• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches Reinigungsmittel für Teilewaschgerät

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.817
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich bin am überlegen, ob ich mir ein kleines, manuell zu bedienendes Teilewaschgerät (so eins mit durchspültem Pinsel am Schlauch) zulege.
Ich will damit stark mit altem Fett und Schmutz verkrustete Teile vorreinigen.

Was empfiehlt sich dafür als Reinigungsmittel?
Kaltreiniger (wenn ja, welcher ist gut)?
Oder eher Petroleum oder Diesel?
 
Moin Detlev,

Diesel hab ich noch nicht probiert, bei Kaltreiniger eigentlich durchweg gute Erfahrungen(Marke kann ich mich nicht erinnern) Petroleum ähnlich wie Kaltreiniger.
Wobei ich mich zu erinnern glaube das Diesel+Kaltreiniger chemisch ähnlich sein sollen. Anderer Aspekt ist für mich auch immer wie+wo werd ich das Zeug(legal) wieder los.
Im Zweifel würde ich den Hersteller des Geräts fragen was er rät.

Gruß
Carsten
 
Also ich habe mir vor Jahren mal So ein Teil gekauft, weil ich auch nicht wusste was ich nehmen soll, habe ich das allererste Mal so einen durchsichtigen Premiumdiesel von Aral oder Schell gekauft. Funktioniert. Ob es besseres gibt:nixw: habe noch nichts anderes ausprobiert. Benzin reingt vllt. besser, aber ich schweisse auch manchmal in meiner Werkstatt!:entsetzten: oder rauchen, oder so.:pfeif:
 
Rivolta MTX 60 oder MTX 100 sind hervorragende Reiniger die unsere Mechaniker in der Industrie verwenden. Im Waschtisch, oder in der Wanne mit Pinsel. Nutze ich selbst auch für alle möglichen Teile.
 
... Benzin reingt vllt. besser ...

Leider ist prinzipiell die Tendenz, dass kleinere KW-Moleküle auch die besseren Lösemittel sind. Aber neben der Brand- und Explosionsgefahr ist auch die ständige Exposition mit dem Zeug sicher nicht gesundheitsfördernd (Benzol ist ein ideales Reinigungsmittel :&&&:).

Im Sinne der Zünd- und Gesundheitsgefahren sind KW ab C9 besser geeignet -also Diesel oder besser Petroleum.
Noch besser sind speziell dafür hergestellte Reiniger etwa wie die von Achim genannten.
Das grundsätzliche Problem der Entsorgung sehe ich aber auch. Feststoffe kann man noch aussieben oder -filtern. Ist die Reinigungslösung aber erst mal mit Ölen und Fetten gesättigt, wohin damit?
 
Solange das nicht in Massen anfällt,sollte das über die komunalen Sammelstellen gehen,ansonsten beim Verkäufer nachfragen,ob die eine entsorgung bei neukauf von Reiniger anbieten.
MfG Jörg
 
...Ich will damit stark mit altem Fett und Schmutz verkrustete Teile vorreinigen. Was empfiehlt sich dafür als Reinigungsmittel? Kaltreiniger (wenn ja, welcher ist gut)? Oder eher Petroleum oder Diesel?

Hallo Detlev, als guten Kompromiss aus Geruch, Arbeitssicherheit und Lösekraft solltest Du ruhig Biodiesel aus Rapsmethylester (RME) in Betracht ziehen. Im Gegensatz zu reinen Kohlenwasserstoffen (Diesel, Petroleum) ist Biodiesel etwas polarer und löst damit krustige Verschmutzungen besser. Das verlinkte Dokument geht weiter ins Detail. Wichtig wäre, dass gegen Biodiesel beständige Schläuche im Gerät verwendet werden. Normaler NBR-Gummi geht nicht, Weich-PVC schon.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev, als guten Kompromiss aus Geruch, Arbeitssicherheit und Lösekraft solltest Du ruhig Biodiesel aus Rapsmethylester (RME) in Betracht ziehen. Im Gegensatz zu reinen Kohlenwasserstoffen (Diesel, Petroleum) ist Biodiesel etwas polarer und löst damit krustige Verschmutzungen besser. Das verlinkte Dokument geht weiter ins Detail. Wichtig wäre, dass gegen Biodiesel beständige Schläuche im Gerät verwendet werden. Normaler NBR-Gummi geht nicht, Weich-PVC schon.

Genau, Biodiesel wäre auch mein erster Gedanke gewesen, da er als synthetisch hergestelltes, nicht mineralisches Lösungsmittel so gut entfettet, dass z.B. ein damit gereinigtes Stahlblech nach recht kurzer Zeit rostig wird (was bei Lösungsmitteln auf Mineralölbasis nicht der Fall ist).

Zudem ist es kaum flüchtig, was die Gefahr der Gesundheitsschädigung durch Einatmen minimiert.

Das Problem ist heute, dass Biodiesel kaum noch an Tankstellen zu haben ist, seitdem es dem mineralischen DK zu 5 - 10 % zugemischt werden muss.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Detlef,
wir verwenden auf der Arbeit Novakleen. Ob das für Waschgeräte taugt weis ich nicht. Reinigungsleistung ist aber Top. Außerdem biologisch abbaubar.


Grüße Robert
 
Ich nehme seit längerer Zeit einen Kaltreiniger ohne Aceton.
Die Reiniger mit Aceton haben mir immer die Handschuhe aufgefressen.
Der hier tut das nicht mehr:
http://www.makra.de/makraportal/ProduktDetail.aspx?group=005.04&ID=101100/30
Damit kann ich nichts anfangen, ich brauche einen Reiniger/Fettlöser, der im Teilereinigergerät (mit Pumpe) verbleiben kann.
Die Idee mit dem Biodiesel finde ich charmant, bleibt die Frage, wo man den heute noch bekommt. Vor 15 Jahren gabs den hier an jeder dritten Tankstelle...
 
Damit kann ich nichts anfangen, ich brauche einen Reiniger/Fettlöser, der im Teilereinigergerät (mit Pumpe) verbleiben kann.
Die Idee mit dem Biodiesel finde ich charmant, bleibt die Frage, wo man den heute noch bekommt. Vor 15 Jahren gabs den hier an jeder dritten Tankstelle...

Es gibt Tankstellenfinder für Biodiesel, z.B. den hier. Aktualität würde ich durch Anruf prüfen. Der Landbevölkerung lege ich zudem große Raiffeisenmärkte nahe, die haben ggf. Kanisterware.
 
Ich nehme seit längerer Zeit einen Kaltreiniger ohne Aceton.
Die Reiniger mit Aceton haben mir immer die Handschuhe aufgefressen.
Der hier tut das nicht mehr:
http://www.makra.de/makraportal/ProduktDetail.aspx?group=005.04&ID=101100/30

Kaltreiniger sollten kein Aceton enthalten, weil Aceton auch Lacke extrem angreift außerdem wassermischbar ist und damit den Ölabscheider durchschlägt.

Im Labor nutzen wir ausschließlich Kohlenwasserstoffe zur Entfettung, weil Aceton längerkettige Paraffine nicht vollständig löst. Die verbleibende Restbefettung stört uns.
 
Damit kann ich nichts anfangen, ich brauche einen Reiniger/Fettlöser, der im Teilereinigergerät (mit Pumpe) verbleiben kann.
Die Idee mit dem Biodiesel finde ich charmant, bleibt die Frage, wo man den heute noch bekommt. Vor 15 Jahren gabs den hier an jeder dritten Tankstelle...

Das wird schwierig. An ner Tankstelle wohl kaum, denn 2013 wurde die Steuerbegünstigung von Biodiesel abgeschafft. Kein Mensch hat da noch Biodiesel getankt.
 
Ich hab beste Erfahrungen mit dem Zeug von Würth, das extra für die Geräte vertrieben wird. Von Diesel rate ich ab, da der mit der Zeit harzige Rückstände ausfällt, die alles aufs übelste Verkleben (ich hab immer ne Edelstahlwanne mit Diesel zum Reinigen hergenommen, der Diesel blieb dabei wochenlang drinne und irgendwann war alles klebrig).
 
Ich hab beste Erfahrungen mit dem Zeug von Würth, das extra für die Geräte vertrieben wird. Von Diesel rate ich ab, da der mit der Zeit harzige Rückstände ausfällt, die alles aufs übelste Verkleben (ich hab immer ne Edelstahlwanne mit Diesel zum Reinigen hergenommen, der Diesel blieb dabei wochenlang drinne und irgendwann war alles klebrig).


Hallo Hubi,

wie heißt das Zeuch von Würth?

vg Michael
 
Also ich nehme da immer den Fettlöser für Frittösen her. Gibts für mau hier bei uns in der Metro.
Allerdings würde ich da nicht ohne Handschuhe rein fassen :D.

Bei empfindlichen Materialien vielleicht erst mal an einer Ecke testen.

Viele Grüße

Armin
 
Sperrmüllsammelstelle. So wie Lacke und Reinigungsmittel.
Hier in München haben die das Zeug zumindest immer angenommen.

Viele Grüße

Armin
 
Zurück
Oben Unten