• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches Motoröl?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Guten Tag zusammen!

Benötigt die BMW R 100 CS oder RS (70 PS), Baujahr 1982 mineralisches Öl oder teilsynthetisches?

Gruss Jan
 
Hallo Jan
Die Q stellt keine übertriebenen Ansprüche und verträgt auch recht bescheidene Ölqualitäten (API-SE). Fast alle modernen Öle sind besser als nötig. (Je höher der Buchstabe hinter dem S, desto besser ist die Qualität, also SF ist besser als SE) Du kannst jedes Öl ab SE aufwärts verwenden.
Du brauchst auch kein besonderes Motorradöl. Die modernen Motorradöle sind besonders scherstabil, weil bei den meisten Motorrädern das Motoröl auch das Getriebe versorgt, wo die Zahnräder andauernd durch das Öl "scheren". Das ist bei der Q mit separatem Getriebeöl aber kein Thema. Darum geht im Prinzip fast jedes Wald-und-Wiesen-Öl.
Ob mineralisch oder synthetisch hängt v.a. von der Jahres-km-leistung ab. Synthetisches Öl altert deutlich langsamer als mineralisches. Wenn du also so wenig fährst, dass das Öl mehr als ein Jahr drin bleiben kann, dann solltest du synthetisches verwenden. Mineralisches Öl sollte man mindestens einmal pro Jahr wechseln, egal wieviel km damit gefahren wurden.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Fast alle modernen Öle sind besser als nötig. (Je höher der Buchstabe hinter dem S, desto besser ist die Qualität, also SF ist besser als SE) Du kannst jedes Öl ab SE aufwärts verwenden.

Hi Zoltan, ich bin kein Öl-Experte allerdings lese ich seit dreißig Jahren die Oldtimer-Markt und da wirst du deine Aussage nicht bestätigt finden!

Deshalb würde mich interessieren wodurch du zu einer solchen Aussage kommst und diese hier so sicher vetrittst?
 
Welche Luft brauchen eigentlich meine Reifen (BT45, sind die zu empfehlen?), synthetische oder reicht normale Kompressorware? :nixw:
 
dosenbier.gifpopcorn-3.gif

Ist Waschen mit Dihydrooxid gefährlich?
copy.png
favicon.ico
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dirk

Du fährst noch mit Luft in den Reifen ?(
Da muss doch unbedingt mit Stickstoff gefüllt werden
grade bei den Moto GP Abkömmlingen BT 45 :&&&:



Zum Öl läßt sich jedenfalls allgemingültig sagen,das es den Herstellervorschriften genügen sollte zumindest innerhalb des Gewährleistungszeitraum.Ansonsten steht eigentlich alles frei
und ich hab schon einiges dazu gehört,gesehen,gelesen.
Ist wahrscheinlich wie mit Reifen Zündkerzen Benzin und überhaupt.
Jedenfalls immer wieder von Interesse.Von daher: Gute Unterhaltung.
 
Sorry,



ich bin nicht der angesprochene. Trotzdem einen schönen.

Hi Zoltan, ich bin kein Öl-Experte allerdings lese ich seit dreißig Jahren die Oldtimer-Markt und da wirst du deine Aussage nicht bestätigt finden!

1.Jedes Öl ist besser als keines.
2. In einen Motor der noch in den säteren 90ern des vergangenen Jahrhunderts gleich wie fasst zu Anfang der Baureihe gebaut wurde kann ich auch ein zeitgenößisches Öl einfüllen. Dammals sicher kein SE mehr. Der Freundliche hat i.d.R. nur ein Faß mit dem goldenen Saft für die Trockenkuppler.
3.Ist mein Moped schon ein Oldtimer?
4. Spricht hier noch keiner von einen "modernen"Leichtlauföl, das im Bereich Kaltstart deutlich dünner als das auch vom mir bevorzugte 20-50 ist. bei 80°C sich kaum mehr von dem 20-50 unterscheidet was die Visco betrifft. Zumindest lese ich das aus den Diagrammen heraus die mir dazu mal vorlagen.
5.Hat der Mopedmotor um den es hier geht einen Ölfilter.
6.Habe ich eine eigene Meinung und höre nicht ausschließlich auf die Jurnallie. Die ist nämlich nicht immer gut in der Recherche. Das gesunde Zweifeln teile ich wohl mit den meisten Erwachsenen. so vermutlcih auch mit Dir.
7. Sicherlich hat Zoltan auch seine eigene Meinung zum Thema. Die Er hier vertritt. Ein Forum ist nicht Zwangsläufig mit der einzigen Wahrheit geadelt.

Einen weiterhin geschmiertlaufenden Tag wünscht mit Vollsynth 20-50 an den Händen

der
schorschi
 
Ich hab in meinem Ölkeller in speziellen Fässern (Ausschluß von Luftsauerstoff/Stickstoffüberlagert) abgefüllte "Jahrgangsöle" entsprechend dem Herstellungsjahr meiner Motorräder - da kann man nix falsch machen :pfeif:
- alle 4-6 Wochen werden die Fässer gedreht ....

Gruß - Thomas
 
Ich empfehle:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Wobei da auch unterschieden werden muss zwischen frischem und altem Salat. Den alten Salat mariniert man am besten mit einem Schuss WC-Ente und ca. 9 Liter Wasser.
Wenn man zum Salat ein Leichtlauföl bevorzugt, dann nehme man Rhizinus, dann läufts leicht und man schnell. :D
 
Jep endlich wieder ein Motorenöl - Freed.

Also meine persönliche Meinung:
möglichst preiswert, da die Öle heute alle die geforderte Spezifikation erfüllen.
Guggst Du hier. Qualität API SJ (übertrifft die Forderungen also bei weitem). Und öfter mal ein Ölwechsel gemacht.

Grüße
Peter
 
Und öfter mal ein Ölwechsel gemacht.

Grüße
Peter

Ja, die Brühe ist ok; Aaaber:

? Warum denn noch öfter?

Mein Auto hat 15 tkm - Wechselintervalle, ein halbes Jahr vorher wurden die gleichen Autos mit genau der gleichen Ölvorschrift mit 30 tkm Wechselintervallen ausgeliefert!

Warum zurück geschraubt wurde? Wohl, weil es eine gute Einnahmemöglichkeit für die Werkstätten ist!

Unsere Euterträger haben Intervalle von 7,5 tkm - 10 gehen sicher auch noch, wenn man das Gerät nicht auf der Rennstrecke bewegt; - die Öle sind heute eher besser als vor 30 Jahren - warum dann noch öfter wechseln???!!

Andreas
 
Hallo Andreas,
mit "öfter" meine ich halt nicht über die vorgeschriebenen Wechselintervalle zu fahren.

Ich z.B mache generell einmal im Jahr Ölwechsel - vorm Wintereinmotten.

Peter
 
Sehe ich genau so aber mit Filter.
Da ist es mir egal ob Liqui-Castro GTX-Fuchs oder ??Mobil macht alles Ölig.
Bei den Drehzahlen ist alles nicht schlecht.
1150er GSen brauchen auch nur Actevo 20W50 Mineralo.
Also verschwendet Geld für Sprit nicht für ÖL.

)(-: TOM
 
Und nochmal....


KLASSE ENDLICH MAL WIEDER DAS THEMA ÖL....da kann ich auch mitreden...hahaha schaut mal was mir BMW dazu geschrieben hat:)(-:

Mal wieder zurück zu Thema-Öl:

Ich hab mal bei BMW nachgefragt und hier die Antwort von BMW München zur Frage welche "modernen" Öle man in den "alten" Boxern verwenden darf:

Zitat Anfang:
"Bei den 2-Ventil-Boxermotoren empfehlen wir die Verwendung von mineralischen Ölen. Eine Verwendung von teil- oder vollsynthetischen Ölen ist aus technischer Sicht nicht notwendig. Darüber hinaus kann es bei Maschinen mit höheren Laufleistungen aufgrund der spezifischen Eigenschaften von teil- und vollsynthetischen Ölen zu Problemen mit dem Öldruck kommen. Im Saisonbetrieb empfehlen wir die Verwendung von Ölen der Viskositäten SAE 20W-XX oder SAE 15W-XX.

Für das Getriebe und den Hinterradantrieb an der BMW R 100 GS und der R 100 RS sind werkseitig ausschließlich Hypoid-Getriebeöle der API-Klasse GL 5 SAE 90 geprüft und freigegeben worden.
Bitte haben Sie verständnis dafür, das wir Ihnen keine Informationen zur Verwendung von anderen Ölen geben können." Zitat Ende

So nun ist ja wohl alles klar und es kann Frühling werden...)(-:
 
Hallo!
Zu diesem Thema noch eine Frage: Ich habe durch einen Zufall sehr hochwertiges Öl Castrol Power 1 Racing 4T 10W-50 4 (vollsynthetisch)erhalten, bin mir aber nicht sicher, ob ich dieses in meiner älteren Q (R80RT, Baujahr 1992) fahren kann oder darf (wegen der Dichtungen). In meiner Honda beispielsweise soll dies nicht gefahren werden. Hat jemand Erfahrungen damit?
Herbert
 
Moin Herbert,
das kannst Du problemlos verwenden. Für die Honda übrigens nur des wegen nicht, da es nicht für Nasskupplungen geeignet ist.

Hallo Detlev,

das ist so nicht richtig,mag sein,das das der Q nix ausmacht,aaaaber hier mal ein scan aus dem RTFM meiner K1 , bei der Q siehts genauso aus.

10W/40 taugt laut BMW von -30 bis +5 grad Celsius
1280_3565626439613331.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eddiek,
ja auch ich kenne die Tabelle. Die ist 30 Jahre alt. Die heutigen Öle sind mit der Tabelle nicht zu vergleichen, also Tabelle in die Tonne, Öl in den Motor.
 
Zurück
Oben Unten