Welches Federbein?

Hallo,

bei mir sind die Federbeine jeweils 2 Jahre verbaut. Einmal im Jahr die Luftdruck überprüfen mehr war nicht. Die Luftpumpe ist kleiner als eine gewöhnliche Fahrradpumpe und passt in den kleinen Harro Tankrucksack. Die Dämpfer sind aus Aluminium und werden kaum warm selbst nicht bei Kopfsteinpflaster in Mek-Pom. Eine Teleskopgabel wird auch kaum warm wegen der großen Oberfläche. Markus hat den Dämpfer schon Jahre länger in der GS. Die Herstellung habe ich mir einmal in Toulouse angesehen. Die fertigen die Dämpferelemente hauptsächlich für die Luftfahrtindustrie.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollzugsmeldung

Hallo zusammen,

ich habe mich nach kompetenter und freundlicher Beratung durch "Ludwig-Tuning" für ein Wilbers entschieden. das Federbein soll in ca. 2 Wochen kommen. So lange muss es das alte Teil noch tun.

Herzlichen Dank für die vielen Anregungen und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo,

hier nur kurz aufs Gewicht in Bezug auf die Luftfederbeine angesprochen: Es ist völlig egal, wie viel man wiegt und belädt. Man läßt einfach die Luft ab oder pumpt nach, genau wie bei einer Luftmatraze. Ich fahre meist mit ca. 12 bar, also etwas komfortabler. Bei 11 schlägts dann manchmal durch, dann pumpt man einfach wieder etwas auf.

Aber all die Auswahl und nun die Entscheidung für Wilbers spielen nur eine untergeordnete Rolle, wenn man wie Ecke das schöne Taubertal seine Hausstrecke nennen darf. )(-:
 
Hallo zusammen,
habe da auch mal ne Frage zum Thema Federbein, möchte aber nicht einen Exrta-Thread aufmachen, da ich ja hier denk ich schon richtig bin.

Ich würde meiner G/S gerne im Zuge des Umbaus auf GS Gabel ein anderes Federbein verpassen.
Habe mich schon etwas auf Wilbers eingeschossen, habe drüber bisher nur gutes gehört.
Die Frage ist jetzt nur welches, zur Auswahl stehen das 640 und das 530.
Ist der Aufpreis die Zugstufen-Verstellung wert oder kann ich darauf verzichten? Vielleicht hatte schon jemand den Vergleich der beiden Typen.

Gruß, Björn
 
Moin,

die Frage kannst du dir nur selber beantworten:

Wie wird das Mopped bewegt? Fürs sonntägliche cruisen zur Eisdiele tut's das Eco-Line mit Sicherheit. Für den Einsatz im als eierlegende Wollmilchsau genutzten Allroundhobel würde ich hingegen auch das 640 (630)er nicht in Betracht ziehen sondern zum voll einstellbaren Adjustline greifen. Für neue Rekorde auf der Hausstrecke und für den Kringel sowieso.

Grüße Jörg.

P.S:
Und für den ganz normalen Alltagsbetrieb würde ICH auch in jedem Fall wenigstens das 640er verbauen.

P.P.S.
Wechsel von G/S auf GS Gabel läßt mich Geländeambitionen vermuten => eher Adjustline (631) als 640 (630)er.

P.P.P.S.
Ganz nebenbei glaube ich mich dunkel zu erinnern, daß das 640er zur Paralever gehört, für die G/S käme das 630er in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich meinte das 630 nicht das 640

Die Gründe für den Wechsel der Gabel sind die schlechte Bremse und dass sie zu weich ist. Für das Geld das ich zur Behebung dieser Schwächen ausgeben müßte bau ich mir lieber gleich ne gs gabel ein. Und um das Paket abzurunden möchte ich noch das passende Federbein.
Zum Einsatzgebiet:
Eher cruisen als heizen, gelegentlich auch mal mit Sozia.
Vielleicht auch mal leichtes Gelände, aber wohl eher selten, denn für diesen Zweck hab ich ja noch meine EXC.
Adjust-Line kommt für mich preislich nicht in Frage, es wird also wohl das 530 oder 630, muß ich nochmal in mich gehen.
Sind eigentlich alle dieser Federbeine in verschiedenen Längen erhältlich?

Gruß
 
Hallo,

hier nur kurz aufs Gewicht in Bezug auf die Luftfederbeine angesprochen: Es ist völlig egal, wie viel man wiegt und belädt. Man läßt einfach die Luft ab oder pumpt nach, genau wie bei einer Luftmatraze. Ich fahre meist mit ca. 12 bar, also etwas komfortabler. Bei 11 schlägts dann manchmal durch, dann pumpt man einfach wieder etwas auf.

Aber all die Auswahl und nun die Entscheidung für Wilbers spielen nur eine untergeordnete Rolle, wenn man wie Ecke das schöne Taubertal seine Hausstrecke nennen darf. )(-:

Hallo,

sind halt zu unbekannt.

Gruß
Walter
 
sind halt zu unbekannt.

Auch die nie versiegende Urangst, plötzlich einen totalen Luftverlust zu erleiden, scheint viele User von dem Einbau abzuhalten.

Meines Erachtens nach kann dies nicht an dem Konstruktionsprinzip liegen. Nein, es gibt zu viele Vorder- und Hinterradreifen, die bei Luftverlust das Motorrad absinken lassen, als das man die damit verbundenen Befürchtungen auf diese Luftfederbeine übertragen könnte.

Vielleicht ist es eine Franceophobie, die ihre Ursachen weit tiefer findet. So könnte man einmal fragen, weshalb einige der geneigten Leser möglicherweise nie einen Michelin-Reifen aufzieht sonder japaniche Brückensteine bevorzugt. Da sprischt doch schon das Name Bände, Ihr Lieben. Nicht zu vergessen allä, die trotz wunderbare Nachbackungen von französische Baguettes immer noch die ebenfälls steinhardte Schwarzbrotä essen.

Meine Vorliebe für französiche Beine jedenfalls fand ihren Ursprung im Cancan. ;)

Aus der Not um einen billigen Untersatz fand sich später ein Citroen XM. Seit dieser Zeit weiß ich um die Qualitäten eines in Stahl gefaßten Luftballons voll Stickstoff als Federung für einen PKW. Einfach sensationell.

Im Bauhaus mit Betonsteinen beladen, pumpte er wohl 5 Minuten hoch, war dann aber - obwohl überladen - auf Normalniveau und federte tatsächlich noch.

Wieder zwang mich die Not (Rückenmacke) auf die Suche nach einem komfortablen Federbein. Sollte ich eine Feder für 10 Kg leichtere Fahrer kaufen? Die müßte ja dann weicher sein... Vielleicht die Federbeine von Brembo und anderen alternativen Anbietern?, aber wo kann ich die Probefahren?. Und reicht dann die Verstellung mit Hakenschlüssel für ein sicheres Fahren mit Sozia und Gepäck? Ja, die neuen GS, die haben ja ein Luftfederbein, aber wie um alles in der Welt könnte ich so etwas in die alte GS integrieren?

Irgendwie stolperte ich bei meinen monatelangen Recherchen auf einen leider nicht mehr tätigen Moto Guzzi Spezialisten, der mir damals das Fournales Federbein ans Herz legte.

Es waren die technischen Informationen, der Hinweis, daß diese Technik auch in Baumaschinen verbaut würde und das es auch ein TÜV-Gutachten gibt, die mich zum Fernkauf bewegten. Außerdem sollte die Firma Federbein für Flugzeuge konstruieren, was mein Vertrauen nochmals steigerte.

Tief beeindruckt vom geringen Gewicht (es fehlt an der Stahlfeder) und vom ungewohnten Design baute ich das Federbein ein. Etwas kleiner sind die Dinger in der Roller-Szene weiter verbreitet.

Kein einziges Mal habe ich den Kauf bereut. Im Blümchenpflückermodus kann ich über die Straßenlage ja nur so viel sagen, daß ich diese für hervorragend erachte.

Auch gab es kein plattes Federbein. Dieses Zenario läßt sich aber gut nachstellen:coool:: Einfach Luft herauslassen. Das Rahmenheck sinkt dann tatsächlich herab, sieht aus wie ein länger geparkter Citroen (aber nur die älteren, die neueren verhindern das Absinken durch ein Rückschlagventil). Und jetzt natürlich vorstellen, daß man in der afrikanischen Savanne..... ohne ein Bier..... Sagt mal, welcher Defekt kann einen eigentlich nicht in eine Werkstatt zwingen?

Wobei ich anfänglich - das kann möglicherweise an der wohl langen Lagerzeit des Federbeins oder meiner NEUGIERDE und Experiementierfreude gelegen haben - die Luft alle 4 bis 5 Wochen nach- und umgepumpt habe.

Vermeiden sollte man in jedem Fall das Losfahren mit Sozia vor Erhöhung des Luftdrucks. Denn von dem Anhalten und dem (auf Nachfrage erfolgten) Hinweis, daß das Federbein durchschlage und man mal eben den Luftdruck erhöhen müsse, kann man schuldbefreiend kaum noch zurücktreten. :&&&: Vergeßt auch alle Erklärungen, daß das normal sei und nicht an ihrem Gewicht liege.mmmm Na ja, eine Einladung zu einem Cocktail hat´s dann wieder geradegerückt.:bitte:

Als Trottoir-Franzose kann ich nur sagen: J´aime mon Fournales.:rotwein:

Oder, um es mit Edith Piaf zu halten: Je ne regrette rien!
 
Hallo zusammen,

ich hab´ jetzt das neue Wilbers drin. Zwei Klassen besser als das alte Federbein. Aber soll ich das alte Teil (aus GS Bj. 92, 130 000 km, ölte leicht) auf den Schrott schmeißen, oder gibts da jemand, der noch was damit anfangen kann?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Andreas,

ruf mal den Rolf Ludwig an (steht im grünen Bereich). Dort wirst Du super beraten und Dir ein Federbein für einen wirklich fairen Preis zusammengebaut. Wirklich empfehlenswerte Adresse!!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo,

ich häng mich hier mal an den Thread, weil meine 91er R100 GS auch ein neues Federbein braucht ...

Hat von Euch jemand schon mal das Öhlins Street Performance verbaut?
Gibt's beim Wunderlichen für knappe 500 € ... (weiß nicht ob ich das hier verlinken darf!?) Öhlins bietet 6 Jahre Garantie und das Teil ist zerlegbar und lässt sich Warten ...
Ich hätte gern wieder eins mit ner gelben Feder, BMW hat nur noch schwarze und das für nen Batzen mehr Geld, das Öhlins Premium ist mir zu teuer und das Wilbers kostet knapp (nen Fuffziger) weniger und ist in Schwarz....

Offroad mach ich nix mehr, also nur Straße , zu 95% Solo, allerdings mit dicken Gepäck auch mal in Urlaub ...


Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

ich meine mich zu erinnern, dass Rolf Ludwig bei Wilbers-Federn auch andere Farben als Schwarz anbietet. Frag´doch mal nach!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
ich meine mich zu erinnern, dass Rolf Ludwig bei Wilbers-Federn auch andere Farben als Schwarz anbietet. Frag´doch mal nach!

jepp, die Farbpallette findet sich sogar auf der Wilbers Seite ... danke für den Tip! Gelb ist in mehreren Variationen vertreten ...
hat von Euch jemand ne Ahnung welches dem GS gelb am nächsten kommt?
http://www.wilbers.de/colors/ das 1023?

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

ein Kumpel fährt die GS in Schwarz-Gelb; ich meine auch, dass 1023 am ehesten hinkommt. Meine GS ist die lila Kuh (korrekt carica-blau) mit schwarzer Feder.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
...so, ich hab mir mal von Wilbers ein Angebot machen lassen (bzw. 3 Angebote) ...

Kurioser Weise sind die 50.- € teurer als beim Wunderlichen ... (Typ 640 Road) plus 25 .- € für ne gelbe Feder (statt blau oder Schwarz), 7 -10 Tage Lieferzeit für andere Federfarbe evtl. mehr ...

Das wäre dann also 75.- Ökken mehr als wenn ich mir das Federbein in Schwarz von Wunderlich schicken lasse ...mmmm:pfeif:

Bei den Öhlins Street performance scheint es hier ja noch keine Erfahrungen zu geben!?
Vielleicht spiel ich hier mal den ersten Probanten für das Teil ... schau mer mal!

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten