Wellendichtring Getriebe R50-69S

Jörg

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.460
Ort
Köln-Ehrenfeld
Neulich hatte ich bei meiner SchwingenQ eine rutschende Kupplung und Getriebeöl zwischen Motor und Getriebe. Alles klar, WeDi der Getriebeeingangswelle undicht.

Die Problematik ist, daß ich vor 22 Jahren schon mal das Getriebe auseinander hatte und damals der Laufring auf der Eingangswelle, auf dem der WeDi läuft, arg zerschrammt war. Da hatte wohl ein Grobmotoriker versucht, den WeDi auszubauen. Der Laufring war damals nicht als Ersatzteil lieferbar. Also wurde er abgedreht auf 28 mm und ein WeDi 28-40-7 B21 eingebaut. Das war natürlich nur eine provisorische Reparatur, denn der Ring wurde weder überschliffen, noch gehärtet. Hat aber trotzdem über 20 Jahre und geschätzte 100.000 km gehalten.

Jetzt ist ein neuer Laufring lieferbar. Also bestellt, bekommen und gemessen. Der hat einen Durchmesser von 29,5 mm. WeDis für 29,5er Wellen gibts aber nicht, also was tun? Sicher, einen 29er WeDi bekommt man leicht über den Laufring, aber was sagt der WeDi dazu? Hält er das auf Dauer aus? Ein 30er würde auch noch anliegen, aber hält der auf Dauer dicht? Weiß jemand, was für ein WeDi da ursprünglich verbaut war?
 
Hallo Jörg,
Original ist da wohl ein 30x40x7 drin (BMW Nr. 23 11 3 038 513). Ob der bei 29,5 noch dauerhaft Dicht hält, ist fraglich. Frag doch mal den, der Dir den Ring verkauft hat.
Ich hab schon paar R51 Getriebe an selber Stelle von Filzring auf Simmerring umgebaut, dazu Laufringe aus Edelstahl gedreht, die Lauffläche ganz fein überdreht. Die sind auch nicht gehärtet oder geschliffen und die halten dicht.

Grüße Stefan
 
Zurück
Oben Unten