Wellendichtring KW/Schwungrad trocken verbauen ?

Stoppel

Aktiv
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
114
Ort
bei Vilsbiburg, Lkr. Landshut
Servus Leute,

Wellendichtring für R75/7 Teflon soll ja "trocken" verbaut/eingepresst werden.
Gibt es da eine Begründung ?
Die WD`s aus Gummi können/sollen geölt werden. Die sind ja eh schon schön flexibel, die können rel. einfach verbaut werden. Warum soll ausgerechnet der total harte Teflon-WD trocken verbaut werden ?
Kein bisschen Öl am Außenrand oder ähnliches damit er einigermaßen unzerstört reinrutscht ?
Das Teil auch noch "vorbiegen" ?! Wie soll das gemeint sein ? der Teflonring ist so starr, da geht mit den Fingern nix, eher mit dem Hammer.
Danke für Tips und/oder Tricks.
Grüße, Ronald
 
Ich habs erst neulich mal irgendwo geschrieben: Der Teflonring wird trocken und fettfrei verbaut, weil er eine sog. Transferschicht auf dem Gegenstück ablagert. Dadurch wird die Stelle absolut dicht. Befindet sich Fett auf den Flächen, funktioniert das nicht. Die Ringe scheint das aber nicht zu interessieren, bevor ich das wusste, hab ich wie gewohnt geölt verbaut und alle sind bis heute trocken.
 
Servus Hubi,
ja, Du hast mir geantwortet. Da hatte ich aber noch keinen verbaut, also keinerlei Erfahrungswerte.
Den 1. hab`ich gerade vernudelt. Obwohl so gleichmäßig wie möglich eingepresst (mit ner Scheibe und den 5 Schwungradbefestigungsschrauben)
hat sich doch auf einer Seite etwas Gummi abgeschabt. Also 18,- Schrott.
Werde den nächsten etwas einölen, damit er bei der Kälte reingeht.
Danke für den Tip und Grüße
Ronald
 
Hallo Roland,

üblicherweise soll der Ring aufgeweitet werden. Schau doch mal ob Du eine Nuß hast, die im Außendurchmesser dem Wellenende entspricht. Die kannst Du dann als Montagehilfe verwenden. Noch besser ist es, Du läßt Dir einen kurzen Kegelstumpf mit 15° Schräge als Montagehilfe drehen.

Leider Hat BMW nicht wie im Maschinenbau üblich eine entsprechende Fase an das Wellenende angedreht, mit der eine Montagehilfe überflüssig wäre.

Gruß, Sucky
 
Auf der Außenseite des Rings kann ein bisschen Gleitmittel nicht schaden.
Nur die Lippe sollte man tunlichst trocken lassen. :D
 
Früher habe ich den alten Wellendichtring so eingebaut:

Fotos  20081156.jpg

Kann sich noch jemand an den Ring mit zwei Dichtlippen erinnern, den gab´s mal in den 80er Jahren ( Oder hab´ich das nur geträumt? ?( ).


Für den Teflonring hat mein Kumpel ein Dehn- und Montagewerkzeug gezaubert:

Fotos  20081627.jpg

Die Zeichnung dazu gab´s hier in der Datenbank, der Ersteller lebe Hoch!

Beim Einsetzen verwende ich außen am Gehäuse ein Teflongleitmittel.
 
Moin,

ich hab hier mal vor langer Zeit einen Beitrag zum Thema aus einem Kfz-Technikjournal eingestellt (jetzt wohl irgendwo im Forums-Archiv).

Dort wurde das Einsetzen von Teflon-WeDis auf geölten Wellen ausdrücklich als Montagefehler dargestellt, der die Hauptursache sei für Undichtigkeiten von Teflon-WeDis.

Und jetzt geh ich wieder an die Arbeit. Der GetriebeausgangsWeDi ist nämlich undicht. (Und bevor jetzt Mecker kommt: Den habe aber nicht ich eingesetzt :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie schaut das mit dem Dichtring an einer 100 GS Paralever aus, einölen oder nicht? Ich habe auch den Eindruck, dass das Ding ziemlich spröde ist.
Welche Dichtringe muss man überhaupt einölen?
Danke
Ulli
 
Zurück
Oben Unten