• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wer hat Erfahrung mit Gelkissen?

Slarti

Aktiv
Seit
13. Aug. 2013
Beiträge
163
Ort
Marburg
Hallo,
für eine längere Fahrt überlege ich, mir für die R100GS ein Gelkissen zuzulegen. Tages-Streckenlängen u.U. bis 800 km sind geplant. Wer kann mir was zu Gelkissen sagen - welche sind gut, helfen sie überhaupt was, ändert sich das Gefühl zum Mopped stark?
Gruß
Michael
 
Moin!

Hatte eine Tour lang ein Gel-Kissen von Tante auf dem Sitz. Textilhose dazu. Morgens ziemlich kühl und je nach Sonneneinstrahlung von weich bis fast flüssig, dann aber sehr warm, alles dabei.

Airhawk von SW-Motech ist da deutlich bequemer. Allerdings etwas kniffelig mit der Luftmenge.

Am besten war die vom Sattler gepolsterte Bank mit härterem Schaum im Bereich der Sitzhöcker und weicherem Material im Steißbereich. Dazu eine ordentliche Auflagenfläche (Breite) und gut ist.

Falls du im Bereich 45772 unterwegs sein solltest, darfste gerne mal mein altes Gelkissen zur Probe sitzen.
 
Gelkissen verändern ihre Eigenschaften mit der Temperatur.

Das Luftkissen von SW-Motech verfügt über viele verbundene Luftkammern, wodurch sich der Druck beim Sitzen gleichmäßig verteilt. Die Sitzhärte kann man selbst durch die Luftmenge bestimmen.

Die Sitzhöhe wird ein wenig höher, da das Kissen auf der Sitzbank aufliegt.

Im ersten Moment fühlt sich der Kontakt zur Sitzbank ein wenig schwammig an, das legt sich jedoch nach ein paar Kilometern. So habe zumindest ich es bei einer Testfahrt empfunden.

Bequem? Jaaaaa! :D

Gruß,
Uwe
 
ich habe meine 12 RT (bj o6) umpolstern lassen , weil weder der
sitz an meinen a.... passte und dieses schräge drückte !

--und auch gelkissen einbauen lassen--nun ist dauergrinsen selbst auf langen strecken
gruss jörg
 
--und auch gelkissen einbauen lassen--

Moin Jörg!

Die Gelkissen, die in die Sitzbank eingebaut werden, sind meines Wissens immer mit einer weichen Schicht Schaumstoff überzogen, so dass die Kissen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und so weder Wärme noch Kälte an den Allerwertesten abgeben. Auch die Konsitenz bleibt je nach Außentemperatur ungefähr gleich und ändert sich kaum.

Die Zubehörteile werden jedoch auf die Sitzbank ohne weiteren Schutz aufgelegt. Und davon kann ich nur abraten. Auch wenn ich meines gerne "Teuer" abgeben würde.
 
das habe ich auch so gelesen ;;-)
und das war von mir auch als plädoyer gegen frickelkram gemeint und ich denke , als auflage ist das wie eine schlecht sitzende unterhose -sitz nie da wos soll !!und verschiebt sicher auch beim auf-absteigen .

meine beiden sitze ham in B mit neubezug antirutsch und in guter optik
44o teuronen verschlungen--aber der werteste tut nicht schon in schaffhausen (50km) weh
gruss und guten w-start ! jörg
 
Gelkissen sind in der Sitzbank unseres Gespanns im Zuge der Erneuerung des Polsters eingesetzt worden.
Wir sind absolut zufrieden damit, würde ich immer wieder machen lassen.
 
ich habe auch schon so einiges ausprobiert.
als erstes ist eine richtig gute sitzbank für lange touren ein muss. die kann man sich nur anfertigen lassen. alles was die serie bietet passt bei mir nicht. entweder weil die billig hergestellt werden müssen, oder stylisch aussehen sollen. meistens aber beides.
ich habe festgestellt, daß die beste individuell angepasste sitzbank nach 5 std. fahrt dem hintern probleme macht. ich finde deshalb die loesung mit einer auflage die ich jederzeit nutzen kann, oder eben nicht, am besten.
gelkissen habe ich ausprobiert und damit erstmal eine verbesserung empfunden. mit der temperatur hatte ich in heißen ländern keine probleme, im winter fahre ich eher selten über 3OOkm am stück.
aber es ist halt auch nur ein nicht verstellbares kissen.
ich habe dann vor einer langen urlaubstour dann doch das 1OOeuro teure luftkissen von louis gekauft und finde das die beste loesung. es lässt sich individuel aufblasen. viel muss da sowieso nicht rein. muss man ausprobieren. ich würde für den sozius ein eigenes empfehlen. das doppelding ist mist. jeder hat ja eines eigenes popometer.
wichtig ist, daß man einen teil der tour ohne fährt. auf dem 2. teil nutze ich dann das luftpolster.
dadurch, daß die luft in den kammern hin und her stroemen kann, ändert sich die sitzposition laufend minimal und entlastet dadurch unmerklich die druckstellen. das prinziep kennt man auch von krankenhaus-intensivbetten.
das teil nutze ich auf mehreren motorrädern. es funzt bei allen.
ich habe meine loesung gefunden!
netten gruss
jan
 
Mal eine ketzeriesche Frage: Warum wohl sind die Laufschuhe mit Gelsohle wieder vom Markt verschwunden, bzw. warum nutzt kein Profisportler die Teile?

Weil sie nix sind!
Gel verändert die Konsistenz mit der Temperatur, mit Aufnahme von kinetischer Energie erwärmt sich das Gel und verändert wiederum seine Konsistenz.
Es ist nicht individuell einstellbar....

Es gibt seltsamerweise wenige Fahrer die sich für sehr viel Geld so eine Geleinlage haben einbauen lassen, und dann sagen dass es wohl doch nicht so gut ist....warum nur?
Ich fahre schon immer entweder selbstgebaute Sitzbänke (mit der Minna von Karlsruhe nach Hannover war das kein Problem).
1100 km mit der GS und der Corbin Sitzbank: kein Problem, und mit einem Airhawk könnte ich nochmal 1000 km fahren.
Das Airhawk funktioniert nach dem Prinzip, das Gewicht was normalerweise auf den Sitzhöckern lastet, auf die gesamte Sitzfläche zu verteilen..das klappt prima.
Die Corbin ist deshalb so gut, weil der Schaumstoffkern eine Luftdichte Oberfläche hat und aus verschiedenen Härten zusammengestellt ist. Normale Sitzbänke sind offenporig und nach einiger Zeit ist die ganze Luft entwichen und die Sitzbank ist platt und hart und tut weh.
Es ist so wie Jan schreibt, für die optimale Sitzbank muss man zum Sattler, und zui einem guten Sattler mehrmals. Und kosten tut das auch...:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da aber auch noch ein paar weitere Vorraussetzungen, die dabei nicht übersehen werden dürfen. Zum einen das Alter und zum zweiten das Gewicht des Fahrers.
Als 20 jähriger bin ich mit 30kg weniger als heute auf den Rippen 1400km am Tag gefahren und an Ende des Tages war ich nur müde, aber es hat mir nix weh getan. Heute sieht das ganz anders aus.

Ich will damit sagen, dass ein beispielsweise 60 jähriger Fragestellender nicht auf die Erfahrung eines 30 jährigen bauen kann.


Zum Airhawk-Kissen: Ich bin mal ein leider nur kurzes Stück drauf gefahren und war vom Komfort höchst angetan.
 
Hallo zusammen,
vor Reise-Dekubitus schützen nicht nur Gelkissen für viel Geld.
Ein Schaffell mit Strapsen (ne.... nix wie ik di sodomi)
an der Sitzbankunterkante eingehakt. Schaffell bekam ich für 10 Euro als Sonderangebot und Gummiand nebst Haken kosteten 3 Euro. Der Rest war etwas Näharbeit und Zuschnitt des Fells.
Ich sitze und schwöre drauf. Der Mors schwitzt, brennt und schmerzt nicht mehr. Dieser Bio-Sitzbezug ist eine Wohltat auf Langstrecke und im Zelt erst noch als Kopfkissen zu gebrauchen (vorher gut auslüften :D )
Liebe Grüße:wink1:
Martin
 
Danke für die Rückmeldungen. Wies so aussieht ist Gel für mich out (Fahrt in warme-sehr warme Gegenden). Ich werd mal zur Tante fahren und den Airhawk ausprobieren. Klingt ja sehr gut, was ihr so schreibt.
Neu polstern ist vielleicht ein Projekt für die Zukunft aber nicht für die Fahrt ab Mai.
Gruß
Michael
 
Hallo Slarti,
hier noch ein Bild aus Nidri/Levkas incl. Schaf mit Strapsen von einem 2 1/2-Monats Urlaub in GR in 2012..
Schade, dass Du nicht jetzt schon - 22.03. - kannst. Ich will nach Kroatien für 2-3 Wo. Echt schade...
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Slarti,
hier noch ein Bild aus Nidri/Levkas incl. Schaf mit Strapsen von einem 2 1/2-Monats Urlaub in GR in 2012..
Schade, dass Du nicht jetzt schon - 22.03. - kannst. Ich will nach Kroatien für 2-3 Wo. Echt schade...
Liebe Grüße :wink1:
Martin
Hi Martin
hast du von dem Straps-Schaf ein größeres Bild? Kann ich mir ja vielleicht in GR machen lassen. Ja schade, dass du schon im Schnee nach Kroatien willst. Wäre sonst zumindest auf der halben Strecke Gesellschaft. Kennst du zwischen Zadar und Split vielleicht ein nettes Biker-Hotel? Will auf der Strecke das Zelt nicht auspacken.
Gruß
Michael
 
sorry, das Schiffsinternet ist sowas von lama ...schig
 

Anhänge

  • R 90_6 Bj04_1975.jpg
    R 90_6 Bj04_1975.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 77
Hallo Michael,
ne, ich kenne kein Hotel. Ich mach mir keinen Kopf um sowas und fahre einfach los. Hotels, Zeltplätze, Pensionen gibts überall weltweit.
Am späten Nachmittag beginne ich mit der Quartiersuche und bevor es dunkel ist, bin ich noch immer fündig geworden.
Ist kein Problem.
Ich mag keine Pläne womöglich noch nach Route, Datum und Uhrzeit. Ich bin so spontan einfach immer sehr zufrieden gereist - ich lass die Seele baumeln !!!.
Die Planerei erinnert mich bloß an Arbeit und Stress
Wirst schon sehen.
Trotzdem schade. Kannst Du nicht früher? Ich kann leider nicht später, weil ich so um den 15.04. nach China muss. Meine chinesische Frau wird Oma und pampert die Schwiegertochter. Zum Geburtstermin muss ich auch dort sein, sonst gibts mecker:schimpf:
Überlegs Dir !
Martin
 
Moin,

ich habe mir hier in SE-Asien zwei Sitzbänke mit Gelkissen bauen lassen und kann bestätigen, dass in einem Klima wie hier von ständig 30 Grad und mehr sich das Gel aufheizt. Teilweise verbrennt man sich hier den Mors aber auch auf normalen Sitzbänken, wenn das Motorrad stundenlang ungeschützt in der Sonne geparkt war.;(

Ich denke in Europa sollte das Problem nicht ganz so gross sein. Auf meiner GS in Deutschland hatte ich jedenfalls bislang kein Problem damit.
Schaf hatte ich auch lange auf der Bank. Es gibt halt zwei Probleme, nach einem Wolkenbruch, wenn man vergessen hat, das Fell trocken unterzubringen. Zweites Problem sind die immer wieder auftretenden Sodom... ähh.. Schafliebhaber, die sowas gern mitgehen lassen. Daher nie ohne Aufsicht lassen ;)

Anhang anzeigen 143291

Gruss
Rick
 
ja, schaf ist durchaus ok fürs morsklima hatte ich auch mal (ausser bei 96, da funzt der nicht)
aber so richtig verteilen tut sich darauf das gewicht auch nicht so wie auf dem luftkissen.
 
Hallo - ich habe das XXL-Kissen von Louis getestet:
positiv: rutschfeste Unterseite - auch ohne Bänderfixierung - trägt kaum auf - passt auch für größere Sitzbänke
negativ: realtiv dünn, konnte keine gravierende Verbesserung feststellen


Gruß / Bernd
 
Hallo Michael,

Trotzdem schade. Kannst Du nicht früher?
Martin

Hallo Martin,
Leider nein. Über 1 oder2 Wochen früher liesse sich reden (je nach Wetter-will keinen Schnee unterwegs!) Aber ich muss noch einiges in der Firma regeln/übergeben-trotz Rentnerdasein!
Mit Unterkünften mach ichs auch meist so aber auf der Anreise nach GR will ich täglich solange fahren, wie geht-dann ist ein sicheres und schönes Ziel hilfreich. Route ändert sich im Moment aber auch. Es reizt mich, vom Skhoder-See zum Ohrid See zu fahren, den zu umrunden und dann weiter nach GR über Bitola. Aber nicht alles an einem Tag.

@ Rick
"Schaf hatte ich auch lange auf der Bank. Es gibt halt zwei Probleme, nach einem Wolkenbruch, wenn man vergessen hat, das Fell trocken unterzubringen. Zweites Problem sind die immer wieder auftretenden Sodom... ähh.. Schafliebhaber,"
Aber Hallo!! In GR hat es nie solche gegeben!!
Im warmen Süden könnte ich mir so ein Strapsschaf basteln (lassen). Hell ist immer besser als schwarzer Airhawk.

LG
Michael
 
Hi Rick,
:schock::entsetzten: :schock::entsetzten: :schock::entsetzten:
Hauptsache sie verwechseln meine Q dann nicht mit einem Schaf!
Ich passe in den Bergen gut auf sie auf))):!

efcharisto poli (kriege keine GR-Schrift hin)
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Rick,
Mensch auf Schaf (auch noch mit Strapsen :entsetzten: )auf Kuh ne,ne,ne...dann doch lieber ein Gelkissen (garantiert schaffrei )

Jetzt verstehe ich warum die Schafe immer weglaufen, wenn sie ein Motorrad sehen und noch dazu eine Kuh.

Außerdem verstößt das Benutzen des kompletten Schafs als Sitzpolster gegen die Regeln des Sattlerhandwerks ( das Fell darf sich nicht mehr von alleine bewegen) und des Tierschutzes (seelische und in diesem Fall auch übermäßige körperliche Belastung) .
Ein nervöses Schaf ist auch der Rutscherei zwischen Unterlage (Kuh) und Fahrer nicht gewachsen und fördert die Umfallwahrscheinlichkeit ganz erheblich nicht zuletzt durch die enorme Sitzhöhe. Stichwort Ampel : ein trainiertes Schaf stellt natürlich an der Ampel 2 Beine aus.........
Gelkissen und dann das Schaf ab und zurück zum Rasen mähhhhh ...en
 
Hallo Slarti,

schon mal über eine gepolsterte Radlerunterhose nachgedacht. Benutze ich gerne bei Tagestouren über 300 km. Kein Problem.

Gruß

Friedel
 
Radlerhose/-Unterhose funktioniert auch bei mir recht gut (wer mich kennt weiß, dass ich die garantiert nur zum Moppedfahren an habe)...und ich fahre nicht soooo schlecht, dass es notwendig wäre die Unterkleidung unterwegs zu wechseln:pfeif:

Gruß
Bernhard

radlerhosen sind meiner ansicht nach rein anatomisch nicht für einen motorradsattel erfunden worden. aber wer damit klar kommt...:pfeif:
für mich ist eindeutig wichtig, daß ich solche hilfsmittel, wenn sie mich nerven, oder weil sich die straßenverhältnisse ändern, oder was weiß ich, jederzeit wegpacken kann.
 
Zurück
Oben Unten