larsmhh
Teilnehmer
Hallo in die Runde.
Ich habe vor 6 Wochen eine R65LS erworben und seitdem bin ich nur am Schrauben... Das war so nicht geplant. Da ich einen Ölverlust unter dem Motorrad festgestellt habe (beim Kauf war es da staubtrocken) habe ich das Getriebe ausgebaut. Der Getriebeeingangs-Simmerring war total ölig. Ich habe einen neuen Simmerring verbaut, der aber ebenso inkontinent war. Somit warte ich jetzt auf den nächsten Simmerring, der hoffentlich bis zum Wochenende eintrifft.
Wo ich schon dabei war, habe ich auch die Kupplung ausgebaut und einen völlig schief eingebauten Kurbelwellen-Dichtring vorgefunden. Also den auch ersetzt, ebenso den Gummiring der darin laufenden Scheibe und den Ölpumpen-Dichtring.
Da ich ja nun erneut das Getriebe ausgebaut habe, hab ich vorne bezüglich Dichtheit nachgesehen. Der neue WeDi hat unten zwischen 5:00 und 7:00 Uhr einen minimalen Ölschmier gezeigt. Ein befreundeter Schrauber meinte, der Dichtring müsse sich erst einlaufen und werde dann dicht. Seit dem Einbau des neuen WeDi hab ich nur eine Probefahrt von 8 km gemacht.
Hier nun meine Frage: ist das Öl Schwitzen noch OK oder sollte ich den WeDi auch ersetzen? Beim Einbau ging er gut rein, eine Beschädigung des Ringes oder der Membran kann ich (eigentlich) ausschließen. Unten ein Foto des WeDi's mit Blitz. Da sieht man das Öl gut aber es sieht nach mehr aus als es ist.
Noch eine letzte Frage: die 4 Ölpumpen-Gehäuseschrauben habe ich mit Kupferpaste eingesetzt. Hab jetzt irgendwo gelesen, dass die mit Schraubensicherung Mittelfest gehört hätten. Sollte ich das noch ändern oder ist das schon ok?
Danke für Eure Gedanken, Meinungen und Hilfe.
Grüße aus Oldenburg,
Lars.
Ich habe vor 6 Wochen eine R65LS erworben und seitdem bin ich nur am Schrauben... Das war so nicht geplant. Da ich einen Ölverlust unter dem Motorrad festgestellt habe (beim Kauf war es da staubtrocken) habe ich das Getriebe ausgebaut. Der Getriebeeingangs-Simmerring war total ölig. Ich habe einen neuen Simmerring verbaut, der aber ebenso inkontinent war. Somit warte ich jetzt auf den nächsten Simmerring, der hoffentlich bis zum Wochenende eintrifft.
Wo ich schon dabei war, habe ich auch die Kupplung ausgebaut und einen völlig schief eingebauten Kurbelwellen-Dichtring vorgefunden. Also den auch ersetzt, ebenso den Gummiring der darin laufenden Scheibe und den Ölpumpen-Dichtring.
Da ich ja nun erneut das Getriebe ausgebaut habe, hab ich vorne bezüglich Dichtheit nachgesehen. Der neue WeDi hat unten zwischen 5:00 und 7:00 Uhr einen minimalen Ölschmier gezeigt. Ein befreundeter Schrauber meinte, der Dichtring müsse sich erst einlaufen und werde dann dicht. Seit dem Einbau des neuen WeDi hab ich nur eine Probefahrt von 8 km gemacht.
Hier nun meine Frage: ist das Öl Schwitzen noch OK oder sollte ich den WeDi auch ersetzen? Beim Einbau ging er gut rein, eine Beschädigung des Ringes oder der Membran kann ich (eigentlich) ausschließen. Unten ein Foto des WeDi's mit Blitz. Da sieht man das Öl gut aber es sieht nach mehr aus als es ist.
Noch eine letzte Frage: die 4 Ölpumpen-Gehäuseschrauben habe ich mit Kupferpaste eingesetzt. Hab jetzt irgendwo gelesen, dass die mit Schraubensicherung Mittelfest gehört hätten. Sollte ich das noch ändern oder ist das schon ok?
Danke für Eure Gedanken, Meinungen und Hilfe.
Grüße aus Oldenburg,
Lars.