• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

welches Fett für Lenkkopflager?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Ich weiß, neu funktionieren alle Fette,
aber welches Fett verharzt auch nach vielen (10-15) Jahren nicht?

### Steuerkopf in Lenkkopf geändert, Hans ###
 
AW: welches Fett für Steuerkopflager?

Hallo Willi,

nach 14 Jahren war das vom BMW-Werk im Steuerkopflager verwendete Fett zäh wie Honig.

Habe damals das alte Fett mit Reinigungsbenzin ausgewaschen und die beiden Lager mit Molykote BR2 neu gefettet.

Nach nunmehr 24 weiteren Jahren ist die Lenkung immer noch spielfrei und leichtgängig.

Das ist jetzt meine Erfahrung. Mit Sicherheit gibt es auch andere gleichwertige oder sogar bessere Produkte.

Das Fett heißt heute BR2 plus.

Gruß, Wolfram

PS: das Datenblatt kann hier eingesehen werden.

@ Hans: ist das jetzt so i.O.?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches Fett für Steuerkopflager?

Das Fett ist sicherlich okay. Hier steht auch ein großer Pott davon. Ich persönlich benutze an dieser Schmierstelle LGMT 2 Lithium Komplex Fett. Das von mir bevorzugte Produkt ist Putoline Racing Grease. Geeignet ist aber eigentlich fast alles was für Langzeitschmierung gedacht ist.

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches Fett für Steuerkopflager?

...aber welches Fett verharzt auch nach vielen (10-15) Jahren nicht?

Moderne Fette verharzen überhaupt nicht. Aber gerade wenn das Lager wenig Scherung auf das Fett ausübt, also bei geringer Umdrehungszahl oder langer Standzeit ohne Bewegung, folgt das "ausgeblutete" Öl der Schwerkraft und ist weg. Am Ende bleibt nur das ausgetrocknete Verdickungsmittel und wird als "verharztes Fett" interpretiert.

Am besten sollte daher ein Fett aus hochviskosem Grundöl mit geringer Ölabscheidung funktionieren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ölabscheidung

Bei hoher Scherung und guter Abdichtung wird das abgeschiedene Öl im wieder mit dem Verdickungsmittel gemischt. Radlager regelmäßig bewegter Fahrzeuge verlieren deshalb langsamer Öl aus dem Fett.
 
AW: welches Fett für Steuerkopflager?

... Ich persönlich benutze an dieser Schmierstelle LGMT 2 Lithium Komplex Fett. Das von mir bevorzugte Produkt ist Putoline Racing Grease ...

Hallo Dennis,

habe versucht, mich über Schmierfette etwas schlauer zu machen.

Bin davon ausgegangen, dass LGMT 2 eine spezielle Fettklasse ist. Allerdings konnte ich nur feststellen, dass es ein Fett von SKF mit dieser Bezeichnung gibt.

Habe bis jetzt den Eindruck, dass Molykote BR2 plus, SKF LGMT2 und das von Dir genannte Putoline Racing Grease in der gleichen Liga spielen.

Vielleicht kannst Du da ja mal etwas Nachhilfe geben. ;)

Gruß, Wolfram
 
Und ich nehm dieses hier:
https://produkte.liqui-moly.de/marine-bootsfett-2.html
Wasserfest, auch Salzwasser. Im Winterbetrieb seit Ewigkeiten bewährt.

Gruß
Hans

Hab ich früher auch eingesetzt und war überzeugt. Es wird nur in kurzer Zeit (2-3 Jahre) zäh und macht die Lenkung schwergängig.
Jetzt benutze ich "normales" Abschmierfett aus dem LKW-Bereich.

Gruß

https://motomike.eu/de/category/21022040303/search/mehrzweckfett/in/all/article/83563/

Ach übrigens... ich hab den Titel geändert, weil Steuerkopflager gibts schon lange nicht mehr... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches Fett für Steuerkopflager?

Hallo Willi,

auf Empfehlung eines nicht näher genannten Forums für ältere Motorräder mit luftgekühlten Zweizylinderboxermotoren :D habe ich deses Fett hier verwendet:

99540_P3710.01_Waterproof_Grease_Tub_ml.jpg
 



Autol Top 2000 ist mein "Allerweltsfett".


Um Eure Aufzählungen nicht völlig sinnlos erscheinen zu lassen, solltet ihr Eure Wahl/Emfehlung zur Abwechselung auch begründen.

Heißer Tipp von mir: "wasserfest" oder gar "seewasserfest" korreliert nicht gut mit dem Anwendungsgebiet. Falls ihr anderer Ansicht seid, verwendet ihr das Motorrad falsch. Die Wasserbeständigkeitsprüfung für Fette ist gelinde gesagt "hemdsärmlig" und liefert keinen Beitrag zur Fragestellung.

Ich würde auch meinen, dass das Thema in "Betriebsstoffe" gehört. (### erl. Hans ###)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der vergangenen Woche hatte ich wieder einmal ein Gesrpäch mit einem Wälzlagerspezialisten.

Dabei wurde auch das Thema Schmierstoffe kurz gestreift.

Für das Lenkkopflager wurde mir empfohlen, ein Fett mit Festschmierstoffanteilen (MoS[SUB]2[/SUB]) zu verwenden. Das ist für die quasi oszillatorische Bewegung beim Lenkkopf geeigneter als ein Fett ohne diese Anteile.

Also z.B. Molykote BR2, Liqui Moly LM 47, Shell Gadus S2 V460 u.a..

Diese Empfehlung sollte dann wohl auch für die Schwingenlager gelten, bei denen ja auch eine oszillatorische Bewegung mit geringen Auslenkungen vorliegt.

Für Radlager bei Motorrädern wurde von der Verwendung solcher Fette abgeraten.
Begründung: bei der relativ geringen Auslastung der Radlager kann es vorkommen, dass bei Verwendung von MoS[SUB]2[/SUB]-Fetten die Wälzkörper gleiten und nicht mehr rotieren bzw. abwälzen. Dies führt im Endeffekt zu einem höheren Verschleiß.
Hier sollte ein ganz normales Standardfett, wie z.B. das schon von Dennis im Beitrag #3 aufgeführte SKF LGMT 2, verwendet werden.

Diesen Hinweis hatte ich auch schon hier gefunden. (Vorsicht: harter Stoff, sehr umfangreich, eher etwas für lange Winterabende ;))

Gruß, Wolfram

Datenblätter:

Molykote BR2 plus
Liqui Moly LM 47
Shell Gadus S2 V460

### Datenblätter entfernt, bitte nur verlinken, da Copyright, Hans ###
 
Zurück
Oben Unten