• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wellendichtring OK?

larsmhh

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
41
Ort
Oldenburg (NIE)
Hallo in die Runde.
Ich habe vor 6 Wochen eine R65LS erworben und seitdem bin ich nur am Schrauben... Das war so nicht geplant. Da ich einen Ölverlust unter dem Motorrad festgestellt habe (beim Kauf war es da staubtrocken) habe ich das Getriebe ausgebaut. Der Getriebeeingangs-Simmerring war total ölig. Ich habe einen neuen Simmerring verbaut, der aber ebenso inkontinent war. Somit warte ich jetzt auf den nächsten Simmerring, der hoffentlich bis zum Wochenende eintrifft.
Wo ich schon dabei war, habe ich auch die Kupplung ausgebaut und einen völlig schief eingebauten Kurbelwellen-Dichtring vorgefunden. Also den auch ersetzt, ebenso den Gummiring der darin laufenden Scheibe und den Ölpumpen-Dichtring.
Da ich ja nun erneut das Getriebe ausgebaut habe, hab ich vorne bezüglich Dichtheit nachgesehen. Der neue WeDi hat unten zwischen 5:00 und 7:00 Uhr einen minimalen Ölschmier gezeigt. Ein befreundeter Schrauber meinte, der Dichtring müsse sich erst einlaufen und werde dann dicht. Seit dem Einbau des neuen WeDi hab ich nur eine Probefahrt von 8 km gemacht.
Hier nun meine Frage: ist das Öl Schwitzen noch OK oder sollte ich den WeDi auch ersetzen? Beim Einbau ging er gut rein, eine Beschädigung des Ringes oder der Membran kann ich (eigentlich) ausschließen. Unten ein Foto des WeDi's mit Blitz. Da sieht man das Öl gut aber es sieht nach mehr aus als es ist.
Noch eine letzte Frage: die 4 Ölpumpen-Gehäuseschrauben habe ich mit Kupferpaste eingesetzt. Hab jetzt irgendwo gelesen, dass die mit Schraubensicherung Mittelfest gehört hätten. Sollte ich das noch ändern oder ist das schon ok?
Danke für Eure Gedanken, Meinungen und Hilfe.
Grüße aus Oldenburg,
Lars.
 

Anhänge

  • IMG_20240825_184139.jpg
    IMG_20240825_184139.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_20240825_184155.jpg
    IMG_20240825_184155.jpg
    282,9 KB · Aufrufe: 137
Achtung! Wenn der Getriebeeingangswedi undicht ist, liegt das zumeist daran, dass die Getriebeentlüftung nicht funktioniert. Gerne wird zur Tachowellenbefestigung eine schicke Inbusschraube verbaut, die nicht hohlgebohrt ist. Schau Dir diese mal an.
 
Welche Art Dichtring hast du wie montiert? Der PTFE KW-Dichtring (das ist die letzte Entwicklungsstufe und empfohlen) muss unbedingt öl- und fettfrei montiert werden. Hab ich so gemacht (bisher zum ersten und einzigen Mal) und hat geklappt. Der Ring ist sofort dicht oder leckt immer weiter. ==> Nochmal!

Die Schrauben werden entweder trocken oder meinetwegen mit Loctite montiert. Kupferpaste ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank.
Hab den gekauft, der unter der Bestellnummer ausgewiesen war und bei BMW gekauft. Den hab ich auch trocken eingesetzt.
Was kann ich denn da bloß falsch gemacht haben? Der ging so gut rein, auch die Membran hat keinen Stress bekommen...
Die Getriebeentlüftung hab ich geprüft. Die Bohrung in der M6 Schraube ist durchgängig.
Danke erst einmal - auch wenn ich Franks Antwort eigentlich nicht hören wollte X(
 
Kupferpaste an den Schrauben ist natürlich Käse.
Wie hast du den KW-WeDi montiert?
Mit Werkzeug oder von Hand eingeklöppelt?
Letzteres geht mit nötiger Erfahrung und Gefühl gut, ansonsten eher nicht.
 
...Was kann ich denn da bloß falsch gemacht haben? Der ging so gut rein, auch die Membran hat keinen Stress bekommen...

War denn der Laufring noch OK? Bei einer LS wird wohl vorher ein normaler Simmerring drin gewesen sein. Dessen Dichtlippe könnte eine Laufspur hinterlassen haben, die für den PTFE Ring zu tief ist. Das ist aber nur Hypothese. Laufringoberfläche kritisch prüfen ...
 
Hallo Ihr Lieben.
Ja, die Kurbelwelle habe ich vorne mittels Dreiarm-Abzieher gesichert. Ich hab mittlerweile den Wellendichtring von Elring bestellt, da dort die Membran schon über ein Kunstiffrohr vorgeformt ist. Den metallenen Läufer habe ich tatsächlich ersetzt, da er eine Laufspur hatte und eine tiefe Narbe auf der Lauffläche.
Jetzt heißt es Warten, bis die Teile aus dem Internet ankommen...
Die Schrauben der Ölpumpe und die Gewinde werde ich von der Kupferpaste reinigen und dann mit mittelfester Schraubensicherung einsetzen.
Dann noch den Simmerring zum Getriebe neu machen und dann...
Kann ich die LS endlich wieder zusammenbauen und endlich noch ein bisschen vor dem Winter fahren - hoffe ich.
 
....Warten, bis die Teile aus dem Internet ankommen... Die Schrauben der Ölpumpe und die Gewinde werde ich von der Kupferpaste reinigen ....

Damit das Warten nicht langweilig wird, solltest du prüfen, ob der Ölpumpendeckel in Ordung ist. Manchmal sind die nämlich gewölbt oder haben sogar einen Riss. Dann ölt es auch und du suchst dir den Wolf wo's rauskommt. Ich habe meinen Deckel schön saubergemacht und auf dann auf 600er Papier leicht abgezogen. Dann sieht man sofort, ob er auf der ganzen Fläche trägt.
 
Für den KW - WeDi Ring gibt es doch ein Einpresswerkzeug :pfeif:...

Hallo Lars,

Hans-Jürgen wollte damit andeuten, dass er dieses Einpresswerkzeug druckt und verkauft.

Er hat zwar seinen Shop aufgelöst, Du kannst ihn aber anschreiben und das Werkzeug erhalten.

Ansonsten hast Du, was den Dichtring angeht, alles richtig gemacht. Vielleicht sicherheitshalber den O-Ring in dem Laufring jetzt beim Wiedereinbau noch einmal erneuern.

Dass RWDRe nach Erneuerung wieder undicht sind, passiert auch den Profis. Ich habe mich da schon mit dem Werkstattleiter eines großen LKW-Reparaturbetriebs drüber unterhalten. Kommt zwar nicht oft vor, aber immer mal wieder.
 
War denn der Laufring noch OK? Bei einer LS wird wohl vorher ein normaler Simmerring drin gewesen sein. Dessen Dichtlippe könnte eine Laufspur hinterlassen haben, die für den PTFE Ring zu tief ist. Das ist aber nur Hypothese. Laufringoberfläche kritisch prüfen ...

Hallo,

bei meinem R65 Motor habe ich einen neuen braunen Simmering verbaut. Leider schwitzt der Ring, um es vorsichtig zu sagen. Das Problem liegt mehr an der Lauffläche der Schwungscheibe. Die Lauffläche ist gebraucht und muß vor dem Einbau überschliffen werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier ein Update.
Ich war am Wochenende fleißig. Ich habe den neuen Wellendichtring eingebaut. Hattem ich für den von Elring entschieden, da die Dichtlippe hier bereits mit einem Stück eingesetzten Kunststoffrohr in die richtige Richtung gebogen ist. Ich habe mir aus einem Rest Siebdruckplatte ein Einziehwerkzeug gebaut. Das war letztlich gar nicht so schwierig und so ließ sich ohne einen Hammerschlag und ganz kontrolliert der Kurbelwellen-Dichtring einsetzen.
Die Schrauben der Ölpumpe und die Gewindegänge hab ich gereinigt und nun mit Schraubensicherung "Mittelfest" eingesetzt (statt mit der zuvor verwendeten Kupferpaste).
Den Simmerring am Getriebe habe ich auch ersetzt (gegen einen neuen von BMW). Am alten habe ich keine Beschädigungen gesehen, aber die gesamte Getriebeseite war total verölt (nach 8 Kilomteren Probefahrt). Was ich noch festgestellt hatte war, dass die beiden innen am Getriebe sitzenden M8-Schrauben (SW 13) nur handfest angedreht waren. Habe die mit 25Nm angezogen. Vielleicht hat es ja daraus geölt!? (Wer zieht die Schrauben denn nur handfest an???)
Nun habe ich alles wieder zusammengebaut und eine erste Probefahrt gemacht. Alles trocken :applaus:

Das hat mich sehr gefreut.
Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass ich die Justierschraube des Kupplungszuges auffällig weit rausdrehen musste, um die 201mm Abstand für die Einstellung des Kupplungshebels (am Getriebe) zu erreichen. Habe fas das gesamte Gewinde am Handbremshebel dafür herausdrehen müssen ?(

Vielleicht kennt jemand von Euch dieses Symptom? Die Kupplung selbst ließ sich gut über die kleine Schraube am Kupplumgshebel einstellen und packt auch gut. Ich freue mich über Eure Antworten.
Erst aber einmal vielen Dank für Eure Hilfe, Meinungen und Tips !!!
 
Hallo Walter!
Ich habe sie nicht gewechselt - vorher war alles in Ordnung. Es ist die mit dem dünnen Sechskantkopf mit Schlüsselweite 10 für die leichte Kupplung nach '81.
 
Zurück
Oben Unten