Welches Kombiinstrument?

Udo T.

Teilnehmer
Seit
09. Feb. 2011
Beiträge
96
Ort
69123
Hallo zusammen!

first of all: es geht um eine 81er R65, 50Ps, Baureihe 248

Nach unfreiwilligem Bodenkontakt will ich die serienmäßige und nun zerstörte Instrumentenkombi durch ein Kombiinstrument aus dem Zubehör ersetzen.
Nach langem Suchen und Vergleichen tendiere ich zum Acewell 4XXX, auch weil's dafür den passenden Geber für den Tacho gibt .
Hat das jemand schon mal an einer R65 umgesetzt? Kann man dabei die Kontrollleuchte für den Warnblinker als Ladekontrollleuchte nutzen?

Danke und Gruß
Udo
 
hallo Udo,

bei der Ladekontrolle muß die Leistung stimmen, da der Strom der im Stillstand über diese Kontrolleuchte fließt den Erregerstrom liefert den die Lima benötigt bis sie Drehzahl genug hat um sich selbst mit Erregerstrom zu versorgen.

Laut WHB sind 3 Watt Kontrolleuchten serienmäßig verbaut.

Ich steh vor der gleichen Aufgabe, da ich mir das Motogadget Pro zulegen will und da gibts auch keine Ladekontrollleuchte in klassischer Form.
Bin am überlegen ob ich auf die Kontrollleuchte verzichte und statt dessen einen entsprechend dimensionierten Widerstand verwende. Den Ladezustand kann mir dann die im Motogadget vorhandene Spannungsanzeige anzeigen.

Gruß
Ingo
 
Moin Moin,

ich habe beim Acewell 4xxx die Motorwarnleuchte misbraucht. Eine separater Widerstand ist für die Funktion aber unerlässlich. Dann kommt es noch auf die Art der Warnleuchte an, Du musst eine nehmen die intern auf einer Seite mit Batteriespannung versorgt ist, die also einen negativen Eingangsimpuls erwartet. An diesem negativen Eingangsimpuls kommt dann das Kabel was normal von der Lima zur LKL läuft. Solange die Lima weniger Spannung als die Batterie liefert leuchtet die LED im Acewell. Allerdings ist ne LED entweder an oder aus, das Glimmen wie bei einer Glühbirne haste nicht.

Andersrum hat das Acewell ein eingebautes Voltmeter, das kannste den Ladezustand besser dran ablesen. Aber wenn man eh ne passende Kontrollleuchte frei hat kann man die oben stehende Verkabelung als Gimmick verbauen.

Gruß

Jogi
 
Hallo zusammen!

first of all: es geht um eine 81er R65, 50Ps, Baureihe 248

Nach unfreiwilligem Bodenkontakt will ich die serienmäßige und nun zerstörte Instrumentenkombi durch ein Kombiinstrument aus dem Zubehör ersetzen.
Nach langem Suchen und Vergleichen tendiere ich zum Acewell 4XXX, auch weil's dafür den passenden Geber für den Tacho gibt .
Hat das jemand schon mal an einer R65 umgesetzt? Kann man dabei die Kontrollleuchte für den Warnblinker als Ladekontrollleuchte nutzen?

Danke und Gruß
Udo

Hi,
mit der Anleitung solltest du den Umbau hinbekommen.

Hans

ps.: es ist immer gut, das Manual des Gerätes als Link mitzuposten
 
Guten Morgen zusammen,

danke für die Antworten und danke Hans , für den Link aus der Datenbank :]
Ich bin damit noch nicht so bewandert, da ich bis dato noch nicht ernsthaft suchen musste.
Also mit der Anleitung komm ich klar. Trotzdem noch ne Frage an die Instrumentenumbauprofis: wie setzt ihr das praktisch um? Wo verbaut ihr die zusätzlichen Bauteile am Motorrad? Im Instrument? Im Kabelbaum? Extra Gehäuse? Fragen über Fragen! Vielleicht hat das ja auch jemand mal in Bildern festgehalten!?

@ Michael(MM) ich schick dir mal Bilder, ob du das wirklich willst ;)

Gruß Udo
 
Hallo Udo,

ich Weiss nun nicht was beim Acewell alles an zusätzlichen Teilen dazu gehört. Bei dem Motogadget pro ist eine sogenannte "Breakout Box" zu verbauen. Sozusagen ein Terminal auf dem die die Signale aufzuschalten sind und ich plane sie unterm Tank zu verbauen. Dort sitzt sie hoch und trocken. Den original Kabelbaum zu den alten Instrumenten bis dahin zurückziehen, den Anschluß an die Breakout Box vornehmen und mit der Verbindungsleitung dann wieder zum neuen Instrument. So dürfte wenig bis garnichts vom Kabelsalat zu sehen sein, den ich mags gerne schön aufgeräumt im Cockpitbereich.
Ein möglicher Ort kann auch der Scheinwerfer sein um sowas einigermaßen geschützt und "unsichtbar" zu verknüppeln. Bei der R80 mono ist auch noch Platz. Ich weiß aber nicht wie es im R65 Scheinwefer aussieht

gruß
Ingo
 
Zurück
Oben Unten