Wellendichtringe verkehrt eingebaut ?

Wilhelm Wachter

Steirerwilli
Seit
24. März 2015
Beiträge
27
Ort
A-8724 Spielberg
Guten Tag !
Bei meiner R 100 RS Bj. 1978 möchte ich die Wellendichtringe an den Gleitrohren der Gabel erneuern weil Öl austritt. Schiebt man die Manschetten mit den Filzringen nach oben, werden die Dichtringe sichtbar und zwar mit ihrer offenen Seite, wo sich die runde Spiralfeder befindet. Meiner Meinung nach sind die Dichtringe verkehrt eingebaut worden. Liege ich mit meiner Ansicht richtig?
Mit freundlichen Grüßen: Willi
 
Guten Tag !
Ja, es ist Fasching. Die Antworten waren nicht hilfreich. Ich möchte wissen, wie die neuen Dichtringe eingebaut werden, mit der Federseite nach oben oder nach unten. Ich bin deshalb unsicher, weil der Dichtring beim Abtriebsflansch des Getriebes ja auch mit der Ringseite nach außen eingebaut wird (zum Kardan zeigend).
MfG.:Willi
 
Meiner Meinung nach und immer so von mir eingebaut mit der Federseite Richtung Gabelinneres= Ölseite.

Vielleicht sind bei dir 2 Dichtringe übereinander eingebaut, ein zusätzlicher zum Abdichten nach Aussen.
 
[...]Ich bin deshalb unsicher, weil der Dichtring beim Abtriebsflansch des Getriebes ja auch mit der Ringseite nach außen eingebaut wird (zum Kardan zeigend).
MfG.:Willi

Bei den Paralevern ist die Richtung genau umgekehrt

Meiner Meinung nach und immer so von mir eingebaut mit der Federseite Richtung Gabelinneres= Ölseite.
[...]

Da ich mich ja in letzter Zeit auch mit Abdichtungen auseinandersezten durfte, hier der Daumenwert: Die offen Seite (sprich mit der Feder) immer in die Richtung, aus der die Flüssigkeit Öl NICHT heraus soll.

Hans
 
Bei den Paralevern ist die Richtung genau umgekehrt



Da ich mich ja in letzter Zeit auch mit Abdichtungen auseinandersezten durfte, hier der Daumenwert: Die offen Seite (sprich mit der Feder) immer in die Richtung, aus der die Flüssigkeit Öl NICHT heraus soll.

Hans

Eigentlich ja, aber wie überall gibt es Ausnahmen. Einige Zubehörlieferanten im Gabeldichtbereich bieten Wellendichtringe mit beidseitiger Drahtspirale an.

Bauform AD ist nicht unüblich.

Der Einbau muss daher nicht grundsätzlich falsch gewesen sein. Kommt drauf an was beim Ausbau zu Tage kommt. Ist dort unten keine Drahtspirale, wars definitiv falsch, sonst erstmal ok.
Dann bestimmt bei der Bauform AD die Größe der Dichtlippe die Einbaurichtung: kleine Lippe außen (geringer Druck, nur Luftdruck), große nach innen (große Fläche, große Anpresskraft und Dichtwirkung)

Gruß


http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwibkL7p4-rKAhUEEywKHdB5CWQQrQMIIDAA
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei der Gabel austretendes Öl nicht das Problem ist, bei allfällig eintretendem Wasser (in Österreich wird auch bei Regen gefahren), wäre der Dichtring mit der Federseite nach oben ja richtig eingebaut. Der Freundliche hat heut, Faschingsdienstag, geschlossen und ist zu keiner Auskunft bereit.
MfG: Willi
 
Zurück
Oben Unten