• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches Owatrol zur Konservierung?

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Welches Owatrol ist das richtige um rostansetzende Schrauben und Kleinteile zu konservieren?

Hab das Problem, dass manche Teile nach der Wäsche immer wieder Rost ansetzen obwohl ich regelmäßig mit WD40 drüber gehe. Die Schrauben hatte ich während der Teilrestauration komplett ersetzt.
 
Wenn Schraubenköpfe rostig werden und mich das stört, würde ich die Schrauben durch VA-Schrauben ersetzen. Mit Sabreaze o.ä. eingesetzt fressen sie auch nicht in Alu.
Mache ich seit 13 Jahren so und habe keine Probleme damit.
 
Welches Owatrol ist das richtige um rostansetzende Schrauben und Kleinteile zu konservieren? ...

WD 40 verfliegt schneller als Du es aufgebracht hast - Geschäftsprinzip des Herstellers.

Owatrol oder andere „trocknende Öle“ sind auch nicht gut geeignet. Einerseits ist die Rostschutzwirkung gering, andererseits verharzt das Zeug und pappt die Teile fest. Besser wäre ein wachsbasiertes Produkt, (Beispiel) das für solche Zwecke gedacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Hab das Problem, dass manche Teile nach der Wäsche immer wieder Rost ansetzen ....

Geht´s denn hier um Schrauben am Moped oder Einlagerung ?

Hört sich für mich ziemlich eindeutig nach „am Motorrad“ an.

Ein altbewährtes Mittel ist Lanolin bzw. auf Lanolin basierende Produkte wie Fluid-Film. ...

Lanolin ist Wollfett. Das ist kein Wundermittel, sondern ein ganz billiger Abfallstoff der Schafwollverarbeitung. Wurde auch schon als nachwachsender Rohstoff für Ziehhilfsmittel gehandelt. Taugt aber nix, weil es ranzig wird.

Lasst Euch nicht übern Tisch ziehen. Qualifizierte Korrosionsschutzmittel brauchen keine natürlichen Fette als Träger. Sonst wollen doch alle immer „säurefreies Fett“, genau das sind natürliche Öle nicht. Das von mir oben verlinkte Zeug funktioniert definitiv und kostet nicht die Welt.
 
Hallo,

ich habe am Fahrzeug schon mal Protewax verwendet. Das bleibt schön klar.

In der Werkstatt und im Lager für blanke Metallteile Korrosionschutzspray von S100 oder auch von Louis / Procycle.

Bei den matt beschichteten Schrauben Teilen, wie sie an der R100R oder späten GS verbaut wurden, nehme ich mir auch mal die Freiheit und tupfe die Teile mit Zinkspray ab (mit dem Pinsel). Z.B. Speichennippel. Das schaut dann genauso aus wie ab Werk. Die werksseitige Zinklamellenbeschichtung ist wohl auch eher sowas und keine galvanische Verzinkung?

Was mich mal interessieren würde: Die VCI-Folie/Papier: Taugt das auch für Langzeitlagerung, wenn man die eingeschlagenen Teile in Ruhe lässt? In den Anleitung liest man ja teilweise, dass das alle x Monate erneuert werden muss. Und: Macht es Sinn, in VCI verpackte Teile trotzdem mit Korrosionsschutzspray zu behandeln.

Grüße
Marcus
 
.....Was mich mal interessieren würde: Die VCI-Folie/Papier: Taugt das auch für Langzeitlagerung, wenn man die eingeschlagenen Teile in Ruhe lässt? In den Anleitung liest man ja teilweise, dass das alle x Monate erneuert werden muss. Und: Macht es Sinn, in VCI verpackte Teile trotzdem mit Korrosionsschutzspray zu behandeln. ...


Die Wirkung von VCI beruht ganz wesentlich auf der Dichtheit der Umverpackung und einem möglichst geringem Totvolumen in dieser. VCI inaktiviert Sauerstoff und Wasser innerhalb der Verpackung. Somit korrodiert auf Dauer niGS. Kannst Du Dir wie eine Dauerkonserve vorstellen. Die hält, solange die Verpackung dicht ist.

Da die meisten gängigen Verpackungsmaterialien latent (Diffusion) oder faktisch (nicht völlig abschließend) undicht sind, muss VCI erneuert werden.

Eine gegen O2 und H2O dichte Verpackung mit geringem Totvolumen kommt auch ohne VCI aus. (Für technische Belange)

Edit

Immer darauf achten, für welche Metalle eine VCI Verpackung überhaupt geeignet ist. Sonst geht es böse nach hinten los.

Meine 4ma setzt VCI Verpackung in großem Maßstab für Stahlblechcoils ein. Empfindliches Feinblech wird dadurch in der Regel bei Lagerung unter Dach für 6 Monate sicher geschützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich für mich ziemlich eindeutig nach „am Motorrad“ an.



Lanolin ist Wollfett. Das ist kein Wundermittel, sondern ein ganz billiger Abfallstoff der Schafwollverarbeitung. Wurde auch schon als nachwachsender Rohstoff für Ziehhilfsmittel gehandelt. Taugt aber nix, weil es ranzig wird.

Lasst Euch nicht übern Tisch ziehen. Qualifizierte Korrosionsschutzmittel brauchen keine natürlichen Fette als Träger. Sonst wollen doch alle immer „säurefreies Fett“, genau das sind natürliche Öle nicht. Das von mir oben verlinkte Zeug funktioniert definitiv und kostet nicht die Welt.

Na na dann ist mir bisher jedes Fahrzeug unterm Hintern weggerostet und nicht 25-30 Jahre alt geworden um dann ohne Rost verkauft zu werden. Auch mein heut 12 Jahre alter Ammi wird mit Lanolin am Leben gehalten. Wer sich mit der Materie amerikanischer Autos beschäftigt, weiß das es da kaum Rostschutz gibt.


Gruß Lutz
 
Na na dann ist mir bisher jedes Fahrzeug unterm Hintern weggerostet und nicht 25-30 Jahre alt geworden um dann ohne Rost verkauft zu werden. Auch mein heut 12 Jahre alter Ammi wird mit Lanolin am Leben gehalten. Wer sich mit der Materie amerikanischer Autos beschäftigt, weiß das es da kaum Rostschutz gibt.

Wenn man regelmäßig dick genug draufschmiert, ist auch Nutella ein guter Korrosionsschutz. Professionell nimmt man aber andere Materialien zur Hohlraumkonservierung. Wäre Lanolin der Brüller, hätte sich dass längst industriell etabliert. Dort nimmt man es aber nicht. Aus guten Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel dazu.
https://www.korrosionsschutz-depot....lm/fluid-film-as-r-spraydose-mit-400ml-inhalt

Jeder hat halt so seine Erfahrungen.
Ich habe nix mit denen zu tun, aber seit über 35 Jahren verwende ich Lanolin. War die Empfehlung eines alten Kfz-Meisters zu DDR-Zeiten. Besser beschreiben als in den Link kann ich es auch nicht.
Fluid-film nehme ich seit ich den Ammi habe da es bequemer zu verwenden ist in der Sprayflasche und ich halt auch bequem bin und nicht mehr pinseln will.

Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten