Welches Fett für Staubkappen der Gabel

hannsdorfer

Aktiv
Seit
07. Nov. 2010
Beiträge
114
Ort
Burgbernheim
Hallo,

Welches Fett sollte verwendet werden, zum befüllen der Fettaschen in den Staubkappen für die Gabel.

Habe vom Freundlichen mal ein Fett erhalten, leider war das zu flüssig und ist ausgetreten.

Habe nichts in der Datenbank gefunden.

Vielen Dank im Voraus,

Josef
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Natürlich das spezielle Staubkappenfett.......oder ganz normales Universal -Wälzlagerfett. Das günstigste ist gut genug.
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Natürlich das spezielle Staubkappenfett.......oder ganz normales Universal -Wälzlagerfett. Das günstigste ist gut genug.

Wenn es ein wirklich universelles Fett gäbe, bräuchte man nicht so viele verschiedene Sorten. ;)
Josef schrieb doch schon, dass das erste Fett einfach zu weich war. Da die meisten "universellen" Fette NLGI 2 sind, würde ich vorsichtig zu einem NLGI 3 raten. Das ist auch nicht teuer und manchmal auch Sortiment von Landhandel/Baustoffmärkten zu finden.
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Ich nutze das von Kayaba zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Im Paralever Handbuch wird, so glaube ich mich erinnern zu können, FUCHS Gleitmo 805 vorgeschrieben.

Das sich Fett mit der Zeit auf den Weg macht, liegt denke ich in der Natur der Sache.

Grüße, Hendrik

PS: Welches Kraftrad?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Marine Fett hat sich bei mir gut bewährt, haftet besser als das üblich verwendete.

Willy
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Hallo,

Maschine R 80 RT Monolever.

Falls mich meine Erinnerung nicht täuscht war mal meine K75 an den Gabel Dichtringen undicht. Da war in den Taschen der Abstreifmanschette ein weises Fett drin. Damals habe ich mir einen Teelöffel voll von einem Landwirtschaftshändler geholt. Das war ebenfalls weis. Aus welcher Dose / Tube er es geholt hat, habe ich nicht gesehen.

Habe heute bei LM angerufen, habe Empfehlung für LM 47 erhalten.
Die Tube habe ich zu Hause. Ist ebenfalls zu Flüssig.

Ein Bekannter von mir hat mir den Tipp gegeben, mir mal bei einem Betrieb Staburags von Klüber ansehen.

Vielleicht findet sich jemand eine Liste zu erstellen, die für sämtliche Schmierstellen am Motorrad das optimale Schmiermittel aufweist.
Eventuell gibt es diese schon in unserer Datenbank? Ich habe nichts gefunden.

Verbleibe mit Grüßen aus Mittelfranken
Josef
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Weil Dienstag ja Öltag ist: der Filz in der Staubkappe soll Dreck vom Abstreifer fernhalten um dessen Leben zu verlängern.
Wenn man den jetzt ölt (Filze müssen nicht gefettet werden, weil der Filz das Öl festhält, also die Metallseife im Fett ersetzt) dann erzeugt man eine leicht ölige Oberfläche, welche zumindest im Maschinenbau bei Linearführungen dazu dient, die Schmierung der Führungselemente ein wenig zu verbessern.
Bei der Rundstange einer Teleskopgabel hat man dann leicht geölte Standrohre, welche den Straßendreck magisch anziehen und dort kleben lassen.
Bis der geölte Filz sich den Dreck einverleibt um diesen als Schleifmittel zum Abtragen des Standrohres zu nutzen.

Aber macht mal, Gruß vom Frank
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Ich lese hier interessiert mit. Habe aber eine Verständnisfrage:
Die Staubkappen gibt es aber nur an den Telegabeln ohne Faltenbälge - richtig?

Im Rep.-Leitfaden ist das nicht ganz eindeutig zu sehen. Die Zeichnung hat Pos.5 Staubkappe. Im Text wird die aber nicht erwähnt.

Und bei der R100R wird von Shell Retinax A gesprochen.
 

Anhänge

  • Gabel.jpg
    Gabel.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 62
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Jepp. entweder oder.
Ich meine jetzt aber die großen Staubschutzkappen, nicht das kleine Ding oben in den Holmen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Weil Dienstag ja Öltag ist: der Filz in der Staubkappe soll Dreck vom Abstreifer fernhalten um dessen Leben zu verlängern.
Wenn man den jetzt ölt (Filze müssen nicht gefettet werden, weil der Filz das Öl festhält, also die Metallseife im Fett ersetzt) dann erzeugt man eine leicht ölige Oberfläche, welche zumindest im Maschinenbau bei Linearführungen dazu dient, die Schmierung der Führungselemente ein wenig zu verbessern.
Bei der Rundstange einer Teleskopgabel hat man dann leicht geölte Standrohre, welche den Straßendreck magisch anziehen und dort kleben lassen.
Bis der geölte Filz sich den Dreck einverleibt um diesen als Schleifmittel zum Abtragen des Standrohres zu nutzen.

Aber macht mal, Gruß vom Frank

Hallo,

fettige Finger beim Blaukittel, die er sich an den Gabelstandrohren geholt hat, erzeugen Widerspruch. Ab nach Hause und die Simmerringe gewechselt und Fettkammer in Ordnung gebracht, so meine Erfahrung. Ist am gleichen Tag noch kostenlos.

Gruß
Walter
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Schmiert ihr tatsächlich Fett in die Staubkappen?
Was, außer Sauerei bei Wärme und auf Dauer Schmiergelpapiereffekt, soll das denn bringen?
Oder befinde ich mich geistig gerade auf dem "falschen Dampfer" und ihr redet von was anderem? :nixw:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Schmiert ihr tatsächlich Fett in die Staubkappen?
Was, außer Sauerei bei Wärme und auf Dauer Schmiergelpapiereffekt, soll das denn bringen?
Oder befinde ich mich geistig gerade auf dem "falschen Dampfer"? :nixw:

VG
Guido

Hallo,

der Filzring zieht Wasser und das Fett wird weiß. Im Übrigen sind KFZ-Fette nur verseifte Öle.

Gruß
Walter
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Hallo,

der Filzring zieht Wasser ....

Gruß
Walter

Geht es hier um ne Gabel vor der Monolever?
Denn ich wüsste nicht, wo meine RT diesen ominösen Filzring haben sollte. :nixw:

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0457-EUR-05-1994-2472-BMW-R_80_RT&diagId=31_0362

Oben in der Staubkappe? Die musste ich bislang noch nie abmachen.
Die Staubkappen meiner japanischen Motorräder besaßen, soweit ich mich erinnere, keinen Filzring.
Und G/S sowie GS besaßen keine Staubkappe. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

Bei der Monolever befindet sich kein Filz in der Staubkappe.

Hier sind rundum kleine Taschen für die Aufnahme des Fettes.

Ich verwendete dazu sparsam nicht zu weiches hitzebestädiges Fett welches nicht tropft.

War da aber schon viele Jahre nicht mehr dran und die Standrohre sind trocken.
;)
 
Nur mal so zum sacken lassen:

Die ollen Spaghettigabeln mit den dicken Gummihutzen am Ende der Tauchrohre haben Filzringe in den Gummies um den Dreck von den darunter liegenden kombinierten Simmerring-Abstreifern weg zu halten.

Dieses kombinierte Dichtelement hat gerne ein wenig Fett in dem Zwischenraum Siri-Abstreifer, damit die Dichtlippen länger halten.
Davon geht aber nichts nach Außen auf's Standrohr.

Der Filz ist meines Erachtens nach trocken.

Der Filz hindert das Gabelöl auch kaum am Entweichen, wenn der darunter liegende SiRi undicht ist und das Standrohr Macken hat.

Die Monolever aufwärts haben wie die /6 /7 mit Faltenbalg keinen Filzring mehr, da ist nur noch der Kombiring (G/S) bei Faltenbälgen oder ohne Faltenbalg ein weiterer Abstreifer im oberen Abschluß des Tauchrohres.

Wie war nochmal die Frage?

Sonnige Grüße, Frank
 
AW: Welches Fett für Staubkappender Gabel

....Im Übrigen sind KFZ-Fette nur verseifte Öle. ...

Wenn man es so sagt, ist es falsch. "Verseifung" würde bedeuten, dass man Trigylceride hydrolisiert und dadurch Glycerin und Metallseife erhält. Korrekt ist eingedickte Öle, wobei das Verdickungsmittel Metallseife (Li-, Ca-, Al-Seife) sein kann, aber nicht muss.
 
Meine R80 ST hatte so wie die 248 Modelle Filzringe in den Staubkappen.
Die kamen dann weg als ich Faltenbälge verbaute.

Wenn der Filzstreifen für die Staubkappe nicht mehr lieferbar ist kann man den aus einem Filz passender Dicke zuschneiden.
Ich habe daraus auch den äußeren Dichtring für den hinteren Bremshebel und oben die Hülse für das Kupplungsseil selbst angefertigt.
 
Die Filzrige sind lieferbar. Hatte beim Beyer welche bestellt nur um dann die alten speckigen einfach drinzulassen. Somit hatte sich dann auch die Frage nach dem richtigen Schmiermittel erledigt. In dem Fall war es altes Gabelöl.:bitte:

VG Raul
 
Zurück
Oben Unten