• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wer hat Tarozzi-Fußrasten

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
Hat jemand seine Fußrastenanlage auf Tarozzi umgebaut und davon auch Bilder gemacht? Mich würde vor allem die Ansteuerung der hinteren Trommelbremse interessieren!
 
Moin Thomas,

ich hab Tarozzis drauf. Die Trommelbremse hab ich direkt angelenkt, d. h. mit eime Gabelkopf von der Fußraste schräg nach hinten mit einer Gewindestange auf den Hebel an der Trommelbremse. Bremst aber deutlich schlechter als vorher (kein Blockieren mehr möglich). Werde bei Gelegenheit mal einen Bremshebelanschlag anbauen (guck mal hier CafeRacer – Sammelfred zum aktuellen Umbau). Der Giorgio hat das gut bebildert.

Gruß

Jogi
 
Ich habe sie drauf,aber mit Scheibe....

DSC00262.jpg


gruss Emilio
 
ok, danke euch beiden, das hilft schon mal weiter.

Aber sag mal, Jogi. Dass sie schlechter bremst, kann doch nur an fehlender Hebellänge liegen. Insofern wärs natürlich im Vergleich zur Originalanlage (bzw. zur bei mir verbauten Scherb-Anlage, die ja den Original-Hebel verwendet) ein Rückschritt.
 
Hallo !

Bin neu hier und fahre eine R100CS Bauj. 83. Mich interessieren Fußrastenanlagen für mein Modell. Nun meine Fragen:
" Welche Anlagen gibt es für mein Modell ?? Wo bekommt man sie ?? Hat schon jemand eine Fußrastenanlage an seiner CS verbaut ?? Kosten ?? Vor bzw. Nachteile einer Fußrastenanlage ??

Grüsse aus Lünen ( bei Dortmund )

Uli
 
So.
Hier hast du mal den Vergleich zwischen der Knoscher und Tarottzi-Anlage.

Der Anlenkhebel bei der Tarozzi ist 15mm länger als bei er Knoscher.

Die Bremshebellänge beträgt übrigens bei der Knoscher 130mm und bei der Tarozzi ebenfalls 130mm - gemessen natürlich immer von Mitte Drehpunkt bis Mitte Fußauflage.

Ich glaube nicht, dass es da ein Problem geben wird.

Ansonsten ist es durchaus denkbar, den Anschraubpunkt der Bremsstange bei der Tarozzi noch zu verändern.
Oder du setzt den Anlenkhebel einfach auf eine andere Position.
Das geht bei der Tarozzi-Anlage im 45° Winkeln.
Dadurch ändert sich nämlich auch das Hebelverhältnis. ;)
 

Anhänge

  • Maß_Raste_01.jpg
    Maß_Raste_01.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 823
  • Maß_Raste_02.jpg
    Maß_Raste_02.jpg
    33 KB · Aufrufe: 742
  • Maß_Raste_03.jpg
    Maß_Raste_03.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 647
Hallo Thomas,

ich hoffe, dass bei mir die Bremsleistung wieder besser wird wenn ich einen Bremshebelanschlag verbaue. Derzeit ist der Hebel so angelenkt, dass er sicher unter dem Fuß sitzt. Durch einen Bremshebelanschlag könnte ich den Hebel etwas vorspannen, so dass ich einen geringeren Betätigungsweg habe. Meine Vermutung ist, dass durch die jetzige Anordnung bei mir ich einfach nicht den Bremshebel weit genug betätigen kann um richtig zu bremsen. Ist mir halt nur aufgefallen. Muss bei dir nicht so sein.

@uli1962: Willkommen. Meine ist auch ne CS. Plug und Play gibbet da meines Wissens nur die Scherb/Knoscher die aber rattenteuer ist. Die Tarozzis sind mit etwas Eigenleistung recht gut anbaubar. Vor-/Nachteile: Rasten werden nach hinten-oben verlegt. "Sportlichere" Sitzposition, könnte aber bei großen Fahrern zu Problemen mit dem Kniewinkel führen. Ich bin früher auf Strecke immer auf den Beifahrerfußrasten gefahren. Wenn für dich diese Position bequem ist, dann solltest du darüber nachdenken. Füße liegen nicht direkt hinter den warmen Zylindern, gut im Sommer aber schlecht im Winter.

Gruß

Jogi
 
ich hab einfach ein besseres Gefühl fürs Moped, wenn die Füße weiter nach hinten und die Hände weiter nach vorne kommen. Man sitzt einfach mehr drin als drauf.

Jogi, kann es sein, dass der Bremshebel bei stärkerem Tritt auf dem Krümmer aufliegt und deshalb die Bremsleistung zu wünschen übrig lässt? Denn wenn die Hebellänge sogar länger ist als bei der Knoscher, dann kanns doch keine andere Erklärung geben.
 
Hallo Jogi !

Danke für die schnelle Rückantwort.

Habe ich das so zu verstehen, dass Fußrastenanlagen von Tarozzi nicht so passgenau sind und ich noch selber " feilen und schleifen" muss, damit sie passen??

Und die "edlen" aber ebenso "teuren" Fußrastenanlagen von Knoscher und Scherb passen besser?? Sind die den auch besser verarbeitet??

Gruß

Uli
 
Original von thomas1301
ich hab einfach ein besseres Gefühl fürs Moped, wenn die Füße weiter nach hinten und die Hände weiter nach vorne kommen. Man sitzt einfach mehr drin als drauf.

Jogi, kann es sein, dass der Bremshebel bei stärkerem Tritt auf dem Krümmer aufliegt und deshalb die Bremsleistung zu wünschen übrig lässt? Denn wenn die Hebellänge sogar länger ist als bei der Knoscher, dann kanns doch keine andere Erklärung geben.

Nicht Jogi, aber ...

... umso länger der Anlenkhebel (bei gleichlangem Beremshebel), umso kürzer der Weg, den der Bremshebel nehmen muss = umso größer die notwendige Bremskraft.

Aber, mach dir keine Gedanken.
Mit der Tarozzi funktionier es einwandfrei - auch ohne die Mehrfachumlenkung.
Die bringt nur zusätzliches Spiel ins System.
 

Anhänge

  • Maß_Raste_04.jpg
    Maß_Raste_04.jpg
    36 KB · Aufrufe: 470
Moin Moin,

@Thomas: an den Krümmer komme ich nicht. Ich denke aber, dass ich zu weit durchtreten müsste um die entsprechende Bremsleistung zu erzielen. Und das funktioniert deshalb wohl nicht, weil dann meine Zehen fast nach hinten zeigen müssten.

@Uli: Die Scherb/Knoscher passen so, kosten aber ca das 5-6 fache der Tarozzis. Bei den Tarozzis müssen halt die Gestänge/Anlenkungern selbst gebaut werden. Schau dir mal die Fotos von Giorgio an, dann weist du was ich meine.

Gruß

Jogi
 
@Jogi

Ohne Anschlag ist das wirklich abenteuerlich. :schock:
Ich habe das jetzt so eingestellt, dass ich ca. 10mm Spiel habe, bis die Bremse greift.
Da ist dann auch bei den verschiedenen Einfederwegen immer ein exakter Bremspunkt vorhanden.

Der reine Weg des Bremspedals von leicht schleifen bis blockieren betrögt dann nochmals gute 5mm.
Immer gemessen am Auflagepunkt des Fußes auf dem Bremshebel.
Also alles sehr sauber und nahezu spielfrei dosierbar.
 
Original von Jogi
Ich denke aber, dass ich zu weit durchtreten müsste um die entsprechende Bremsleistung zu erzielen. Und das funktioniert deshalb wohl nicht, weil dann meine Zehen fast nach hinten zeigen müssten.

Da könnte ich einen kleinen, chirurgischen Eingriff anbieten ... :D
 
Moin Moin,

@Giorgio: ich sach ja nich dat se nich bremst. Nur vorher hat se besser gebremst. Werde aber trotzdem den Bremshebelanschlag mal einbauen.

@Fritz: Ne lass ma, mein Körper hat sowieso schon ne komische Form, da bin ich auf fiese ehen nicht mehr angewiesen. :D

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

Bremshebelanschlag bringt auch nix. Zum Blockieren krieg ich sie nicht. Werde mal ein bischen mit stärkerer Vorspannung und ggf. anderer Hebelanlenkung spielen (wahrscheinlich bin ich aber einfach nur zu doof).

Tüv ging glatt durch mit den Eintragungen! Hab jetzt vorne ne Nissinbremse mit kleinem Ausgleichsbehälter drauf, Kabel im Lenker verlegt, andere Kupplungsarmatur etc. Edelstahlgabelbrücke eingetragen, Schalter im Lenker, Eigenbausitz aus Alu.

Goil!

Gruß

Jogi
 
Original von Jogi
Tüv ging glatt durch mit den Eintragungen! ... Edelstahlgabelbrücke eingetragen...
Das Ding steht im Brief?
Hast Du da mal ein Foto oder einen Scan? :sabber:
Vom Brief meine ich ;)
 
Warst du in Spanien beim Tüv? :D
Ne ernsthaft,du friemelst dir ne Tarozzi ans Moped mit der
du die Hinterradbremse nicht zum blockieren bringst, und
der Tüv trägt sowas auch noch ein :---)
Kann man jetzt auch schon Wurstblinker fahren :D
 
Moin Moin,

@Hofe: mach ich sobald ich dazu Zeit hab. Detlev hatte mir eine Briefkopie zur Verfügung gestellt wo auch eine Edelstahlgabelbrücke eingetragen war.

@Frank90S: Wie? Macht dein Tüv etwa zum Bremseneintragen einen Fahrversuch? Auch jetzt bei der Nissin Bremse ging alles ohne das der Prüfer draufgesessen hat. Das Blockieren der Bremse ist ja nicht Vorschrift, sondern nur die minimal zu erzielende Verzögerung, und die kriegt man ja schon fast mit den Füßen auf dem Boden hin.

Gruß

Jogi
 
Hi Jogi,
Als ich das letzte Mal mit meiner 90S beim Tüv in Deutschland war(vor 6 Jahren)hat der Graukittel meine damals montierte Knoscher Rastenanlage
genau unter die Lupe genommen.
Papiere von Knoscher studiert,Hebellängen überprüft,Eingeschlagene Nummer(oder Buchstabe) :nixw: kontrolliert,Probe gefahren usw.
 
Moin Moin,

@Frank: jaja, einige Prüfer sind echte Ameisenfi**er. Mein Prüfer kam nur raus, schob die Kippe ins Gesicht und sagt: Geile Karre, nur das nötigst dran, watt soll wir eintragen?

Da hab ich meine Liste und den USB-Stick mit den vorgeschriebenen Eintragungen gezückt, ihm in die Hand gedrückt und wir ham die ganze Sache durchgekaspert. Und ja, ich hatte den Umbau natürlich vorher schon mit ihm per Email besprochen.

So soll das sein. Fachkompetenz und freundlicher Service, wie mein Zahnarzt.

Gruß

Jogi
 
Hi,

kann man die Tarozzi auch an den original Befestigungspunkten befestigen wenn man beabsichtigt die Soziusoption zu erhalten ?

Gruss

Tom
 
Hallo Zusammen,
muß man den von einem bestimmten Motorradmodell die Tarozzifußrasten haben, oder kann man da jede X-belibige nehmen, da man so oder so die Gestänge selbst basteln muß?
Was ist den ein realistischer Preis für gebrauchte Tarozzifußrasten?

zu oben: Mein "Graukittelvertrauensmann" meinte zu mir, daß man da hinschrauben kann was man will, solange die Dinger 150kg aushalten.
Gruß
Eckart
 
Original von SchwabenKuh
Hallo Zusammen,
muß man den von einem bestimmten Motorradmodell die Tarozzifußrasten haben, oder kann man da jede X-belibige nehmen, da man so oder so die Gestänge selbst basteln muß?
Was ist den ein realistischer Preis für gebrauchte Tarozzifußrasten?

zu oben: Mein "Graukittelvertrauensmann" meinte zu mir, daß man da hinschrauben kann was man will, solange die Dinger 150kg aushalten.
Gruß
Eckart

1. Nein.
Es gibt nur zwei Ausführungen: eine mit starren und eine mit klappbaren Rasten - jeweils schwarz oder silber

2. Die kosten doch neu mal gerade knapp 100 Euro, warum also lange nach gebrauchten schauen

3. Die Tarozzi-Rasten werden mittels einer 10mm Stahlstange befestigt, die gleichzeitig als Lager für die Hebel fungiert. Da reißt es dir eher das dünne Blechle des Auslegers auseinander. ;)
 
Original von GULF
Hi,

kann man die Tarozzi auch an den original Befestigungspunkten befestigen wenn man beabsichtigt die Soziusoption zu erhalten ?

Gruss

Tom

Ja, geht.
Wird nur etwas komplexer, wenn du die Bremsstange nach hinten direkt anlenken möchtest.
Ein bisschen mehr Biegearbeit, aber es geht.
 
Zurück
Oben Unten