• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches Labor Netzteil für unsere 2-V?

Hallo Axel,

es geht auch günstiger, ich habe für viele Arbeiten in der Werkstatt das hier: https://www.pollin.de/p/netzgeraet-quatpower-ln-1803c-351564 und bin zufrieden. Laden/Arbeiten wahlweise mit konstanter Spannung oder konstantem Strom. Beim Laden mit konstanter Spannung kannst Du die dynamische Veränderung des Ladestroms ablesen und hast schnell einen Anhalt für die Güte des Akkus. Mit so einem Gerät kannst Du viele verschiedene Akkus laden. Die „Abschaltautomatik“ bevor der Akku überladen ist, bist Du aber selbst :-).

Das mit dem Lüfter ist relativ, in der Werkstatt stört er mich nicht, im Schlafzimmer betreibe ich kein Ladegerät.

Das von Dir verlinkte Kabelset sind Messleitungen mit sehr geringem Querschnitt und für größere Ströme ungeeignet. Ich habe das Set auch und nutze es am Meßgerät. Kauf Dir 4 mm Bananenstecker in schwarz und rot (zB zum Löten) und ein paar Meter schwarz-rotes Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von 2 oder 2,5 mm2. Dann bist Du für viele Arbeiten gut aufgestellt.

Gruß, Jochen
 
Ich würde nicht allzu billg kaufen, und schon bis 30V.
Es gibt auch für kleines Geldd gebrauchte Profigeräte.

Für die Messleitungen hab ich mir Siikonkabel Meterware gekauft, kann man so lang machen wie man will.

35831480vw.jpg


35831481bo.jpg


35831484jd.jpg
 
Ok, vielleicht ein bisschen spät, aber ich habe ein altes Computernetzteil dafür genommen. Die passenden PINs müssen überbrückt werden, damit Du beim Anschluss des Stroms sofort Saft hast. Damit hast Du allerdings nur drei feste Spannungen. Meins reicht auch aus, um die Lichtanlage mit allen Komponenten mit Strom zu versorgen.
 
Hallo Axel,
erinnerst du dich nach an den WS: Spare am Netzteil und investiere in gute Kabel. Fürs Moped reichen 15 bis 20 Volt, 5A komplett. Mit einer H4 kommst du an die 5A gerade so ran. Der Messaufbau mit dem gesamten Kabelbaum war mit so einem Netzteil gemacht.

Kabel: Nimm Laborkabel mit guten Klammern. Für kleine Ströme noch ein Satz „Hirschmannklemmen“, welche auch zum messen sehr gute Dienste erweisen. Bilder dazu entnimm der WS Dokusatz.

Netzteil ist von Conrad, Link such ich dir noch raus. Sowohl Spannung als auch Strom sollte regelbar sein.

LINK

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Man unterscheidet zwischen Messkabeln und Versorgungskabeln. Für das Messgerät benötigst du zweiteres, damit die möglichen Ströme auch transportiert werden, damit diese nicht gleich abtauchen. Die abgebildeten im ersten Post sind nicht geeignet.

Hans
 
Zurück
Oben Unten