung Verhältnis.

Da würde ich dann, bei überwiegendem Solobetrieb eher ein 641 statt 640/hydr.Vorspannung nehmen.

WP is eher nich so meins.
 
Hi,
in der ST fahre ich ein auf meine Fahrweise/Gewicht/Zuladung abgestimmtes Wilbers und bin voll zufrieden damit.

Zitat: "WP is eher nich so meins." ?
In der GS PD ist ein WP - find ich Super!
Und Wilbers macht dafür den Kundendienst/Überholung.
Klasse Service, gute Beratung.
 
Moin,

Mich würde interessieren wie du es feststellen kanst, das Wilbers nicht schlechter als Öhlins ist, wenn du selbst kein Öhlins fährst ? ?
Ich hatte in meiner MV Agusta Brutale einen deutlichen Unterschied zugunsten des Öhlins Beines festgestellt. Für mich bleibt Öhlins die erste Wahl trotz höheren Preises. Auch technisch ist das Öhlins Federbein deutlich anspruchsvoller aufgebaut.

Gruß Volker

ich würde mal meinen, daß man die Aussage nicht als Allgemeinplatz sondern immer nur für ein konkretes Fahrzeugmodell treffen kann.

Bei der G/S z.B. ist Wilbers imho nicht nur gleichwertig sondern dem Öhlins-Bein sogar deutlich überlegen:

* separate High-, Lowspeed Einstellung für die Druckstufe gibts bei Öhlins für das G/S Bein nicht für Geld und gute Worte - bei Wilbers schon.
* für die hydraulische Federvorspannung und die einstellbare Länge gilt das gleiche
* ob Öhlinsbeine 'deutlich aufwendiger gefertigt' sind weiß ich nicht, was ich aber weiß: bei Öhlins bekomme ich ab Werk für die G/S eine Dämpfereinheit aus dem Regal, bestückt mit einer für meine Gewichtsangaben passenden Feder. Bei Wilbers wird die Dämpfereinheit nach Auftragseingang nach meinen Wünschen gebaut und mit der entsprechenden Feder bestückt.
Folge: Bei Wilbers kann ich mit dem (außerdem deutlich weiteren) Einstellbereich Feintuning betreiben, beim Öhlins brauch ich (insbesondere die Druckstufen-)verstellung um ein brauchbares Fahrverhalten zu bekommen.
Ergebnis: Ich bekomme das Wilbers (Adjust-Line) deutlich besser auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt als das 46er Öhlins.
Angenehmer Nebeneffekt: auch ein Stonemaster paßt wieder ohne daß ich Stollen schneiden muß.

Was man allerdings bei Wilbers beachten sollte: das 'Einsatzgewicht' besser immer eher an der unteren Grenze angeben, Wilbers hat von Hause aus einen Fimmel für sportliche bis sehr straffe Fahrwerke (trotz der Ansage: 80% Gelände).

Grüße Jörg,
der im Dezember von Öhlins auf Wilbers umgerüstet hat.
 
Mich würde interessieren wie du es feststellen kanst, das Wilbers nicht schlechter als Öhlins ist, wenn du selbst kein Öhlins fährst ? ?
Ich hatte in meiner MV Agusta Brutale einen deutlichen Unterschied zugunsten des Öhlins Beines festgestellt. Für mich bleibt Öhlins die erste Wahl trotz höheren Preises. Auch technisch ist das Öhlins Federbein deutlich anspruchsvoller aufgebaut.

Gruß Volker

Das ist relativ einfach: zuerst ein Öhlins, dann ein Wilbers fahren. Wenn die beiden Teile im Aufbau ähnlich sind, kann ich an meinem Motorrad (!!!) sehr wohl einen Unterschied feststellen, oder eben auch nicht !! Ist kein Geheimnis....
Deinen letzten Satz halte ich seit Produktionsjahr 2007 von Wilbers übrigens für überholt was die Federbeine für R100GS der beiden Hersteller angeht.
 
Hallo,

ich schwöre nicht drauf, fahre Sie trotzdem. Ein Furnales Federbein. Kein Öl mehr, nur noch Luft die federt und dämpft, dazu noch die Hälfte leichter. Verstellung einfach ein bisschen mehr oder weniger Luft.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

jetzt schmeisse ich meine beiden WP´s auch mal in den Ring.

Anner Mystic das WP Typ 17 mit ABE und 90-205 er Feder

und anner weissen Paris Dakar das WP BMW Sportfederbein mit Ausgleichsbehälter und Handrad

Und für mich gäbe es keinen besseren Ersatz als immer wieder diese beiden )(-:

Gruß

Manfred
 
öhlins, wilbers, wp ? geschmacksache, oder eben was man ausgeben will. war jahre mit nem wp unterwegs und zufrieden. dann hat mich wp geärgert und wollten das "alte" federbein nicht überholen. da ging ich zur konkurenz. wilbers wird immer als soo günstig gehandelt - weiss ich nicht. habe für meine xt für 2 federn für die hinteren beinchen 198 €uronen bezahlt und mich hingesetzt.

grüße
claus
 
Hallo!
Die Federbeine von Fournales hören sich gar nicht soo schlecht an, vorallem für Gelegenheit-Fahrer wie mich. Hat da jemand einen Überblick über Kosten?

Grüße
Bernhard
 
Hallo!
Die Federbeine von Fournales hören sich gar nicht soo schlecht an, vorallem für Gelegenheit-Fahrer wie mich. Hat da jemand einen Überblick über Kosten?

Grüße
Bernhard

Hallo,

die liegen so bei /7 500€ und für Paralever Modelle bei 700€ für das Motorrad. Dazu noch eine Fahrradhochdruckpumpe 20 bar 25€ in der Bucht. Der Vorteil liegt im Gewicht, Federungsverhalten das progressiv ansteigt und sind zu reparieren.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32039.jpg
    SNV32039.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 77
  • SNV32040.jpg
    SNV32040.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 85
  • SNV32042.jpg
    SNV32042.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 70
Mir reicht das Risiko, einen Plattfuß im Reifen zu haben, im Federbein brauch' ich das nicht unbedingt.

M. E. werden die Federbeine hauptsächlich für Extremfrankophile und französische Patrioten gebaut ;)
 
Wie ist das denn, wenn man unterwegs ist? Bekommt man die mit "Bordmitteln" wieder zum Laufen? Der freundliche Service-Mann wohnt ja wahrscheinlich nicht gleich um die Ecke?

BN
 
und noch eine Frage zur Luftfederung:
Bis zu welchem Gewicht geht das und wie lange kann es hohes Gewicht ab, ohne dass alles heiß ist?
Denn prinzipiell bin ich schon ein Fan von Luftfederung
 
Zurück
Oben Unten