Wellendichtring Endantrieb Monolever

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.147
Ort
Overath/Esslingen
Der Endantrieb von meiner G/S ist undicht. Bevor einer sich wundert, da ist ein Monolever-Antrieb mit GS-Nabe verbaut.
Ich hab noch nicht reingeschaut, kann aber eigentlich nur der SiRi sein.
Der Wellendichtring kam vom selben Laden wie der Kupplungszug der nur ein paar km gehalten hat. Wer billig kauft, kauft zweimal.......
Das ist am Ende ein normaler Dichtring mit den Abmessungen 65x85x10. Soll ich den einfach bei BMW bestellen, oder gibt es andere Quellen für Qualitätsware die auch dicht hält?
Ich dachte immer, nur die Engländer verkaufen zweifelhafte Dichtringe aus Indien die nicht mal das Porto wert sind.
 
Danke an den Hinweis von wed per P/N. Das Maß das ich oben schrub ist für die Zweiarmschwinge. Falsch im Realoem geguckt....
Der richtige SiRi hat 85x110x10 und heißt 33 12 12 41 938
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner ST wars der O-Ring der Bremswelle.

Ist so lange her, dass ich da dran war. Den inneren O-Ring der Bremswelle habe ich irgendwie verdrängt......Hab in der DB gestöbert und die Anleitung für den G/S Endantrieb gefunden. Sollte an dieser Stelle gleich sein wie Monolever. Also erstmal aufschrauben und dann weitersehen. Rad runternehmen geht schnell, ist ja alles gut geschmiert. Inclusive Trommel und Belägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiches Problem hier an meiner G/S HPN.
Nach mehr als zwei Jahren Einlagerung wegen Corona waren die Bremstrommel, Felge und Reifen in Oel eingelegt.
Rad und Bremsbelaege entfernt, die Oelerei (kam vom Bremsschluessel und nicht dem grossen Simmering des HAG.)
Bei der alten Version des G/S ist dort keine durchgehende Buchse verbaut (die bei einem anderen HAG auch schon geleckt hat) sondern nur zwei Huelsen innen und aussen mit Zugang des HAG-Oels direkt auf den Bremsschluessel.
Ich hatte dort drei Jahre zuvor Standard O-Ringe verbaut, aber die BMW-O-Ringe sind etwas dicker.
Nun ist der Boden von der Leckage eingesaut, aber das HAG wieder trocken

20220719_224645.jpg
20220719_224731.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte dort drei Jahre zuvor Standard O-Ringe verbaut, aber die BMW-O-Ringe sind etwas dicker.


Laut ETK haben bei der Monolever die beiden inneren O-Ringe auf der Welle 10x2 (Nr. 20) und der äußere Dichtring 12x1 (Nr. 18). Klingt für mich jetzt erst einmal nach Standardmaßen.
Ich habe auf hochgelegten Bremshebel umgebaut. Mal sehen was ich da morgen vorfinde.
 

Anhänge

  • Hinterradbremse.JPG
    Hinterradbremse.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich vor drei Jahren auch aus dem ETK entnommen.
Defacto sind die mir jetzt von Stark verkauften O-Ringe etwas staerker als Standard. Ich habe zur Sicherheit 4 verbaut, auch bei hochgelegter Bremsbetaetigung mit geaendertem Schluessel, wie man vielleicht auf den Bildern erkennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe das Rätsel gelöst: Mein Endantrieb hat ein durchgehendes Rohr für die Bremsschlüsselwelle. Von daher sind die O-Ringe nicht kriegsentscheidend. Das Öl kommt aus der Presspassung zwischen Gehäusedeckel und Stahlrohr heraus. Das hatte ich seinerzeit sicherheitshalber mit Hydraulikdichtmittel eingepresst. War ja auch eine ganze Weile dicht. Für immer dicht wäre natürlich noch viel besser.
Mal sehen was ich da jetzt mache. Dichtmasse ist irgendwie Pfusch, Kaltmetall oder Epoxy ebenfalls.....schwierige Entscheidung....
 
Wenn's aus der Passung rausdrückt könnte auch die Entlüftung verstopft sein.
Helfen wird wohl nur ausbauen des Rohres und mit neuer Dichtpampe wieder einbauen.

Bei undichten O-Ringen könnte man natürlich die nächste Größe nehmen, welche etwas mehr Druck auf beide Dichtflächen bringen.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit X-Ringen gemacht, welche in vielen Abmessungen der O-Ringe erhältlich sind und durch den X-förmigen Querschnitt erheblich besser abdichten, vor allem bei einer langsamen, rotativen oder translatorischen Bewegung.
Ob es diese in dem kleinen Format gibt müsste der Interessent selbst herausfinden.

Viel Erfolg, Frank
 
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit dem "Rohr" und müsste es wechseln. Weiss jemand die genauen Maße von dem Rohr (ist noch eingebaut und genaue Wandstärke lässt sich schwer messen) oder woher ich das Rohr bekomme (im Falle es ist keine Standardgröße). Mein BMW Teile Man, sagt dass es das Rohr als Ersatzteil nicht mehr gibt.

Gruss Micha
 
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit dem "Rohr" und müsste es wechseln. Weiss jemand die genauen Maße von dem Rohr (ist noch eingebaut und genaue Wandstärke lässt sich schwer messen) oder woher ich das Rohr bekomme (im Falle es ist keine Standardgröße). Mein BMW Teile Man, sagt dass es das Rohr als Ersatzteil nicht mehr gibt.

Gruss Micha

Wenn es das Bremswellenrohr ist, steht das Maß im ETK, Nr. 23, und es sollte lieferbar sein, ich hätte auch noch 2 :rolleyes:

https://www.realoem.com/bmw/de/part...0_RT&mg=33&sg=75&diagId=33_0644&q=33112301699
 

Anhänge

  • 20220817_144819.jpg
    20220817_144819.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Danke Trybear,
aber dumm gelaufen... Wenige Minuten bevor deine Nachricht kam, hatte ich das Rohr gefunden und bestellt ...

Gruss Micha
 
Zurück
Oben Unten