Reimund
Schnellreh
Zum Verständnis der elektrischen Komponenten hätte ich ein Frage zum Ablauf:
Ich weiss, was der Generator macht, dann auch der Regler, die Batterie, der Anlasser usw. und dass die Diodenplatte die Wechselspannung der Generatorphasen gleichrichtet. Mit dem Gleichstrom dann die Batterriegeladen wird, und der Regler das regelt. Dann gibt es noch Erregerdioden, die den Erregerstrom für den Rotor gleichrichten etc.
Soweit habe ich das verstanden. Trotzdem fehlt mir - selbst nach Studium der diversen Dokumente in der DB - der Zusammenhang im Ablauf zwischen 'Einschalten Zündung - Diodenplatte - Regler - Batterie - Zündspule - Lima - Motor läuft'.
Ist wahrscheinlich auch recht komplex so ein Ablaufplan, der gleichzeitig die Abhängigkeiten der elektrischen Komponenten skizziert (also was passiert nachdem der Zündschlüssel gedreht wurde).
Ich habe mal nach 'Motor starten' etc. gegoogelt, aber da bekommt man dann solche Beschreibungen wie ' zunächst muss man sich anschnallen, dann den Schlüssel ... .'
Gruß
Reimund
Ich weiss, was der Generator macht, dann auch der Regler, die Batterie, der Anlasser usw. und dass die Diodenplatte die Wechselspannung der Generatorphasen gleichrichtet. Mit dem Gleichstrom dann die Batterriegeladen wird, und der Regler das regelt. Dann gibt es noch Erregerdioden, die den Erregerstrom für den Rotor gleichrichten etc.
Soweit habe ich das verstanden. Trotzdem fehlt mir - selbst nach Studium der diversen Dokumente in der DB - der Zusammenhang im Ablauf zwischen 'Einschalten Zündung - Diodenplatte - Regler - Batterie - Zündspule - Lima - Motor läuft'.
Ist wahrscheinlich auch recht komplex so ein Ablaufplan, der gleichzeitig die Abhängigkeiten der elektrischen Komponenten skizziert (also was passiert nachdem der Zündschlüssel gedreht wurde).
Ich habe mal nach 'Motor starten' etc. gegoogelt, aber da bekommt man dann solche Beschreibungen wie ' zunächst muss man sich anschnallen, dann den Schlüssel ... .'
Gruß
Reimund
Zuletzt bearbeitet: