• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wellendichtring Gabel wechseln

Pegasus-

Teilnehmer
Seit
26. Apr. 2015
Beiträge
16
Guten Morgen in die Runde,

bei meiner R100R sehe ich nach dem Winterschlaf Öl am Standrohr, der Simmering am Tauchrohr wird undicht sein.

Bei einer BMW habe ich diesen noch nie gewechselt- wie gehe ich vor? Einen Abzieher habe ich nichtm um den Simmering/Wellendichtring heraus zu ziehen. Wie bekomme ich den neuen beschädigungsfrei eingesetzt (Tauchrohr erwärmen, Dichtring vorher ins Eisfach?). Und- sollte die Tauschrohrbuchse auch gewechselt werden?

Ich danke Euch und wünsche ein sonnigen Sonntag,
beste Grüße Micha
 
Moin Micha,

vorweg - die Sache ist nicht so kompliziert. Als ich vor der gleichen Aufgabe bei meinen Q-en stand, hatte ich glücklicherweise gute Anleitung von Sucky hier aus dem Forum, die ich gern weitergebe.
Nachdem die Standrohre ausgebaut waren, habe ich vorsichtig die alten Simmerringe mit einem Schraubenzieher herausgehebelt. Dabei unbedingt darauf achten, dass du mit dem Schraubenzieher nicht an das Metall des Rohres kommst und evtl. Riefen machst.
Wenn das Rohr clean ist, habe ich den neuen Ring vorsichtig und gerade auf das Rohr aufgesetzt. Dann das Rohr um 180 Grad drehen und senkrecht auf eine Arbeitsplatte absetzen. Zwei oder drei Schläge mit einem Gummihammer auf das andere Ende bis dass der Simmerring bündig im Rohr an seinem Platz ist.
Danach kann wieder zusammengebaut werden. Hat super geklappt.
Viel Erfolg!:fuenfe:
 
Moin,

so einfach ist das nun auch nicht.
Erst kommt die Staubschutzkappe, dann der Sicherungsring und
dann kommt der Gabeldichtring.
Dieser liegt aber zurückversetzt im Tauchrohr.
Das rauspulen mit Schraubendreher mag möglich sein ist aber
suboptimal, da die Gefahr besteht das Standrohr zu beschädigen.
Ich würde das Standrohr ziehen, ist nur eine Schraube unten
am Tauchrohr. Dabei kann man gleich den Schmodder auf dem
Tauchrohr und den Ventilen des Standrohrs entfernen.
Beim Zusammenbau erst das Standrohr einsetzen und dann
den Gabeldichtring mit Eintreiber oder ähnlichen montieren.
Die Unterlegscheibe unter dem Dichtring nicht vergessen.

Gruß

Matze
 
Die Anleitung im BMW–WHB (–> Datenbank) ist sehr gut zu gebrauchen.

Außerdem würde ich bei der Gelegenheit die Gleitbuchsen (4 St) und die Dämpferkolbenringe (2 St) wechseln – kostet wenig und der Effekt ist enorm.

Gruß,
Florian

Edith sagt, die im WHB verwendete Spannvorrichtung läßt sich einfach und wirkungsvoll improvisieren:
Spannvorrichtung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

so einfach ist das nun auch nicht.
Erst kommt die Staubschutzkappe, dann der Sicherungsring und
dann kommt der Gabeldichtring.
Dieser liegt aber zurückversetzt im Tauchrohr.
Das rauspulen mit Schraubendreher mag möglich sein ist aber
suboptimal, da die Gefahr besteht das Standrohr zu beschädigen.
Ich würde das Standrohr ziehen, ist nur eine Schraube unten
am Tauchrohr. Dabei kann man gleich den Schmodder auf dem
Tauchrohr und den Ventilen des Standrohrs entfernen.
Beim Zusammenbau erst das Standrohr einsetzen und dann
den Gabeldichtring mit Eintreiber oder ähnlichen montieren.
Die Unterlegscheibe unter dem Dichtring nicht vergessen.

Gruß

Matze


Yep, so mach ich das auch.
Auseinandernehmen erleichtert das Entfernen des Simmerrings und man
wird sich wundern was unten in der Gabel für´n Dreck is :entsetzten:
 
Ok, habe ich verstanden. Ich hätte Tauchrohr und Standrohr auch getrennt. Beim Zusammenbau würdet Ihre erst beide Rohre wieder verbinden und dann erst den Wellendichtring rüberschieben? Ich hätte versucht, den Wellendichtring in das Tauchrohr zu setzen und erst im Anschluss das Standrohr montiert. Worin besteht bei Eurer Methode der Vorteil, was benutzt Ihr zum Eintreiben, damit der Dichtring nicht beschädigt wird?

Ich danke Euch, Grüße Micha
 
Moin,

ich montiere erst das Standrohr.
Da unten am SR eine Führungsbuchse ist,
besteht die Gefahr den WDR zu beschädigen.
Das Eintreiben geschieht mit z.B. mit soetwas:
https://www.louis.de/artikel/gabeldichtring-eintreiber/10003457
Alternativ mit einen passenden Rohr. bzw. wenn nichts passendes
da ist mit einem Durchschlag rundum setzen, ist aber fummeliger
und evtl. macht man etwas kaputt.

Gruß

Matze
 
Hi Matze, danke. Ich habe gesucht- es müsten 41mm sein, kannst Du das bestätigen? BG Micha
 
41 ist richtig.
Allerdings muß man evtl. den etwas nacharbeiten.
Bei der GS Gabel( 40 mm) schlägt der Eintreiber am Tauchrohr an.
Da benutze ich noch eine Distanzhülse.

Gruß

Matze
 
Nimm zum Eintreiben einfach den alten WeDi und lege ein weiches Holz drauf. Dann dosierte Schläge mit dem Gummihammer.
Ist wirklich nicht schwer.

Gruß Lutz
 
Noch nicht, ich warte noch auf die Ersatzteile vom Freundlichen.
Habe mir einen Gabelsimmeringeintreiber geordert - früher habe ich immer eine große Nuss genommen--- und dabei einige Simmeringer zerbaselt :pfeif:

In diesem Sinne, bG Micha
 
Zurück
Oben Unten