• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wer kann helfen: Zwischenring Ventildeckel

gernicus

Teilnehmer
Seit
13. Juni 2011
Beiträge
51
Hallo zusammen, ich habe eine etwas besondere Sache. Vielleicht hat das aber schon einmal jemand gemacht:

An meinem Bobber sind derzeit die runden, einteiligen Ventildeckel montiert. Diese möchte ich gern gegen die alten, zweiteiligen tauschen, die mit der Spannbrücke. Die 4 Deckel samt Spannbrücke einer alten R26 habe ich schon. Die Dichtungsfläche passt genau, allerdings sind die Deckel, wie erwartet, zu niedrig. Nun benötige ich ein ca. 10mm dickes Zwischenstück in der Größe der Standard-Deckeldichtung. Kann man das wohl aus Alu fräsen, lassern oder wasserstrahlern? Evtl. kann das ja jemand für mich machen (gern per PN).

Grüße, Martin
 
Es sollen zwar der Sage nach alle Wege nach Rom führen,
aber in diesem Fall führen sie direkt zu unserem Edelblechkünstler Hofe.
 
... gute Idee, die zwei Dichtungen habe ich bei den 10mm aber schon mit eingerechnet, so dass ich noch ein wenig höher komme.

Grüße, Martin
 
Hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter, weil du schon die Deckel der R 26 hast, aber bei Siebenrock gibt es passende zweiteilige Deckel.
 
Hallo,

im Gegensatz zum Einzylinder müssen diese Deckel aber auch außen verschraubt werden, damit sie dicht sind.
Dort ist aber kein Gewinde vorhanden.
Und die Gewindestange in der Mitte passt auch nicht zu der Spange für die Einzylinder.
Ich habe auch solche Deckel hier liegen, aber meines Erachtens ist der Umbauaufwand viel zu groß.

Eine Alternative wäre, die runden Ventildeckel auseinanderzusägen und beim Siebenrock die passenden Spangen zu kaufen.
 
Den großen Deckel zu zersägen war auch eine Idee. Ich hätte dann gleich noch die Rippchen entfernt. Problem hierbei: Auf der Oberfläche haben die echten Zweiteiler Vertiefungen, damit die Spannbrücken nicht verrutschen können. Das würde dann fehlen und innen haben die R26er Verstärkungen, damit sich der Deckel bei Druck von oben nicht verformt. Immhin haben die R26er an der Stelle der Außenverschraubung ein Loch für einen Zentrierdorn. Evtl. kann man dort eine kurze Gewindestange einsetzten. Dann lässt sich das verschrauben.

Die geteilten Deckel bei Siebenrock sind schön, liegen für meinen Geschmack aber optisch zu dicht an meinen jetztigen.
 
Ich überlegemmmm mal weiter, weil mich das auch interessiert:
Die großen Deckel haben auch Vertiefungen, da passen allerdings nur die Siebenrock-Spangen.
Die Verstärkungen innen halte ich nicht für notwendig, haben die geteilten SR-Deckel auch nicht.
Zudem sollte dann ja auch der Zwischenring und evtl. auch die Dichtungen zweigeteilt sein:oberl:.

Dazu noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • Deckel 002.jpg
    Deckel 002.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 263
  • Deckel 004.jpg
    Deckel 004.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 238
  • Deckel 005.jpg
    Deckel 005.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 238
Und was soll das Ganze bringen?
Optische Aufheiterungen?
Ich würde das so lassen, wie es ist.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
einen wirtschaftlichen Nutzen bringt es nicht.
So wie unser ganzen Hobby ohne Sinn ist:D.

Deinen dritten Satz habe ich schon oft in ähnlicher Form gehört: Das haben wir schon immer so gemacht!
Meine Antwort war dann regelmäßig: Dann muss es jetzt SOFORT geändert werden!

Die Idee von gernicus, die R26 Deckel zu verwenden, hatte ich auch schon. Dass ich mir dazu auch Gedanken gemacht habe, siehst Du ja an meinen Beiträgen.

Ist übrigens nicht böse gemeint.
Du kannst das bei Dir gerne so lassen, wie es ist.
Ich habe es gerne "nicht original".
 
Vorhin kam die Gruber Monika (Kabarett) in der Glotze und erklärte, dass man in 30 Jahren Gemeinderatstätigkeit mit zwei Sätzen auskommt:

- Das war schon immer so!
- Das gabs ja noch gar nie nicht!

;)

Und sie hat erklärt was BRD heisst:
B
ayern + RestDeutschland
:D
 
Und sie hat erklärt was BRD heisst:
B
ayern + RestDeutschland
:D
Sie hat aber auch den Unterschied zwischen bayerischen Touristen und bayerischen Terroristen erklärt: Der bayerische Terrorist hat im Ausland Freunde :D
Hattest Du nicht heuer so ein Erlebnis in der Schweiz? :piesacken:
 
Sie hat aber auch den Unterschied zwischen bayerischen Touristen und bayerischen Terroristen erklärt: Der bayerische Terrorist hat im Ausland Freunde :D
Hattest Du nicht heuer so ein Erlebnis in der Schweiz? :piesacken:

Sie sagte deutsche Touristen + deutsche Terroristen + die Bayern sind davon ausgenommen :oberl:
Schweiz, wo und was ist das?

Hey, ICH war heute nicht beim Pfeil!!! :D
 
Jajaja.
:aetsch:

Martin, ignoriere das Geschwafel und sag an, wenn es Fortschritte gibt.:applaus:

Hallo,

ich sehe keine Fortschritt.
Der Motor wird immer breiter und damit dann man sich in der Autoschlange nicht mehr nach vorn drängen. Bei den Geländemaschinen hat man so etwas gemacht. Die hatten einen schmalen Motor und für den unvermeidbaren Sturz reichte ein halber Deckel.

Gruß
Walter
 
... nunja, in meinem Fall bleibt der Lenker ja breiter als der Motor. Zum Flitzen durch Stadt und Stau habe dem Bobber noch einen kleinen Bruder gebaut: Eine Simson Schwalbe in ähnlichem Stil mit Yamaha DT80-Zylinder. Aber das ist ein anderes Forum. Fühlt Euch durch das Bild nicht belästigt; gehört hier ja eigentlich nicht hin.





Hallo,

ich sehe keine Fortschritt.
Der Motor wird immer breiter und damit dann man sich in der Autoschlange nicht mehr nach vorn drängen. Bei den Geländemaschinen hat man so etwas gemacht. Die hatten einen schmalen Motor und für den unvermeidbaren Sturz reichte ein halber Deckel.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Simme.jpg
    Simme.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 87
Hallo zusammen, ich habe eine etwas besondere Sache. Vielleicht hat das aber schon einmal jemand gemacht:

An meinem Bobber sind derzeit die runden, einteiligen Ventildeckel montiert. Diese möchte ich gern gegen die alten, zweiteiligen tauschen, die mit der Spannbrücke. Die 4 Deckel samt Spannbrücke einer alten R26 habe ich schon. Die Dichtungsfläche passt genau, allerdings sind die Deckel, wie erwartet, zu niedrig. Nun benötige ich ein ca. 10mm dickes Zwischenstück in der Größe der Standard-Deckeldichtung. Kann man das wohl aus Alu fräsen, lassern oder wasserstrahlern? Evtl. kann das ja jemand für mich machen (gern per PN).

Grüße, Martin

Hallo Martin, hallo Elmar,
hat einer von euch beiden hier weitergebastelt ?
Habt ihr "Hofe" beauftragt ?
 
Fragt einfach mal freundlich im Einzylinderforum nach. Dort wurden mehrfach Alu Ventildeckeldichtungen aufgelegt. Evtl hat noch jemand Restbestände, die er veräussert.

Axel
 
Moin,
mich würde interessieren wie dick die Dichtung genau sein muss, ohne noch die originale Dichtung zwischen zu legen, weil ich eventuell mal sowas versuchen wollte zu bauen.
Gruß
Fabian
 
Hallo zusammen, ich habe eine etwas besondere Sache. Vielleicht hat das aber schon einmal jemand gemacht:

An meinem Bobber sind derzeit die runden, einteiligen Ventildeckel montiert. Diese möchte ich gern gegen die alten, zweiteiligen tauschen, die mit der Spannbrücke. Die 4 Deckel samt Spannbrücke einer alten R26 habe ich schon. Die Dichtungsfläche passt genau, allerdings sind die Deckel, wie erwartet, zu niedrig. Nun benötige ich ein ca. 10mm dickes Zwischenstück in der Größe der Standard-Deckeldichtung. Kann man das wohl aus Alu fräsen, lassern oder wasserstrahlern? Evtl. kann das ja jemand für mich machen (gern per PN).

Grüße, Martin

Laser oder Wasserstrahl - kann ich gerne machen, ich brauche nur Masse wissen..:gfreu:

Grüss Pavel
 
Moin,
mich würde interessieren wie dick die Dichtung genau sein muss, ohne noch die originale Dichtung zwischen zu legen, weil ich eventuell mal sowas versuchen wollte zu bauen.
Gruß
Fabian


Hallo Fabian,
das erforderliche Gesamtmaß = 2x orig. Ventildeckeldichtung + 7mm.
Die Dicke der originalen Dichtung weiß ich gerade nicht auswendig.

Was hast du vor ?
 

Anhänge

  • R27.JPG
    R27.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 14
  • R27 (1).JPG
    R27 (1).JPG
    149,6 KB · Aufrufe: 14
  • R27 (2).JPG
    R27 (2).JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 16
  • R27 (3).JPG
    R27 (3).JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten