• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wer hat Erfahrung mit Ultraschall - Reinigungsgeräten ?

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo Schrauber,

seit langer Zeit denke ich über den Kauf eines Ultraschall - Reinigungsgerätes nach.

Die vielfältige Möglichkeit außer unseren Vergasern auch andere Dinge
reinigen zu können, ist so ein Gerät schon wert.
Kürzlich sah ich im TV einen Bericht, in dem gezeigt wurde, wie Turbi-
nenschaufeln auch mit U-schall gereinigt wurden.

Wer hat so ein Gerät oder Erfahrungen mit Ultraschallreinigung ? Über
Tipps und Empfehlungen freue ich mich sehr.

Reinliche Grüße,

Andreas
 
Hallo Andreas,
ich arbeite im Beruf schon seit über 30 Jahren mit Ultraschallgeräten, zumeist mit solchen der Berliner Firma Bandelin. Die haben sich als ausgesprochen robust und leistungsstark herausgestellt, sind allerdings auch nicht gerade billig.
Privat habe ich mich bei Ebay bedient, ein Gerät mit großer Schallwanne, wo auch mal 2 komplette Vergaser reinpassen. Leider hat dieses Gerät keine Heizung, warme Reinigungsflüssigkeit beschleunigt die Reinigung ungemein. Daher benutze ich zum "anheizen" einen Tauchsieder. Geht auch...
 
Hallihallo,

ich nutzte ebenfalls ebay aus den von Detlev benannten Gründen. Gerät für ca. 180 Euro mit Heizung. Fassungsvermögen ca. 3 Liter, das reicht bei meinem Gerät für genau einen Vergaser. Wenn man sich die Preise für eine professionelle Überholung ansieht, hat man das recht schnell raus, zumal man mit einem Gerät auch anderes schallt (Ommas Zähne, Papas Brille...) und auch Freunde schmutzige Vergaser haben... Ich fand: das rechnet sich.

Beim Kauf würde ich beachten:
- je höher die Wattzahl, desto besser (bei mir sind's so um die 160, glaube ich, die Bandelin-Geräte haben mehr, aber hier weiß Detlev mehr...)
- je mehr Schallquellen, desto besser (bei mir 2, Bandelin mehr...)
- die Größe der Wanne und die Innenmaße des Korbs (in der Wanne hängt dann nämlich noch ein Korb, der die Teile von der schwingenden Wand des Gerätes fernhält - und wenn die Wanne für die Vergaser reicht, die Korbgröße aber nicht, biste gelackmeiert...)
- Heizung finde ich nett, aber nicht notwendig (meine ist so schwach, dass ich Detlevs Tauchsieder-Variante sinniger finde - oder man holt eben einen Eimer heiß Wasser aus Küche/Bad).
- Es tummeln sich einige Billigheimer, die an einer der oben genannten Stellen pfuschen, meist bei der Wattzahl - da würd ich dann eher preislich upgraden, statt totalen Schrott zu kaufen.

Ich hab mich damals bewusst für die etwas kleinere Variante entschieden, wegen Geld, aber auch in der Hoffnung, dass die nicht so hohe Wattzahl dann immerhin nicht so viel Wasser durchschallen muss. Ist möglicherweise großer Quatsch. Aber: Meine Vergaser (die allerdings auch nicht schlimm dreckig waren) sind echt gut geworden. Positiver Nebeneffekt: Wenn man einen Gaser nach dem anderen macht, kann man die Teile nicht durcheinander bringen...

Es gibt noch einen Fred zum Ultraschallen, da findet sich so ziemlich alles an Reinigungstipps und -mitteln.

Hoffe geholfen zu haben!

Magnus
 
Hallo,

habe mir vor Jahren ein Gerät bei ebay gekauft und festgestellt, das es nix aushält. 5min , 10min kein Problem. Stelle ich das Teil aber einmal auf 45-60min ist es kaputt. Reklamiert, umgetauscht ,ausprobiert und wieder das gleiche.

Wie lange beschallt Ihr denn zum Beispiel so einen Gaser

Grüße
Heinz
 
Ich kann die Beurteilung von detlef nur unterstreichen. Ich besitze ein Gerät aus gleichem Hause. Aber mit nur einem Liter Fassungsvermögen deutlich zu klein zur Ganzvergaserreinigung. Optimal für Brillen, Startvergaser, Schmuck usw.

Finger weg von den Billig-Tchibo-US-Reinigern aus Plaste & Elaste.

Gruß
Hacky
 
@ heinzi -

Die Zeituhr an meinem Gerät läuft - glaub ich - 20 Minuten. Danach lass ich das Ganze einfach bisschen stehen und schmeiß die Kiste einfach wieder an. Um das Gerät nicht zu überlasten. Allerdings stand in der Hinsicht nichts in der Anleitung - rein theoretisch sollte das Gerät also durchaus auch längere Laufzeiten halten. Aufgehört wird erst, wenn sauber ist...

Richtig ist: echten Langzeitbetrieb halten wohl wirklich nur die sehr teuren Hochqualitäts-Geräte aus. Mit ein bisschen Kompromissbereitschaft (s.o.) kann man aber wohl auch an einem preiswerteren Gerät länger Spaß haben.

magnus
 
Servus,

also aushalten sollte solch ein (teures) Gerät schon etwas. Ich habe vor,
damit alles Anstehende zu reinigen. Das sind mit Ersatz und "Kleinschrott"
schon 'mal rund 20 Vergaser. Natürlich nicht alle auf ein Mal :D Aber
auch viele ander Sachen von 6 Bikes und auch Brillen, Gebisse und
Schmuck sollen zur Reinigung.

Wichtig ist wohl die eff. Schalleistung, die mit der zu reinigenden Masse
und natürlich dem schallführendem Medium Wasser steigt. Ein Gerät mit
120 W und 1 L Inhalt reingt besser als eines mit 5 Litern und ebenfalls
120 W Schalleistung (el. Input)

Öhmmm - hat einer son Profi-Teil abzugeben ?

Gruß,

Andreas
 
Original von detlev
Im Bandelingerät in der Firma reichen meist 10-15 min , mein Ebay-Billig-China-Gerät braucht für den gleichen Effekt schon ne Stunde!

Das ist wohl leider wahr..... :schimpf:
Mein Gerät hat 70 W und in das Bad passt ein Dellorto gerade noch rein.
Da wird die Geduld dann aber wirklich arg auf die Probe gestellt. mmmm

Ein echter Fall für, wer billig kauft kauft 2 mal....... :oberl:
 
Ich habe (im Beruf) vor 6-8 Jahren auch ein größeres Bandelin Gerät gekauft, dass bis heute fast täglich im Einsatz ist. Das einzige, was an dem Teil mal ausgetauscht werden mußte war ein defekter Timer.
Wir reinigen fast ausschließlich Filter und da (wie wahrscheinlich bei jeder anderen Anwendung auch) ist die Auswahl des Reinigungsmittels wichtig. Nach verschiedenen Versuchen sind wir wieder bei Tickopur gelandet.
Wenn man das Gerät mehr als einmal im 1/4-Jahr nutzen will würde ich eine Heizung schon empfehlen und ein ordentlich auf das Reinigungsgut abgestimmtes Reinigungsmittel.
 
Ahoi!"
Mich würde einmal interessieren, wie sauber so ein Vergaser denn eigentlich wird. Vieleicht hat ja jemand ein Vorher-Nachher Bild zur Hand?

Gruß aus dem Sauerland,
Torsten
 
Ich habe ein Gerät mit 4,5 Liter Inhalt und 800W Ultraschallspitzenleistung.
Das Teil hat auch eine 400W Heizung, das Problem ist nur, dass man die Wanne ziemlich voll machen muss um die Heizung benutzen zu können, da die Heizwendel auf halber Höhe der Seitenwände montiert ist.
Ich würde sagen von solch einem Ding sind keine Wunder zu erwarten und ich finde, die Sache steht und fällt mit dem Reiniger.
Ich musste meine Dellortos 3x a ca. 15 Minuten behandeln, bis die sauber waren.
Ich hatte auch absolute Fehlversuche und auch Dinge, die waren so sauber, so sauber wollte ich das gar nicht haben.
Wenn man solch ein Teil günstig bekommt, ist es auf jeden Fall schön eins zu haben :D
BOT
 
Beim ersten Schrauberkurs in Minden hatte Giorgio ein solches Gerät mit der entsprechenden Flüssigkeit dabei, das hat supergute Ergebnisse erzielt.
Link Schrauberkurs Minden

Beim zweiten Schrauberkurs haben alle Leute eine mittelgroße Kleinigkeit in die Sparkuh geworfen, weil ich ein solches Gerät bei genau oben genannter Fa. in der Bucht ersteigert habe. Startpreis war 269,- €, ich war der einzige Bieter. Mit dem entsprechenden Mittelchen, waren es keine 300,- €, das EMMI 40 H ist für Vergaser unserer Art m.M. genau das richtige Gerät.

Gruß Volker

PS. genau das Angebot gibt es ständig in der Bucht!
 
Zurück
Oben Unten