• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welches GS Federbein?

Muli

Aktiv
Seit
14. Sep. 2008
Beiträge
118
Ort
Schöngeising
Hallo Gemeinde,
ich bin mit dem Fahrkomfort meiner GS basic unzufrieden. Natürlich nicht mit der tollen Gabel sondern dem hinteren Federbein. Bei mir ist nach wie vor das originale WP Federbein verbaut mit einer Länge von 490mm. Auf schlechten Straßen schickt das doch erhebliche Stöße an die Wirbelsäule. Federn verschiedener Rate haben keine Verbesserung bewirkt, es ist der Dämpfer, der mich stört.
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit den üblichen Verdächtigen wie Öhlins, YSS, Hyperpro oder HH race-tech gemacht?
Ich fahre mit der GS nicht ins Gelände sondern nur auf Straßen jeglichen Zustands und wünsche mir ein Federbein, welches möglichst sensibel anspricht und maximalen Komfort bietet. In der Regel fahre ich alleine und mit wenig Gepäck. Ich selbst bringe keine 80 kg auf die Waage und nehme selten mehr als 20kg Gepäck mit.
Also befragt mal eure Popometer und schildert mir eure Erafhrungen. Vielen Dank schon mal, Wolfgang
 
Hallo Wolfgang.

Ja, ich fahre auch ein Yss.
Ich kann nichts nachteiliges berichten, läuft einwandfrei.
Da ich ja auf 1100er-Schwinge umgebaut habe, hätte ich noch ein Öhlins,
das zu deinen Ansprüchen passen würde, zur Verfügung.
Mit Hydraulischer Federvorspannung. :bitte:
Bei Interesse, sende mir einfach eine PN.

Grüße
Uwe
 
Wenn Du es richtig komfortabel und trotzdem fahrstabil haben willst: Fournales. Die Optik ist allerdings, äh, gewöhnungsbedürftig. Ich liebe es, aber nicht wegen der Optik.
 
Hallo Detlev,
an Fournales habe ich auch schon gedacht, aber mit der Optik kann ich mich beim besten Willen nicht anfreuden.
Gibt's denn kein Federbein, das dem Komfort des Fournales nahe kommt und trotzdem wie ein Federbein aussieht?
Ich bin kürzlich auf einer GS mit originalem Federbein gefahren und war von seinem Komfort angenehm überrascht. Jetzt suche ich nach einem vielleicht sogar noch besseren Federbein und hoffe dies bei einem nahmhaften Hersteller zu finden.
Gruß, Wolfgang
 
Der Vergleich zwischen normalem GS Federbein und Basic Federbein fällt nach meinen Erfahrungen ganz eindeutig zu Gunsten des Basic Federbeins aus. Ich fahre das Basic Federbein und ich empfinde es als viel komfortabler, als das normale GS Federbein! (die einstellbare Dämpfung hast du hoffentlich reduziert)

Wilbers und WP hatte ich auch schon, waren mir zu hart gedämpft. Nur das Öhlins ist für mich, der es sehr komfortabel mag, noch i. O.. Das ist zwar etwas härter gedämpft, spricht aber auf kleinen Unebenheit feiner/besser an und das macht es für mich komfortabel.

YSS hatte ich in der R100R. Dort war es okay. Fournales möchte ich gerne mal probieren...
 
Servus Eckhard,
dass ich alle Verstellmöglichkeiten am Federbein ausprobiert habe, versteht sich.
Was meinst damit, dass du das basic Federbein komfortabel empfindest, das WP aber etwas hart? Das WP IST das originale Federbein in der basic.
 
Nein, das Basicbein ist nicht das BMW Sportfederbein. Es ist auch etwas kürzer, daher steht die Basic wie ein hüftkranker Schäferhund da.

Grüße

Also die Basic hat ein WP Federbein, es gab von BMW aber auch schon das "Sportfederbein", das auch ein WP Fedrbein war und dann konntest du noch von WP direkt dir verschiedene Nachrüstfederbeine kaufen. Es gibt also nicht DAS WP Federbein für die Paralever Modelle.
Das original WP Basic Federbein ist 490mm lang und soll eher soft abgestimmt sein.
Das original Federbein der Paralever GS ist ansonsten 495mm lang und je nach Baujahr unterschiedlich abgestimmt.
Und das Sportfederbein ist auch 495mm lang (manchmal wird auch behauptet, dass es 500mm lang währe) und ist von der Feder wie von der Dämpfung echt hart. Ich hatte es lange in meinem Gespann gefahren und da hat die Abstimmung gepasst ;-)
Und alle Nachrüstfederbeine können individuell abgestimmt werden, von daher ist ein Vergleich eigentlich unmöglich.
Grüße MartinA-GS
 
Wie dämpft denn so ein Fournales ?
Da is ja sicher nicht nur Luft drin.

Hallo Achim,

sicherlich mit Öl.

Da die Federung mit Luft erfolgt, hat man eine sehr schöne progressive Kennlinie.

Mit den Fournales habe ich keine Erfahrung. Jedoch kenne ich die Sachs-Hydrocross, ebenfalls ein Luftfederbein. Im Geländemotorrad sehr komfortabel mit ausreichender Sicherheit gegen Durchschlagen. Allerdings im Gelände auch anfällig für Kratzer in der Kolbenstange, die dann recht schnell zu Undichtigkeiten geführt haben.

Gruß, Wolfram
 
Also die Basic hat ein WP Federbein, es gab von BMW aber auch schon das "Sportfederbein", das auch ein WP Fedrbein war und dann konntest du noch von WP direkt dir verschiedene Nachrüstfederbeine kaufen. Es gibt also nicht DAS WP Federbein für die Paralever Modelle.
Das original WP Basic Federbein ist 490mm lang und soll eher soft abgestimmt sein.
Das original Federbein der Paralever GS ist ansonsten 495mm lang und je nach Baujahr unterschiedlich abgestimmt.
Und das Sportfederbein ist auch 495mm lang (manchmal wird auch behauptet, dass es 500mm lang währe) und ist von der Feder wie von der Dämpfung echt hart. Ich hatte es lange in meinem Gespann gefahren und da hat die Abstimmung gepasst ;-)
Und alle Nachrüstfederbeine können individuell abgestimmt werden, von daher ist ein Vergleich eigentlich unmöglich.
Grüße MartinA-GS


... Und dann gibts noch das WP Federbein welches für Scheck gefertigt wurde. Das hat 510 mm
...
Ich, der schon 3 WP Federbeine hat würde jetzt das Fournales oder das Öhlins ausprobieren.
 
Hallo Walter,
Jetzt bin ich doch neugierig geworden! Wo kann ich dieses Federbein beziehen und was kostet es? In deinem Vergleich auf deiner Sitzbank sieht es gar nicht so übel aus, wie ich es in Erinnerung hatte.
Kurzer Exkurs zum Fahrkomfort. Mein mit Abstand bequemstes Motorrad ist meine 75/5 mit 40 Jahre alten Koni-Dämfern. Und um Unkenrufen gleich zuvor zu kommen, nein sie sind nicht undicht und dämpfen...
Gruß, Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
... Öl ist nur zur Schmierung der Kolbenstange ...

Hallo Walter,

da sagt die Homepage von Fournales etwas anderes.

Ich zitiere: "Die Fournalès-Aufhängung kombiniert eine Luftfeder und einen hydraulischen Stoßdämpfer in einer einzigen Kombination, die als ölpneumatisch bezeichnet wird und die Bewegungen des Fahrzeugs stabilisiert und steuert."

Ist aber nicht so wichtig. Hauptsache die Dinger funtionieren.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Walter,

da sagt die Homepage von Fournales etwas anderes.

Ich zitiere: "Die Fournalès-Aufhängung kombiniert eine Luftfeder und einen hydraulischen Stoßdämpfer in einer einzigen Kombination, die als ölpneumatisch bezeichnet wird und die Bewegungen des Fahrzeugs stabilisiert und steuert."

Ist aber nicht so wichtig. Hauptsache die Dinger funtionieren.

Gruß, Wolfram

Hallo,

mein Französisch ist unterirdisch. Bin z.Z. in der Normandie und verhungere nicht.:D
Vom Öl habe ich noch nie etwas gemerkt.
Im Werk in Toulouse war ich einmal. Das Federbein besteht praktisch nur aus ein paar Teile. Die werden nach Anforderung zusammengesetzt und können repariert werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Wolfram,

danke für Deine Übersetzung von der Fournales Website.
So wie Achim habe ich auch schon einmal hier nach der Funktion der Dämpfung gefragt, bin aber nicht schlauer geworden.

Meine Vermutung geht jetzt dahin, daß die Dämpfung mit steigendem Luftdruck entsprechend straffer wird, wie immer das auch funktioniert.

Gruß Ulli
 
... Vom Öl habe ich noch nie etwas gemerkt ...

Hallo Walter,

das ist doch ein gutes Zeichen. Dann ist das Federbein auch dicht.

Eventuell ist mein Kenntnisstand der französischen Sprache noch schlechter als Deiner. Man kann sich allerdings die HP von Fournales in Deutsch anzeigen lassen.

Das Zitat war eine 1 zu 1 Kopie von der HP, übersetzt von Google.

Hier ein Link: Fournales

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

um die Federbeine mache ich immer ein Kabelbinder zur Kontrolle vom Federweg, um die Dichtung nicht an den Anschlag kommen zu lassen. In 4 BMWs habe ich die Federbeine verbaut. Eine Luftpumpe bis 20 bar ist zumindest für das GS Federbein wichtig. Gibt es beim Fahrradhändler. Für die Doppeldämpfer reichen 10 bar.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

fahre auch eine Basic mit dem original WP Federbein, mein Gewicht auch unter 80kg. Mit folgender Einstellung bin ich sehr zufrieden: relativ weit vorgespannt im unteren Drittel, Zugstufe und Druckstufe jeweils auf 2.
Ist für mich ein guter Kompromiss.
Alles was darüberhinaus geht ist für mich zu hart / alles auf 0 zu weich/schwammig. Mit höherer Druckstsufe u.U. sportlicher aber unkomfortabel.

Grüße Peter
 
Moin Wolfgang,

das vor meinem SWT-Umbau beste Fahrwerk hatte ich mit einem Öhlins SP 46 DR1 Federbein, dass ich von FRS gemeinsam mit der Gabel auf mich anpassen ließ.

Damals (muss so 14-15 Jahre her sein) listete Zupin die Federbeine für das vermeintlich alte und überholte Geraffel aus und ich hatte, wenn ich mit richtig erinnere, für 900€ alles inklusive ein Top-Fahrwerk. Heute wohl etwas teurer….:pfeif:
 
Ich möchte das HH-Racetrack RT3 in den Ring werfen.

Ich habe an meiner R100R zunächst das (mäßige) Showa–Originalfederbe gefahren, dann ein Wilbers (Zugstufe einstellbar, ein riesiger Fortschritt gegenüber dem Showa).

Eine echte Offenbarung war dann der Umstieg auf das RT3: voll einstellbar, mit Ausgleichsbehälter, in Federkomfort und feiner Rückmaldung wirklich frappierend – und mit ein paar Handgriffen angepasst an Alltag oder Urlaub oder Kringel! :D

Einen Nachteil hat dieses Federbein allerdings; es zeigt die Limitationen der Seriengabel unbarmherzig auf… Doch auch hier gibt es eine Lösung. Siehe auch: Umbaudokumentation

Gutes Gelingen,
Florian
 
...Federn verschiedener Rate haben keine Verbesserung bewirkt, es ist der Dämpfer, der mich stört. ...


Welche Federrate hat das Basic Federbein? Welche anderen hast Du probiert?

Beim Standard YSS Federbein ist die Dämpfung deutlich feiner verstellbar, als beim Standard WP (11 Stufen) das ich vorher hatte. Mir war aber die 85 N/mm Feder zu hart, weshalb ich auf die 80 N/mm Feder des BMW Federbeins umgebaut habe. Die hatte auch im WP Federbein schon gute Dienste geleistet.

Keine Ahnung, warum alle Zubehörfederbein mit härterer Feder als Serie geliefert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Gemeinde,
vielen Dank mal vorweg für die vielen interessanten Statements und Berichte.

Bezüglich dem Fournales habe ich beim Volker ein unverbindliches Kostenangebot angefragt, (wenn es bloß nicht gar so gewöhnungsbedürftig aussehen würde. Motorradfahrer sind doch recht konservativ stelle ich fest...). Das Öhlins 46 DR1 gibt es beim Louis für 628€, seltsamerweise für GS bis Bj 94 und nicht für die basic passend? Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Das race tech Federbein wirkt auch recht wertig und scheint in der Länge einstellbar zu sein. YSS ist ein viel verwendetes und gelobtes Federbein mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Wichtig ist natürlich die Feder mit Federrate um die 80Nm.

Hmmm, wie entscheide ich mich jetzt ohne Probfahrt? Ich würde ja annehmen, dass ich zu anspruchsvoll bin, aber das alte Originalfederbein in der 92er GS meines Kumpels hat gezeigt, dass es weit komfortabler geht als beim WP.
Wer von euch hat Erfahrung mit dem Umstieg vom Origianal-Federbein auf ein Zubehörteil gesammelt? Gibt's überhaupt das Federbein, das die Straße "glatt bügelt"... Beim race-tech klang das recht vielversprechend.

@ Frank: außer der Originalfeder mit einem Drahtdurchmesser von 12,3mm, habe ich auch eine 82Nm und 75Nm Feder ausprobiert. Die 75er ist aber deutlich zu weich.
 
Probefahrt kann ich Dir anbieten!

Wenn 's Wetter passt bin ich nächsten Freitag zum Plauderabend beim Pfeil in Bergkirchen.

Könnte das Federbein aus meiner GS ausbauen und mitbringen.

Bei Interesse alles weitere per PN.
 
Zurück
Oben Unten