• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welches Navi fürs Motorrad?

larsmhh

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
41
Ort
Oldenburg (NIE)
Hallo Kollegen.
Ich hatte bis 2013 eine R80 GS Basic und hatte für eine Europareise einen BMW-Navigator IV gekauft, genutzt und lieb gewonnen.
Ich hatte den Cradle (heißt die Platform so ?) elektrisch an die Griffheizung angeschlossen und mittels RAM-Mount am Lenker befestigt.
Nun hab ich 12 Jahre später (jetzt) eine R65LS gekauft und wieder hergerichtet und möchte auch für die ein Navi kaufen. Es soll schon ein BMW Navi sein und prinzipiell würde ich auch einen Navigator IV wieder kaufen, aber den gibt es ja mittlerweile auch schon in der Serie V und VI.
Gibt es von Euch Empfehlungen, welches Navi ich nehmen - oder auch nicht nehmen - sollte? Ich habe irgendwo im Netz etwas von einem Serienfehler der V oder VI gelesen, wonach nur ein vollständiger Austausch das Problem lösen würde...
Wie sieht es mit dem Lifetime-Upate aus (wie lange lebt denn so ein Navi?)
Ich freue mich über Eure Hilfe - ggfs. auch ein Angebot.

Beste Grüße,

Lars.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss es von BMW sein?
Das wird hier kaum jemand an der 2V nutzen - entsprechend wenig Meldungen sind zu erwarten.
Die BMW Geräte kommen von Garmin. Wenn du zu Garmin greifst, hast du die gleiche Technik und Bedienoberfläche und gibst weniger aus.
Welcher BMW-Typ welchem von Garmin entspricht, kannst du über Bilder selbst herausfinden.
 
(wie lange lebt denn so ein Navi?)

Mein ältestes Tomtom ist von 2004 etwa, mein ältestes Garmin ist noch älter.
Von Tomtom habe ich fünf Geräte und alle funktionieren. Bei den älteren fehlt hier und dort mal ein Kreisverkehr aber man kommt zurecht. Alle bis auf eins für Autobetrieb, also nicht wasserfest.
Auch das alte Garmin funktioniert immer noch.

Willy
 
Hab ich hier von einem Forumskollegen bekommen, Garmin Zumo 390 mit abschliessbarer TT-Halterung (RAM-Mount), gibt es gebraucht für kleines Geld.
Die OSM Karten zusätzlich draufladen, so kann mal wahlweise hin und her schalten, BaseCamp auf dem PC ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, zumindest unter iOS.
Ich bin zufrieden, meine Schwägerin nutzt es ebenso (4V-GS) und der Ehegatte dazu ein TomTom. Beide rechnen kurviger unterschiedlich, subjektiv gesehen kann TomTom die erlebnisreicheren Routen vorschlagen.
 
Hier bin ich ganz bei Willy, ein älteres Gerät wird upgedatet, bekommt eine zweite Chance. Von der Rechenleistung ist das Garmin immer schneller als ich fahren kann. Bei sehr langen Routen >300km einen importierten Track ausrechnen dauert einen Moment, aber ich muss sowieso den Helm aufsetzen und die Handschuhe anziehen,
;)
 
Warum muss es von BMW sein?
Das wird hier kaum jemand an der 2V nutzen

.. stimmt; schon interessant: In der Nachbarkneipe (GS-Forum) bist du sowas von out, wenn du kein Markenzubehör nutzt ...

Was bin ich froh, dass ich das nutze, was mir taucht - egal was draufsteht (und mir sch .. egal ist, was andere denken)!

Andreas
 
ich finde immernoch das Rider 2013 ganz passabel; halt blöd, dass es keinen Support mehr gibt - aber ich finde es gut zu handeln, .. mir langt die Rechenleistung!

Auf Kartenversion (Europa) achten - oder Wechselkarten - finde ich nicht so toll

Andreas
 
Hallo,

im Prinzip hast Du dir die Antwort schon selber gegeben. Wenn du mit deinem Navigator zufrieden bist dann kauf dir eben nochmals das selbe.

Wobei ich persönlich die Frage nicht ganz verstehe....... :pfeif:


Du hast doch schon ein Navi, warum ein zweites ?
Ich habe EIN Navi und 4 Motorräder. Umgekehrt wäre es etwas Crazy.

Vg Werner
 
Ich benutze das/den "TomTom Raider 550 und bin sehr zufrieden. Allerdings habe ich auch keine Erfahrung mit anderen Geräten. Ich finde es gut, dass das Gerät sowohl im Querformat als auch hochkant betrieben werden kann. Etwas nervig sind die häufigen Updates, für die aber kein Computer benötigt wird.

Grüße aus PAF
Gerd
 
Karte im Tankrucksack habe ich noch immer, kann diese aber während der Fahrt leider nicht mehr lesen. Dazu muss ich anhalten und die Brille zu Hilfe nehmen. :pfeif:

Grüße aus PAF
Gerd
 
Karte im Tankrucksack habe ich noch immer, kann diese aber während der Fahrt leider nicht mehr lesen. Dazu muss ich anhalten und die Brille zu Hilfe nehmen. :pfeif:

Grüße aus PAF
Gerd

Willkommen im Glubb!

Es ist immer wieder erschreckend, wie klein Sachen auf Karten und Farbdosen beruckt werden kann!

Daher: Gleitsicht! dassd´ was sixt!
 
Und solche Pauschalierungen sind dann wieder Käse.
Wer mit der R69 und dem modernsten Navi fahren will, darf das genauso wie einer mit der 1300er GS und Papierkarte.
Ich habe Martins Frage durchaus ironisch verstanden. Erlaubt ist, was gefällt, auch wenn einige der Meinung sind, Beschränkungen gehören zum 2V-Fahren dazu: kein Navi, Metzeler ME 77, Jethelm, Wachsjacke, Zelten.
 
Hallo in die Runde,
ich habe seit ich mit der Enduro unterwegs immer Garmin Geräte gehabt. Erst das CX60 dann das Montana 600 und zuletzt das Montana 700. Ich habe die Geräte beim Fahren, Wandern, im Jagdrevier, auf Safaries und sogar mal bei einem Flug ins Sambesi Delta benutzt. Zuletzt bin ich mit dem Montana 700 GPS-Rallys gefahren, auf den man auch richtig navigiert und nicht nur einen Track nachfährt. Rückblickend muss ich sagen, dass die Garmins alle sehr rubust sind und alle Geräte immer noch funktionieren. Das Laden der Geräte erfolgt ja über sogenannte Pogopins (bei den BMW Navis und den Montanas) das ist eine grundsätzlich anfällige Technik mit der ich immer Probleme hatte. Das Montana 700 das ich zuletzt benutz habe war zudem sehr langsam. Deshalb bin ich dieses Jahr auf ein Android Gerät umgestiegen und bin zumindest von den Softwaremöglichkeiten begeistert. Gute Navigations Apps sind:
DMD2, eine App speziel für Motorradfahrer mit tollen Features
Osmand, sehr gute Navigationsapp, intuitiv zu Bedienen besser als jedes Garmin
Bei den Geräten wird es schwieriger. Es gibt teure Lösungen speziel fürs Bike, die werden von kleinen Firmen entwickelt und haben immer mal wieder Problem (es sind halt Kleinserien), Beispiele sind Carpe Iter oder WLP. Ich habe eine WLP, das gerade repariert wird (wenigstens ist der Service gut). Dann gibt es noch die Möglichkeit ein Samsung Activ Tab 3 oder 5 (das 4er hat ein zu großes Display) auf das Bike zu adaptieren. Die Geräte sind sehr zuverlässig aber nicht so hell wie die WLPs. Und das laden läuft über USB, fürs Gelände auch nicht optimal. Ich werde aber wohl bei Android bleiben, die Möglichkeiten sind einfach besser....
Gruß
 
.. stimmt; schon interessant: In der Nachbarkneipe (GS-Forum) bist du sowas von out, wenn du kein Markenzubehör nutzt ...

Was bin ich froh, dass ich das nutze, was mir taucht - egal was draufsteht (und mir sch .. egal ist, was andere denken)!

Andreas

Im Nachbarforum wird aber auch häufig von Problemen mit den BMW - Navis berichtet. Insofern würde ich mich dem dortigen Gruppenzwang auch nicht unterordnen.
 
Vielleicht ist die Frage ja komisch/blöd aber: Warum nutzt ihr nicht einfach euer Handy? Ich mein die meisten aktuellen Smartphones sind Wasserdicht, haben eine Fülle an super Navigationsapps (Android und Apple), haben eine adaptive Hintergrundbeleuchtung, immer auf dem aktuellsten Kartenstand, hat man i.d.R. sowieso meist dabei, etc...

Ich nutze bspw. das Google Pixel mit SP-Connect Hülle und SP-Connect Adapter am Lenker und gut. Und Google Maps war/ist für mich ein super Navi. Top aktuell, reagiert auf aktuelle Ereignisse, sagt Stau voraus, kennt Schleichwege, etc.
 
Ist keine komische Frage, gibt wahrscheinlich aber komische Antworten.

Meine ist die dass ich gerne trenne, Handy nur zum telefonieren und gelegentlich mal ein Bild machen, es steckt immer wenn ich Krad fahre in meiner Jacke. Warum? Man spricht oft die Sicherheit an wenn es um die Nutzung eines Handys geht, Hilfe rufen zu können.

Ich lege mich auf die Backe und verliere den Kontakt zum Krad, Krad liegt 15m weiter und ich kann mich, wegen Verletzung nicht dahin bewegen, oder ich kann aber das Handy hat sich aus der Halterung gelöst und liegt, für mich nicht sichtbar, irgendwo in der Gegend.

Und wenn ich irgendwo an einem Treffpunkt halte, habe ich den mobilen Fernsprechapparat gern am Mann und nicht am Krad. OK, stehlen kann man auch das Navi aber dann ist nur das Navi weg.

Seit es Navis gibt nutzte ich die im Dienstwagen, es waren immer Tomtoms und ich habe mich an die Dinger gewöhnt. Im Auto bleibt es wo es ist wenn ich aussteige, würde ich das Handy nutzen tät ich es sicher oft im Wagen vergessen.

Was eine Empfehlung angeht, so bin ich, jedenfalls die einfachen Dienste betreffend, mit TT zufrieden, schön hell, rechtzeitig die Richtungswechsel ankündigend und einfach in der Bedienung. Was Tourenplanung angeht habe ich mich allerdings noch nie damit beschäftigt.

Achja,
meiner Erfahrung nach halten Navis sehr viel länger als Handys und bei rund 110€ für die Halterung, dafür bekomme ich schon ein Tomtom.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten