• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches ist die besseren BMW s, die Paralever- oder die Monolever Modelle?

multi

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2011
Beiträge
69
Hallo,

welches ist die bessere BMW, die Paralever- oder die Monolever Modelle?

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches ist die bessere BMW, die Paralever- oder die Monolever Modelle?

Die Paralevermodelle sind die letzte Entwicklungsstufe der 2-Ventiler und haben daher das beste Fahrwerk.
Allerdings wirst du serienmäßig nichts Leichteres als eine G/S und nichts Schöneres als eine ST finden -beide Monolever.
Ist also eine Frage der Kriterien, nach denen man bewertet. ;)
 
AW: Welches ist die bessere BMW, die Paralever- oder die Monolever Modelle?

Allerdings wirst du serienmäßig nichts Leichteres als eine G/S und nichts Schöneres als eine ST finden -beide Monolever.
Ersteres ist messbar, letzteres eine sehr gewagte These :D

Der Para ist im Gelände beim Beschleunigen von Vorteil, allerdings durch das zusätzliche Gewicht der UFM auch unsensibler.
Alternativ fährt man auch gern den 1100er EA und Schwinge mit Zentralfederbein.

Rick
(HPN mit 100mm verl. Monolever)
 
Fahrwerkmäßig geht mein Votum ganz klar in Richtung Paralever, da geht nix drüber.A%!

Von der Optik her sind die Monolever noch eher bei den /7 Modellen (Tank / Armaturen etc) und daher die hübscheren BMW´s. ;;-)

Allerdings bedarf es eines sehr hohen Aufwandes, wenn man die Monolever auf schönere (breitere) Räder stellen will. Das geht bei den Para´s einfach besser :applaus:



160er HQ.jpg
 
Hallo
Ich sehe das wie Michael: Die letzte Baureihe R80/100R/GS/Mystik hat das beste Fahrwerk, nicht nur wegen der Paraleverschwinge, sondern auch wegen der Schowafederung. V.a. die Gabel ist eine echte Verbesserung zu den alten Teilen.
Aber dann gibt es noch eine Menge anderen "Kleinkram": die genialen Kreuzspeicherräder, die wegen ihrer schlanken Taille den Einbau moderner Bremssättel erlauben, die alles vorher bei BMW da gewesene in den Schatten stellen und damals zum Besten gehörten, was der Markt zu bieten hatte. Die Instrumente zeigen endliche ruhig an und beschlagen nicht mehr. Die Lima wurde modifiziert, so dass das Thema LKL-Geflacker vom Tisch ist. Unkaputbare Nicasil Zylinder; optimierte Kipphebel, die nun deutlich leiser sind; optimierter Drehmomentverlauf durch neue Auspuffanlage; aufgeräumte Elekrtik mit besseren Steckern; dezentes Koffersystem (mit Zündschlüssel zu bedienen); stabile Gepäckbrücke... Letzte Baureihe eben!

Technisch gesehen sind die Verbesserungen nicht von der Hand zu weisen. Mir fallen spontan eigentlich nur zwei Negativaspekte ein:
1) Die Schiebeverzahnung des nicht mehr im Ölbad laufende Paraleverkardan muss regelmäßig gestaburagst werden, sonst kann das Getriebeausgangslager Schaden nehmen.
2) Die zahlreichen Massekontakte der Bordelektrik können Ärger machen.

Über die Optik kann man streiten. Mir gefällt die Tank/Sitzbankkombi sehr gut. Der bauchigere (und auch größere!) Tank ist meiner Meinung nach schöner als die alten eckigeren Teile. Der breite Lenker ist genial. Dafür ist die Instrumentenkonsole eine ästhetische Katasrophe! Ich habe eine Nachbauteil für die Mystik verbaut und nehme in Kauf, dass ich nun mit Tankrucksack die Leuchten nicht mehr so gut erkennen kann. Der Auspuff ist ebenfalls deutlich hässlicher als die alte Doppelrohranlage. Dafür verbessert er den Drehmomentverlauf und ist insgesamt leichter. Das Vorderradschutzblech ist viel zu klobig (kann man aber umfummeln!).

Die letzte Baurreihe kann bis auf die unzeitgemäß etwas magere Motorleistung (kann man optimieren) und die fehlenden elektronischen Helferlein durchaus mit modernen Motorrädern mithalten. Ein Kumpel mit einer neuen F800S (ein wirklich erstaunlich gutes Motorrad!) kann sich nicht absetzten. Das mopedmäßige Handling mit dem tiefen Schwerpunkt und den längst laufenden Wellen ist nach wie vor unübertroffen. Das gilt natürlch für alle alten BMW-Boxer. Aber wie schon zu Anfang gesagt: die letzte hat eben das beste Fahrwerk, und habe ich schon die genialen Kreuzspeichenräder erwähnt?...

Nach einer seeligen 350km Sonntagmorgenrunde durch die belgischen Ardennen und Luxemburg schicke ich ALLEN 2V-Boxerfahrern
sonnige Grüße aus Ostbelgien

Zoltán
 
Für mich sind ganz klar die Monolever schöner.

Die Monolevers sind leichter, die Kardanreaktionen haben mich nie gestört, die trampelige Hinterradfederung der Paralevers aber schon.

Ich habe früher die R100 GS definitiv als Rückschritt gegenüber der G/S empfunden. Vom Staburags mal ganz abgesehen.


Servus

Thomas
 
Fahre Monolever nur in einer nackten K 100 Bj 85 - das Fahrwerk ist mit meinen beiden GSen nicht vergleichbar, beide haben vorne Marzocchi Kartuschen (von der 80 GS Basic) drin und hinten WP. Die K wurde auch mit Wilbers vorne und hinten modernisiert, die F&S Gabel ist mit den Marzocchi GS Gabeln nicht vergleichbar, die Monolever Schwinge erachte ich als unauffällig bei der K, da ist der Federweg auch deutlich geringer als bei der GS.

Optisch habe ich mir geholfen indem ich eine Basic habe - die schaut fast wie die G/S aus, ist technisch aber durchaus weiter...

Doxer
 
Hi, kleiner Einwurf,

vergleichen sollte man bei solchen Betrachtungen schon gleiche Motorradmodelle mit gleichwertigen Federelementen.

BTW: Die Kartuschen gab es schon vor der Einführung der Basic und waren auch bei dieser Sonderzubehör. :oberl:

Schöne Grüße
Rick
 
Stimmt schon - der Vergleich mit Serienfahrwerk ist halt nach 20 oder 30 Jahren auch nicht mehr fair, das ist nach der Zeit meist hinüber. Wollte damit eigentlich ausdrücken, dass Monolever auf Strasse wirklich unauffällig ist, der Unterschied bei den Gabeln aber beträchtlich ist, das gilt auch für die normale GS Gabel.

Doxer
 
Moin,

ist wie hier schon angedeutet wurde ein 'Chips & Beer' Thema. Mit anderen Worten: frag 100 Q-Fahrer und du wirst 101 verschiedene Meinungen bekommen.
Ich für meinen Teil z.B. würde - im Gegensatz zum Rick - gerade im Gelände um nichts in der Welt den Monolever gegen eine Schwabbelschwinge (aka Paralever) tauschen wollen. Leichter, deutlich robuster und die Kardanreaktion ist hier durchaus des öfteren auch von Vorteil.
Optisch geht mein Punkt auch eindeutig an den Monolever.

Grüße Jörg.
 
Hi Jörg,

da hast du meinen Beitrag missverstanden, ich fahre nicht umsonst die Monoschwinge in allen meinen BMWs inkl. der HPN.

Man muss halt wie immer damit umgehen können :D

Beste Grüße
Rick
 
zum geländeeinsatz der gs kann ich nix sagen, da bin ich nur meine g/s gefahren. optik ist geschmacksache. was bmw an 2v mit parallever auf die strasse geschickt hat, gefällt mir durch die bank nicht.
aber geht es darum, ein gescheites fahrwerk, mit guten bremsen auf die strasse zu bringen, geht am parallever nix vorbei. die R 100 R - bremse ist noch immer jeder kritik erhaben, hinten ein längenverstellbares öhlins und vorne die showa mit hh-racetech umbau, da gibt es auf der strasse nix zu meckern. den pflegeaufwand für den parallever nehme ich da gerne in kauf.

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten