Welches Fett für Verzahnung/Kupplung!

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Nabend zusammen, für die Verzahnung der Kupplung, kann man da auch Kupferpaste nehmen, oder nur "Molykote longterm 2" so wie es von BMW 1969 vorgegeben wurde :rolleyes:
 
Original von minimi
Nabend zusammen, für die Verzahnung der Kupplung, kann man da auch Kupferpaste nehmen, oder nur "Molykote longterm 2" so wie es von BMW 1969 vorgegeben wurde :rolleyes:
Ich kenne Leute, die da in der Tat Kupferpaste nehmen ... aber nur dann, wenn normale Molykote-Paste (also das schwarze Zeug mit MoS2 drin) gerade nicht zur Hand ist.

Staburags halte ich an der Stelle für, uhm, "unangemessen" :O
 
Ich bin auch so einer, der da CU-Paste hernimmt. Allerdings muss man da vorsichtig sein, daß da ja nicht zuviel drauf kommt, das wird sonst abgeschleudert und gerät u.U. auf die Reibscheibe (mir schonmal passiert). Seither schmiere ich die dünn mit einem Borstenpinsel auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle und schieb dann die Reibscheibe einmal bis Anschlag drauf, zieh sie runter und wische den CU-Pastekragen ab. Das wiederhole ich einmal, dann passt das.
Der Peter (Frankenboxer) als unser Kupplungsspezialist hat übrigens für die Schmierung das spezielle Kupplungsfett empfohlen.
 
Kann mir hier jemand sagen bis zu welchen Temperaturbereich das Fett beständig sein sollte?Ich hätte hier nämlich ein Hochleistungsschmiermittel auf Molybdändisulfid-Basis. Ist von -35 bis +450 Grad!
 
Hallo,

Zitat aus der Einbauanleitung der TT-Sinterkupplung, die ich seinerzeit geschrieben habe:

"Die Nabe ist mit dem beigefügten Fett zu schmieren. Hierzu ist das Fett in der Nabe zu verteilen, diese ist dann mehrmals unter Verdrehen auf die gereinigte Getriebeeingangswelle zu schieben. Fett, welches aus der Nabe herausgedrückt wird ist vorsichtig abzuwischen. Fett darf auf keinen Fall mit den Belägen in Berührung kommen! Graphit – Fett oder Kupferpaste sind nicht geeignet für Kupplungsnaben!"

Cu-Paste, MoS2 und Graphitfett verklumpen mit der Zeit und bewirken genau das Gegenteil dessen was die Schmierung bewirken soll: das freie Gleiten der Kupplungsnabe auf der Getriebeeingangswelle.

@ Christian: Schick mir ne PN mit Adresse und ich schick Dir gegen Portoerstattung ein Briefchen mit dem SACHS-Kupplungsfett Optimol 3EP ( http://www.trelco.ch/PDF/tribotechnik/Fette/Hochleistungsfette/Olit2_EP.PDF )
 
Original von minimi
Kann mir hier jemand sagen bis zu welchen Temperaturbereich das Fett beständig sein sollte?Ich hätte hier nämlich ein Hochleistungsschmiermittel auf Molybdändisulfid-Basis. Ist von -35 bis +450 Grad!
Das ist dann kein "Fett" mehr, damit besteht auch kein Risiko des Verklumpens ... nimm es ::-))
 
Zurück
Oben Unten