• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wellendichtring Getriebeausgang Paralever

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
An meiner R 80 R ist eventuell der oben beschriebene WEDI undicht. Auf jeden Fall ist Öl im Kardangehäuse.
Ich habe nun einen neuen bestellt und dabei festgestellt, dass es für die Paralever einen speziellen WEDI gibt.
Kann mir jemand erklären was der Unterschied zum anderen WEDI (/6-7, Monolever) ist.
 
Hallo Tom

In den Paralevern läuft als einziges der Kardan trocken. Deshalb ist der geschlossen.

Bei den andern Typen ist da ne kleine Kerbe zum Luftaustausch.

Gruß Michel
 
Die Kerbe ist im Getriebedeckel drin.
Bei den 6+7 Modellen wird der Simmerring verkehrt rum eingebaut. Bei den Paralever normal eingebaut.
Theoretisch müssten die Simmerringe überall passen
Manfred
 
prüfe doch zuerst, ob das kleine Loch oben am Dichtring noch mit Dichtmasse verschlossen ist.

Nein ist es nicht. Ich weiß auch nicht ob es verschlossen war.
Ich hatte das Getriebe vor einiger Zeit in der BMW-Werkstatt da das Ausgangslager defekt war. Habe es dann komplett überholen lassen.
Leider war mir zu der Zeit das mit dem Entlüftungsloch noch nicht bekannt, deshalb habe ich nicht nachgeschaut als ich das Getriebe wieder abholte und einbaute. Kann natürlich durchaus sein, dass in der Werkstatt des Loch nicht abgedichtet wurde, lässt sich jetzt ja aber nicht mehr nachprüfen.
 
Nein ist es nicht. Ich weiß auch nicht ob es verschlossen war.
Ich hatte das Getriebe vor einiger Zeit in der BMW-Werkstatt da das Ausgangslager defekt war. Habe es dann komplett überholen lassen.
Leider war mir zu der Zeit das mit dem Entlüftungsloch noch nicht bekannt, deshalb habe ich nicht nachgeschaut als ich das Getriebe wieder abholte und einbaute. Kann natürlich durchaus sein, dass in der Werkstatt des Loch nicht abgedichtet wurde, lässt sich jetzt ja aber nicht mehr nachprüfen.

Hallo Tom,

Du kannst von außen Dichtmasse ins Loch zu drücken.
Musste ich ebenfalls schon einmal nachträglich bewerkstelligen. Hat gehalten!

Mal generell nachgefragt:
Wieviel Öl war denn schätzungsweise im Kardanrohr?
Ein paar Spritzer oder viel mehr?

VG
Guido
 
Da war richtig viel Öl drin.

Hallo Tom,

was bedeutet richtig viel? :nixw:
Stand das Öl im Rohr oder nur im Gummi?

Von irgendwo muss das Öl ja kommen.

Wie ist der aktuelle Ölstand im Getriebe?
Musstest Du zwischen dem normalen Wechselinterval nachfüllen?
Wieviel Öl füllst Du normalerweise ein? 0,7 oder mehr?
Welches Öl (Viskosität)?

Wie war das Gefühl an den Fußrasten beim Lastwechsel Zug / Schub?
Rauere, stärkere Vibrationen als sonst?
Falls nein, würde ich an Deiner Stelle alles vom unnötigen Öl befreien, das kleine Loch mit Silikon verschließen und eine längere Testfahrt unternehmen. Dann erneut die Schelle des vorderen Gummis zur Kontrolle abnehmen.

Es sei denn, Du hast das Getriebe eh bereits auf der Werkbank liegen.....:pfeif:

VG
Guido
 
Gestern einen neuen Dichtring eingebaut und das Loch mit Silikon verschlossen.
Heute wieder die ersten Kilometer gefahren.
Damit ist das Thema vorerst abgeschlossen.
 
Wenn ausreichend viel Öl lange genug im Schwingenraum unterwegs war, gibht es Gefahr für
- den Ruckdämpfer (Materialerweichung)
- die Kreuzgelenke (Fett ausgewaschen).
 
Zurück
Oben Unten