Welches Gabelöl

Hallo Bruno,

habe in meiner BMW (K-Gabel) und in der Suzuki GS550E meiner Frau das Procycle 10W20 drin und bin zufrieden.


Tut, was es soll. Nicht zu weich und nicht zu hart. Für die Landstraße für meinen Geschmack genau richtig.

Gruß
Martin
 
Hi Bruno, vorgeschrieben lt. WHB ein SAE 90.
Ich habe Castrol 10W mineralisch drin. Gibts z.Bsp. bei Tante Louise.
Gruß Lutz
 
Hallo die Herren, welche Viskosität soll ich für die Gabel meiner R80RT verwenden?mmmm

Gruss, Bruno

Hallo Bruno, nimm einfach Automatikgetriebeöl entsprechend ATF Dexron III. Ich habe damit gleich gute und bessere Erfahrungen als mit Gabelöl gemacht. ATF Dexron entspricht etwa SAE 7 und das über einen sehr großen Temperaturbereich. Außerdem ist es besser spezifiziert als Gabelöl. Sehr wichtig, egal welches Gabelöl es am Ende wird, ist eine gleiche Luftkammerhöhe auf beiden Seiten.

/Frank
 
Guggst Du hier:
IMG_0389.jpg
Gruß von der anderen Seite
2xdrauf klicken, dann wird es lesbar.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos.
Was halt von Interesse wäre, sind Erfahrungen mit harter oder weicher Gabelfederung.
Da gibts doch bestimmt wieder mal einen Unterschied:

Gabelöl pro Holm: 320 ML SAE 5W/10W

Den wollte ich wissen.............
 
Hallo,
da findest Du mit der Suche-Funktion bei Eingabe von Gabelöl abendfüllende Beiträge. Probier`s mal, Du wirst staunen:entsetzten:
Gruß Egon
 
Danke für die Infos.
Was halt von Interesse wäre, sind Erfahrungen mit harter oder weicher Gabelfederung. Da gibts doch bestimmt wieder mal einen Unterschied:

Gabelöl pro Holm: 320 ML SAE 5W/10W

Den wollte ich wissen.............

Je höher die Federkonstante der Gabelfedern, desto stärker muss auch die Dämpfung sein. Zäheres Öl bringt mehr Dämpfung, in der Zug- und Druckrichtung. Das ist ein Problem, denn eine stark gedämpfte Druckstufe kommt oft bockig rüber. Mein Tipp: ATF oder 7,5er Gabelöl. Falls etwas mehr Progression gewünscht wird, einfach den Gabelölstand 15-25 mm ggü. Serie anheben. Ich sag nicht nochmal, dass eine Volumenbefüllung der Gabel weniger optimal ist.
 
vor allem nicht auf die SAE Viskosität verlassen.
Ich habe ich in meiner /5 jahrelang über eine zu bockige Gabel geärgert und wer weiß was probiert. Am Ende lag es an dem verwendeten synthetischen 5er Gabelöl von Castrol, was mal eben doppelt so dickflüssig ist wie das mineralische 10er der gleichen Marke! Hätte man auch gleich zu Beginn in den Datenblättern der jeweiligen Öle nachlesen können... Das mineralische 10er passt jetzt ganz gut bei mir, aber eben inner /5.
 
Also, ich bin jetzt noch verwirrter... Wollte Gabelöl wechseln, keine Ahnung wie lange das her ist, bestimmt Jahre. Der Vorbesitzer kann dazu nicht richtig Angaben machen... Soll ja mindestens einmal im Jahr oder alle 15.000 Km sein - laut Betriebsanleitung für meine 85'er R80RT.

Da steht Esso Komfort, schnell mal gegooglet und da stand, es hat eine Viskosität von SAE10. Hier im Forum geguckt, da schreiben einige, dass SAE 5 auch gut geht. Ich wohne auf'm Dorf in Dänemark, da gibt's das von Esso so nicht um die Ecke. Aber ein No-Name Produkt mit SAE 5 gab's im Zubehörhandel, dachte mir, das geht sicher besser als zu wenig uraltes Öl. Dann weitergeguckt, da hab ich dann Castrol Fork Oil Synthetic mit SAE 10 gefunden, dachte mir das ist sicher besser, und mir das gekauft.

Jetzt hab ich mal im Haynes nachgesehen (ist hier nin DK ja das Mass der Dinge), das steht jetzt die Kühe müssen unbedingt SAE 3 haben! Zitat (frei übersetzt): " Benutze KEIN normales Gabelöl; BMW Gabeln sind dafür ausgelegt mit Öl der Viskosität SAE 3 betrieben zu werden. Die meisten proprietären (ja, steht da so) Öle sind bis zu zehn mal so dick und ergeben sehr straffe Fahreigenschaften".

Was jetzt also nehmen, glauben, mir andrehen lassen? Doch eher ATF-Getriebeöl oder das grüne Zeugs für hydropneumatisch gefederte Citroens?

Kann mir da jemand eine fundierte Antwort geben? Und jetzt kommen bestimmt mindestens 20 davon...:schock:
 
Haynes und die deutsche Übersetzung von Bucheli gelten allgemein als die Bücher der tausend Fehler. Halte Dich an die BMW WHBs, dann passt das.
Mit 10er Gabelöl oder auch mit ATF (7,5) machst Du nix falsch.
 
Wenn es sich um eine Monolever R 80 RT handelt kipp einfach das gekaufte Castrol SAE10 rein und fahr mal damit.
Das müsste schon passen.

Ich fahre in meiner leichteren R80 Mono ohne Verkleidung das SAE 7.5 von Fuchs.


Was im Haynes steht ist Humbug. ;)
 
Wenn man anfängt, Gabelöle verschiedener Klassifizierungen, Viskositäten und dazu noch von verschiedenen Herstellern in einen Topf zu werfen um dann zu differenzieren, kommt meiner Meinung nach nix gescheites dabei heraus.
Es ist sicher möglich, daß zufällig ein bestimmtes Automatikgetriebeöl oder sonstwas passt. Ich bleibe bei meinen drei Mopeds bei einem Hersteller, so kann ich einigermaßen sicher sein, daß die angegebenen Viskositäten auch tatsächlich zutreffen, bzw sich voneinander unterscheiden. Je nachdem. Erst dann macht es Sinn, sich an die bestmögliche Abstimmung heranzutasten.
Viele Motorsportler, die ihr Hobby recht engagiert betreiben, verwenden übrigens ausschliesslich Öhlins Öle, weil deren Viskositätsreinheit am besten sein soll.;)

Gruß Martin
 
Vielen Dank - zwei übereinstmmende Antworten (und brauchbare dazu) beruhigen mich etwas. Dann brauche ich nicht wieder lostoben um das gekaufte Öl umzutauschen (wãren dann auch 60 Km fahrt, obwohl bei diesem Wetter hier ja kein Problem).
Wie gesagt, sicher besser als der alte Kram, der jetzt drin ist, und sicher zu wenig. Taucht beim Bremsen gewaltig ein. Und die Simmerringe sind wohl auch nicht mehr ganz frisch. Gibt's im Winter was zu tun...
 
nochmal mein Senf: 10er Castrol ist auch ein deutlicher Unterschied ob synthetisch oder mineralisch. Das synthetisch is etwa Faktor zwei dickflüssiger... kann mir nicht vorstellen, dass das gut gehen soll. Mir war das synth. 5er schon immer viel zu hacht!
 
Zurück
Oben Unten