Wer hat Erfahrung Nockenwelle Schleicher 320 Grad, Bezeichnung: 270.6

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo,

Wer hat Erfahrung mit der Nockenwelle: Schleicher 320 Grad, Bezeichnung: 270.6???

Diese Nockenwelle soll in einen Motor R100RS, Baujahr 1982 eingebaut werden. Ansonsten sind derzeit keine Veränderungen geplant.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Nockenwelle? Was bedeutet das für Drehmoment und Leistung (PS)??
Danke für Feedback
Gruß, FanR69
 
Die RO270.6 ist doch eine asymetrische 324° Welle.

Die habe ich in meiner R100 RT Bj. 80 verbaut. Kurze Zeit mit Vergaser gefahren und nun mit Einspritzanlage. Ich würde sie mir immer wieder einbauen.

Mein Eindruck ist:
Leerlaufverhalten unverändert,
ab mittleren Drehzahlbereich (ca. 3500 U/min) beginnt das Grinsen im Gesicht,
ab ca. 5000 U/min will mein Motor meist schneller hochdrehen als ich es erwarte...das geht dann bis in den roten Bereich rein.

Auf dem Prüfstand wird die NW alleine sicherlich nicht so viel bringen. Gefühlt ist es aber schon ein Unterschied.

Schau mal hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?2999-Nockenwelle-Schleicher-324-Grad-Ro-270-6
Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RO270.6 ist doch eine asymetrische 324° Welle.

Die habe ich in meiner R100 RT Bj. 80 verbaut. Kurze Zeit mit Vergaser gefahren und nun mit Einspritzanlage. Ich würde sie mir immer wieder einbauen.

Mein Eindruck ist:
Leerlaufverhalten unverändert,
ab mittleren Drehzahlbereich (ca. 3500 U/min) beginnt das Grinsen im Gesicht,
ab ca. 5000 U/min will mein Motor meist schneller hochdrehen als ich es erwarte...das geht dann bis in den roten Bereich rein.

Auf dem Prüfstand wird die NW alleine sicherlich nicht so viel bringen. Gefühlt ist es aber schon ein Unterschied.

Schau mal hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?2999-Nockenwelle-Schleicher-324-Grad-Ro-270-6
Grüße, Rainer

Besten Dank Rainer!

Ja, es ist die 324 Grad-Welle. (Hatte mich verschrieben).
Den älteren Thread auf den Du verweist kenne ich auch. Der ist von 2007, dachte es gibt "neue" Erfahrungen.
Dein Hinweis ist hilfreich.
Gruß, Rainald
 
Einspritzanlage R100RT Baujahr 1980?

Die RO270.6 ist doch eine asymetrische 324° Welle.

Die habe ich in meiner R100 RT Bj. 80 verbaut. Kurze Zeit mit Vergaser gefahren und nun mit Einspritzanlage. Ich würde sie mir immer wieder einbauen. ......................

Hallo Rainer,

noch eine Frage: Interpretiere ich Deine Aussage richtig, daß Du in der 1980iger RT eine Einspritzanlage fährst??

ich wusste bislang nicht, daß es so etwas gibt??

Wenn JA: Welche Vorteile hast Du damit?
Gruß,
Rainald
 
Die Einspritzanlage hat Walter (Euklid55) ausgetüftelt und wird von uns laufend optimiert. Sie basiert im wesentlichen auf folgenden Komponenten:
Ignitech Steuergerät: ignijet 2008,
Einspritzkörper + Düsen von der R1200,
Luft- + Öl. Temp.sensoren von z.B. R1150,
Benzindrucksensor (3bar) von R1150,
Benzinpumpe (3bar) + Benzinfilter vom PKW,
Kabelbaum und Verteiler-Platine sind selbstgestrickt.
Zur Abstimmung noch eine Bosch LSU 4.2 und Zeitronix-Datenlogger.

Es gibt drei Maschinen die damit laufen, 2 hat Walter und halt meine.

Was es bringt? Viel Spass beim basteln... :D ... und dann halt optimiertes Drehmonent, da man durch das Kennfeld bei jedem Lastzustand drehzahlabhängig einen idealen Lambdawert erreichen kann. So fein arbeitet i.d.R. kein Vergaser.
Die Spitzenleistung ist nicht höher als bei einem optimal abgestimmten Vergaser.
Als Abfallprodukt kann man auch bei gemäßigter fahrweise Benzinsparen, man kommt unter 5 Liter...aber wer will das schon A%!

Hier gibt es den dazugehörigen Link: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?25532-Einspritzung-Version-2-0&highlight=ignijet

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einspritzanlage hat Walter (Euklid55) ausgetüftelt und wird von uns laufend optimiert. Sie basiert im wesentlichen auf folgenden Komponenten:
Ignitech Steuergerät: ignijet 2008,
Einspritzkörper + Düsen von der R1200,
Luft- + Öl. Temp.sensoren von z.B. R1150,
Benzindrucksensor (3bar) von R1150,
Benzinpumpe (3bar) + Benzinfilter vom PKW,
Kabelbaum und Verteiler-Platine sind selbstgestrickt.
Zur Abstimmung noch eine Bosch LSU 4.2 und Zeitronix-Datenlogger.

Es gibt drei Maschinen die damit laufen, 2 hat Walter und halt meine.

Was es bringt? Viel Spass beim basteln... :D ... und dann halt optimiertes Drehmonent, da man durch das Kennfeld bei jedem Lastzustand drehzahlabhängig einen idealen Lambdawert erreichen kann. So fein arbeitet i.d.R. kein Vergaser.
Die Spitzenleistung ist nicht höher als bei einem optimal abgestimmten Vergaser.
Als Abfallprodukt kann man auch bei gemäßigter fahrweise Benzinsparen, man kommt unter 5 Liter...aber wer will das schon A%!

Hier gibt es den dazugehörigen Link: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?25532-Einspritzung-Version-2-0&highlight=ignijet

Grüße, Rainer

Hallo,
Spannend! Danke!
Allerdings werde ich mich zunächst - im nächsten Jahr, nach dieser Saison - mit einem BIG-Bore-KIt beschäftigen. Auf der Suche nach noch mehr Kraft.
Gruß, Rainald
 
Hallo,

neben der RS mit Einspritzung habe ich die NW 324° in der R90/6 verbaut. Da muß der "Birzelbub" mit seiner R1150 sich spurten um hinten an zu bleiben.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
hast Du an der R90/6 nur die Nockenwelle geändert, oder hast Du noch andere Massnahmen ergriffen. Mich interessiert ob der Leistungszuwachs den Du thematisierts primär von der NW 324° kommt.
Gruß,
Rainald
 
Die RO270.6 ist doch eine asymetrische 324° Welle.
...Grüße, Rainer

Meines Wissens nach ist die gute alte RO270.6 nicht "asymmetrisch" (wobei über diesen Begriff schon viel gestritten wurde: man muß sich einfach nur auf eine der möglichen Definition einigen - wie immer bei Begriffen).

Allerdings steckt wohl ein Teil ihres Erbguts in der asymmetrischen (nach seiner Def.) "Scheffer-Welle", der andere Teil ist aus einer 320er (RO 240.6) hervorgegangen.
 
Meines Wissens nach ist die gute alte RO270.6 nicht "asymmetrisch" (wobei über diesen Begriff schon viel gestritten wurde: man muß sich einfach nur auf eine der möglichen Definition einigen - wie immer bei Begriffen).

Allerdings steckt wohl ein Teil ihres Erbguts in der asymmetrischen (nach seiner Def.) "Scheffer-Welle", der andere Teil ist aus einer 320er (RO 240.6) hervorgegangen.

Hallo,

so viele ich gemessen habe, hat die 324° Schleicher Welle 1mm mehr an Hub gegenüber der Scheffer NW. Das heist aber nicht, daß die Ventilbeschleunigen geringer wären. Die Scheffer NW macht gleich schnell oder schneller auf und zu, allerdings ohne den Hub der Schleicher zu erreichen. Wenn man beide optisch vergleicht sieht man deutlich den Unterschied.

Gruß
Walter
 
Die 324 Grad Schleicher Welle kann ich empfehlen.
Noch runder Leerlauf und auch Druck unten und Mitte.
 
Dann klär doch mal auf anstatt immer nur irgendwelche fadenscheinigen halben Andeutungen zu machen :oberl:

Alternativ: Schickt mir die Wellen zu, ich nehme die Wellenprofile ab und veröffentliche die hier. Ein Freund baut für Yamaha die Nockenwellen für das Werksteam, der hat die Möglichkeit mal für Aufklärung zu sorgen.

Marco
 
Das ging schnell, die "edelweiss" Nocke kommt schon per Post. Wer hat eine Schleicher leihweise für eine Woche? Das Rückporto trage ich freiwillig.

Marco
 
Hallo Marco,
nun ist die Entfernung zwischen E. Worringer Str. und Bielefeld nun wirklich nicht riesig, da dürfte das auf dem kleinen Dienstweg rasch gehen.)(-:
 
Dann klär doch mal auf anstatt immer nur irgendwelche fadenscheinigen halben Andeutungen zu machen :oberl:

Alternativ: Schickt mir die Wellen zu, ich nehme die Wellenprofile ab und veröffentliche die hier. Ein Freund baut für Yamaha die Nockenwellen für das Werksteam, der hat die Möglichkeit mal für Aufklärung zu sorgen.

Marco

Hallo Marco,
ich habe hier auch noch so ein Leontopodium Wunderteil rumliegen, kann ich Dir gerne auch mal schicken, lohnt aber nicht wirklich, denn das ist lediglich eine, im Grundkreis bearbeitete Serienwelle.
Da gibt es nicht viel dran zu vermessen ?(

Wenn Du sie trotzdem haben willst, gib' Bescheid. )(-:
 
Sehr geehrter Herr Edelweiss,

auf der einen Seite gibt uns der Admin zu verstehen, dass wir nicht auf einen armen Selbstständigen eindreschen sollen. Er schrieb sogar eine Ermahnung.
Jetzt forderst Du wieder. Wird es zu viel rennst wieder zum Admin um bettelst um Einhaltung der Regeln.
Ich denke mal kurz an die Vergangenheit:
Da verklopfst Du verbal SH
Dann die Aktion mit den Rabenbauer Hoske.
USW.
Jeder andere wäre schon rausgeflogen.

Da kann man nur sagen: Gut wenn man Freunde hat.

Manfred
 
Wer meint, dass er die Abwesenheit der Mehrzahl der Admins hier nutzen kann für unsägliche Angriffe, der muss wissen, dass das ein Nachspiel haben wird. Ich habe den ganzen Kram gesichert.

Die Antwort kommt.

Thema einstweilen geschlossen!

 
Um das mal auf die Sachliche Ebene zurück zu führen:

Ich denke es ist hier einigen daran gelegen, mal so ein Überblick über verschiedene Profile (nicht nur von der Begrblume) zu erhalten.
Viele haben sich hier schon per PM gemeldet. Vieleicht und das hoffe ich, bekommen wir ja ein ganzen Schwung zusammen. Z.B. wie bei der Schwungscheibengeschichte auch.
Dazu wäre es nötig, dass Leute mit Tuningwellen sich bei mir melden.
Ich könnte dann eine Liste machen, welche schon da ist. Dann könnten die alle mal vermessen werden und graphisch dargestellt werden.
So kann sich dann jeder ein Bild von den Profilen machen.

Da hier ja auch einige "Nockenwellenherstellervertreiberdingsbums" mit on Board sind und sich dann wieder auf 20 vorhandene verschiedene Profile herausreden, ich nehme auch die 20 Wellen gerne leihweise, auch gegen Sicherheitsleistung, entgegen und messe alle 20. Es dürfte ja bei so hochwertigen Produkten, im eigenen Interesse daran gelegen sein, eine so breite Käuferschicht mit seinen Produktportfolio zu erreichen.

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

wie schon per PN angedroht.

Ich könnte Dir aktuell je eine


  • originale 336° Nocke 11 31 1 336 393
  • 7Rock asymmetsche 1131800

zuschicken.

Beide jeweils neu und Null Umdrehungen.

Gruß

Patrick
 
:schock:

Nicht das Euch da was passiert, wenn ihr Euch derartig durch den Westerwald bewegt......

Ja der Walter, das ist ein ganz ein wilder Geselle....A%!,

aber rumtreiben werden die beiden sich eher im Taunus/Vogelsberg. ;)



Hallo Marco,

ein gute Idee, die hoffentlich vorankommt. Ich hoffe auf große Resonanz. :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings steckt wohl ein Teil ihres Erbguts in der asymmetrischen (nach seiner Def.) "Scheffer-Welle", der andere Teil ist aus einer 320er (RO 240.6) hervorgegangen.

So ist es wohl! Der Herr Kurpas hat auf seiner Website ein paar Nockenwellenprofile dargestellt, die kann man sich ja anschauen: >hier (Links unten auf der Seite)<

Die "unsymmetrische" Nocke sieht dort auslasseitig im wesentlichen aus wie die 324, der Einlass ähnelt einer 320/3. Ich hab in einem Motor schon ewig eine frühe EM2V1 drin, die hat damals mein Motorenbauer vor dem Einbau "abgerollt" mit dem gleichen Ergebnis wie der Kurpas.

Ist ja auch nichts Schlimmes dran. Man darf bei den Nockenwellen für unsere alten Traktormotoren IMO keine "Rocket-Science" erwarten (und sollte auch keine daraus machen...;)). Die Unterschiede liegen im Detail und werden nach "Trial and Error" ermittelt. Das ist übrigens heute trotz aller Berechnungsmöglichkeiten sogar bei großen Fahrzeugherstellern noch so, dass sich die Details nicht zu 100% vorberechnen lassen, sondern sich das Ergebnis des Zusammenspiels aller Komponenten und Parameter erst auf dem Motorenprüfstand und im Fahrversuch zeigt.

Grüße
Marcus
 
@Rudi und Dirk:

Hab da A und E verwechselt, danke für die Korrektur ;)

@ Dirk:
Erkennt man die "evolutionierte EM2V1" an einem äußeren Merkmal? Ich hab noch zwei BBK hier, da ist die Nocke ja auch drin. Mich würde mal die überarbeitete EM2V1 interessieren, weiß aber nicht was ich da in den BBK-Sets habe.

Und: Gibt es vor Dir auch eine "detailpotimierte" NW auf Basis der 296er (267/7). Ich liebe das Teil bzw. den Druck ganz unten hat über alles..

Grüße
Marcus
 
ich nehme auch die 20 Wellen gerne leihweise, auch gegen Sicherheitsleistung, entgegen und messe alle 20

Hallo Marco,

sehr lobenswerte Initiative. Schon mal im Voraus vielen Dank dafür.

Dann aber bitte so aufnehmen, daß man die Kurven nicht nur qualitativ beurteilen, sondern auch damit rechnen kann (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck). Das geht meiner Erfahrung nach nur vernünftig mit einem Raster von 1° (5° sind jedenfalls zu wenig, da hat man anschließend nur noch Zacken) und höchstmöglicher Genauigkeit.

Rechnen wird sich nicht vermeiden lassen, will man wirklich wissen, was sich im Ventiltrieb so tut (allein schon der wandernde Aufstandspunkt der Stößel verändert ja die Beschleunigungen erheblich).

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten