3 Radkuhfahrer
Aktiv
Servus was für ein Motorenöl würdet hr mir empfehlen für ein GS Gespann im Winter? Im Sommer fahre ich 20W/50.
Gruß Hubert
Gruß Hubert
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde auf ein mineralisches 10W40 gehen, zb das hier: KLICK
Nach der Tabelle im HB (für den Monolever, hatte ich gerade rumliegen) ist 20W-50 bis -10°C geeignet, drunter geht z.B. 15W40 (-20° - +20°C) oder ein 10W40 (-30°-+5°C)
Martin
.....Kaltstart bei Minus 30 klappt problemlos.
Ich fahre 20w50 auch im Winter. Kaltstart bei Minus 30 klappt problemlos. Ölkühler ist im Winter abgeklebt. Funktioniert schon seit vielen Jahren in der Praxis was theoretisch richtig ist, ist mir egal. Ist so ein Thema was man endlos diskutieren kann.
Hallo Bernd,
wo und wann war das denn?
Werner![]()
Liebe Leute,
diese Motoröltabelle im Fahrerhandbuch wurde während der gesamtem Bauzeit der Gleitlager-2V-Modelle, also von 69 bis 96 nie aktualisiert, basiert also auf dem Ölentwicklungsstand der späten 60er und ignoriert jeglichen seitdem stattgefundenen Fortschritt.
Na wunderbar, also das Öl ist heute noch hochwertiger, das widerspricht dem was du behauptest....
Z.B. für Temperaturen von bis zu -10°C eine "20" vor dem "W" zu empfehlen ist aus heutiger Sicht völliger Quatsch. Das ist bei dieser Temperatur wie Sirup.
Das behauptest du, ich behaupte das Gegenteil....ein 20er Öl ist bis Minus ca. 20°C, jeder Hersteller macht es etwas anders....somit sind genug Reserven da....
Ich behaupte auch auf Grund langjähriger eigener Erfahrung: Mit einem aktuellen Vollsynthetiköl mit einer 5 vor dem W und 40 oder 50 dahinter kommt man wegen der relativen Dünnflüssigkeit im kalten Zustand prima durch den Winter und wegen der durch die 40 oder 50 dokumentierten Hochtemperaturstabiltät ebenso durch den Sommer.
Alles Andere ist Schnee von gestern.
Ich habe andere Erfahrungen gemacht....wer hat nun Recht......??
Jetzt höre ich die üblichen Verdächtigen schon wieder laut aufschreien, dass unsere 2V-Boxer doch auf die Verwendung von mineralischem Motoröl "ausgelegt" seien. Nur hat bis jetzt noch kein Verfechter dieser These überzeugend dargelegt was "ausgelegt" eigentlich konkret bedeuten soll.
Och mehrfach....vielleicht hättest du es auch mal lesen sollen.....viele wurden undicht oder haben dann Öl gefressen, um nur zwei zu nennen....kurioserweise wurde mit, nach deiner Meinung zu dicken Öl, im Winter keine undicht....
Werner![]()
Nächste Alternative ist ein Ablassventil in die ölwanne anstatt ölablassschraube montieren, abends Öl mit in die Hütte nehmen und morgens warm wieder einfüllen. Muss man nur mit den Mitreisenden klären ob die mit der Geruchsbelästigung einverstanden sind.
@Qtreiber66: welchen Motor hast Du im Senator?
...Die Auslegung des 2V Boxers ist auch nicht das Thema. Es spielt dabei das Material der diversen Dichtungen eine Rolle. Früher war das Material dieser Dichtungen für synthetisches Öl nicht geeignet. ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen