wer kann mir helfen beim Vergaser einstellen??

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
M

matte

Gaststatus
moin moin aus HH.
Nach meiner letzten Urlaubsfahrt vor 6 Wochen (ich war 7500 Km in Italien unterwegs) klingelte meine R 100 GS beim Beschleunigen heftig.
Da das Startverhalten auch nicht so toll war, habe ich mir mal die Vergaser vorgenommen. Und was ich da an defekten Dichtungen und O-Ringen entdeckte, ließ mich blaß werden. Die Vergaser wurden beim :gfreu: ultraschall gereinigt und schnell war alles erneuert. Ich habe dann noch die Zündung überprüft und auch die Ventile korrekt eingestellt.

Der Motor ist der serienmäßige Motor einer 93iger R 100GS!!
Kompression des Motors wude vom :gfreu: gemessen und liegt je Zylindern gleich bei knapp über 9,5.
Ich bekam die Vergaser nicht eingestellt und die Q lief katastrophal. BMW HH hatte jetzt zwei Versuche und ich bin es satt, denen meine Euros in den Rachen zu werfen.
Die BMW läuft jetzt bei 4000 U/min gut aber unten herum ruckelt es und beim Beschleunigen habe ich Löcher.

Wer von euch kommt aus HH und kann so eine V2 richtig gut einstellen? Ich möchte es auch lernen und würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der mir hilft und sein Wissen gerne weitergibt.
Meldet euch!!
Herzliche Grüße aus Hamburg (Eimsbusch), Matthias
Tel. 040 43 09 73 27
 
Hallo Matthias, in Deinem Avatar steht "HPN-Umbau". Wenn der Motor auch von HPN ist, dann kann das mit der Serienbestückung des Vergasers u.U. Probleme geben. Für den fall, daß es ein Motor ist, der von der Serie abweicht, wäre es sinnvoll, das dazu zu schreiben.
 
moin moin

Sie läuft schon etwas besser!
Am Samstag habe ich neue Kerzen rein gemacht. Auf der Fahrt Richtung Hannover habe ich mal auf der Bahn die alten Kerzen rausgenommen (NGK Iridium). Die waren leicht grau und ein Werkstatt-Meister meinte, nicht schlecht aber auch nicht perfekt, aber solange sie dabei nicht überhitzt und und und.
Die neuen Kerzen sind Bosch WR6DC+ und sie läuft damit etwas runder.
Anspringen tut sie immer noch grotten schlecht. Choke und Anlasser ohne Erfolg. Ich muss immer Choke bis zur ersten Stufe, dann lange "orgeln" und dann noch eine leichte Gasdrehungen und dann kommt sie.

Wenn Sie läuft, läuft sie wie schon beschrieben oberhalb 4000 rpm sehr gut, aber bis dahin z.B. in der Stadt zieht sie arg zäh. Obwohl, warum auch immer, seit der Blaserei gestern und heute auf der Bahn, besser.
Heute abend, von der Bahn in die Stadt, stand die Drehzahl mal wieder bei 1250. Ich hab dann 2, 3 x kurze Gasstöße gegeben und dann sank die Drehzahl plötzlich auf die korrekte Einstellung. Das lies sich bie jedem Ampelstop reproduzieren. Ich verstehe es nicht, denn die Drosselklappen gehen immer bis z.B. Anschlag zu, soweit man das durch Draufsicht auf die Anschlagschrauben sehen kann.
Ich werde die Vergaser jetzt nochmal korrekt von Grund auf einstellen, denn es fällt auf, dass sie im Stand nicht ganz rund läuft.
Das muss doch ich doch (leider) alleine hinkriegen!?
Ich bleib dran!
Grüße aus HH, Matte
 
Vergaser-Reinigen in HH

moin moin.
Die Flanschgummis sind alle neu und auch korrekt montiert (dicht). Ich werd am Woend noch mals die Vergaser demontieren und reinigen. Bei der Montage werde ich diesmal auch die Drosselklappen komplett austauschen einschließlich O-Ring und neue Leerlaufdüsen (Schrauben) montieren.
Der Lufi ist übrigens neu!
Hat jemand einen Tipp, wo man die Vergaser in HH reinigen lassen kann? Letztes Mal vor einigen Wochen war ich beim und fand die Arbeit nicht sehr ordentlich.
Hoffe, dass ich das jetzt bald hinkriege, denn in drei Wochen soll´s in den Meran zum Wandern und Biken gehen.
Vielleicht findet sich ja doch noch jemand aus Hamburg/Umgebung, der mir helfen kann.
Grüße aus dem Norden, Matthias
 
Steck mal die Schläuche des SLS ab und verschliesse die Löcher mit Schrauben M 3,5x5 oder den Gummipöppeln der Vierventiler. Wenn der Motor dann gut läuft, sind entweder die Membranen des SLS durch oder der Schlauch ist defekt und sie zieht da Nebenluft.
Falls es keine Besserung bringt, sprüh mal sachte Bremsreiniger an die Ansaugstutzen im Kopf (lockern sich mitunter) und an die Verbindungsgummis sowie an die Drosselklappenwelle auf der Motorseite. Ändert sich der Lauf dadurch deutlich, liegt da eine Undichtigkeit vor.
BTW: Düsenbestückung ist die richtige drin? HD 150, ND 2,66, Düsennadel 3te Kerbe von oben?
 
Hallo Matthias,

wenn Dir der Weg nach Asendorf/ Nordheide - genau 36 km vom Michel entfernt - nicht zu weit ist, können wir das mal zusammen machen.

Gruß

Dirk
 
Ich krieg zwar meine Qe eingestellt, und trau mir das zu, aber einer ner fremdem Q tu ich mich dann schwerer...

Das Angebot von Dirk hört sich doch gut an. Wenn Du trotzdem nicht weiterkommst gib mir ne PN.
 
nicht wirklich besser

moin moin aus HH.
nach euren vielen Tipps und Angeboten kann ich jetzt folgendes berichten.
Sie läuft immer noch nicht richtig!!
Wir haben die Vergaser noch einmal komplett zerlegt, gereinigt und durchgepustet. Alle Dichtungen, O-Ringe sowie die Messingteile außer Drosselklappen sind neu. Es wurden alle Düsen und Nadeln mit den Original-Angaben verbaut. Dazu wurden die Schläuche des SLS neu gemacht und es gab als eine neue Zündspule mit Kabeln von Silent Hektik. Zündkerzen sind Bosch WR 6 DC+

Ergebnis:
Der Motor läuft im Leerlauf laut Uhren gleichmäßig. Aber er läuft sehr hart und ab und zu ruckelt er kräftig. Aus dem Auspuff hört man immer wieder ein leichtes Patschen wie eine ganz leise Fehlzündung.

Gebe ich langsam Gas ruckelt der Motor kräftig bis er sich so bei 2000 U/min beruhigt. Das Anfahren ist so wirklich nicht schön. Bis 3000 U/min ist ein leichtes Konstantfahrrukeln zuspüren. Ab 3000 ist die Welt in Ordnung und die BMW läuft toll.
Und immer wieder bleibt die Leerlaufdrehzahl einfach wieder bei ca. 1250 hängen.
Ich habe auch mal das SLS stillgelegt und die Schlauchanschlüsse am Vergaser mit Schrauben dicht gesetzt - ohne Erfolg!
Ich will Ende nächste Woche mit dem Motorrad nach Südtirol und es kommt gerade keine Freude auf.
Habt ihr noch Ideen?? Kann es auch ein Elektrik-Problem sein z.B. aus Richtung es elektronischen DZM?

Niedergeschlagene Grüße aus HH, Matthias
 
RE: nicht wirklich besser

hallo Matthias

da Chriss aus Remscheid vor kurzen ähnliche Probleme hatte hier der link ins HPN Forum vielleicht hilft dir das ja weiter.
Vergaser im HPN Forum

gruss charly
 
RE: nicht wirklich besser

Hm, hast Du mal geschaut, was die Zündung macht? Blitz mal mit dem Stroboskop ab und schau vor allem den Bereich an, in dem die Verstellung stattfindet.
 
Hallo Charly.

Dass mit der Spritze und dem durchpusten der Düsen und Kanäle mit Sprit werde ich morgen ausprobieren. Ich will die Vergaser eh nochmal rausnehmen.

Hallo Hubi.

Kannst du mir das bitte genauer erklären. Ich bin in solchen Dingen noch nicht so fit und schraube in im Bereich Motor und Elektrik erst seit 2 Jahren.

Da der Motor seit der Vergaserreinigung nicht mehr korrekt läuft, sehe ich den Fehler schwerpunktmäßig hier.
Ich werde auch wieder die alte Zündspüle samt Kabel, Stecker und Kerzen montieren und schauen was sich da tut.

Grüße aus HH, Matthias
 
Original von matte


Hallo Hubi.

Kannst du mir das bitte genauer erklären. Ich bin in solchen Dingen noch nicht so fit und schraube in im Bereich Motor und Elektrik erst seit 2 Jahren.
Wie wurde die Zündung eingestellt? Mit der Stroboskoplampe? Oder mit einer LED? Wenn es bei stehendem Motor mit einer LED war, dann solltest Du den ZZP mal mittels Stroboskop prüfen. Dabei auch mal schauen, bei welcher Drehzahl die Verstellung endet.

Da der Motor seit der Vergaserreinigung nicht mehr korrekt läuft, sehe ich den Fehler schwerpunktmäßig hier.
Gut, dann bleiben eigentlich nur die Möglichkeiten falscher Bedüsung, einer falsch montierten Düsennadel oder eines nicht korrekten Schwimmerstandes. Dazu noch evtl. falsch montierte Membranen oder irgendwo doch noch ne Verstopfung.
 
Hallo Hubi.

Die Zündung wurde von BMW mit der Stroboskoplampe eingestellt - die sagten mal, dass die das grundsätzlich nicht mit der LED-Methode machen bzw. nur um die Grundeinstellung des Hallgebers zu finden.

Die Düsen wurde nach der Reinigung alle eins zu eins mit den gleichen Werten geändert. Diese waren alle serienmäßig. Die Membranen sind auch neu, auch die Federn.
Was mir auch auffiel war, dass der rechte Kolben Spuren hat. Er läuft aber einwandfrei und klemmt nicht.

Und vor der Reinigung war links die Nadel bearbeitet und tiefer gehängt !? Bearbeitet insofern, als dass die Nadel nur noch oben eine Ringnut hat und dann kam eine lange Ringnut, die im Prinzip aus zwei Ringen bestand. So etwas kann doch nicht im Betrieb kaputt gehen? Ich kann gerne mal ein Bild einstellen.
Nach der ersten Einstellerei nach der Reinigung bekam ich die Vergaser nicht eingestellt und ließ es in der Werkstatt machen. Dort hat man die aus irgendwelchen Gründen die linke (neue) Nadel eine Stufe tiefer gehängt als rechts wo sie in Stufe drei hängt.
Macht man so etwas?
Ich habe sie wieder in die richtige Position gebracht, weil ich dachte die haben sich vertan.
Ich hätte auch noch andere neue Düsen mit 155 und 160 zu Auswahl. Kann man damit auch etwas im Leerlauf bewirken?

Grüße aus HH, Matthias
 
Die "Langnut" ist tatsächlich Verschleiss, gabs schon öfter.
Unterschiedlich hoch gehängte Düsennadeln würde ich als Versehen betrachten, ist auf alle Fälle keine Methode, um links und rechts unterschiedliche Gemischbildung zu kompensieren, da viel zu grob.
Andere Hauptdüsen werden im Leerlauf nix bezwecken.
Stimmen denn die Schwimmerstände? Lass sie mal bei geschlossenen Benzinhähnen laufen und achte darauf, ob sich der Lauf plötzlich verbessert, dann sind die zu hoch.
Bei der Zündung meine ich, daß Du die Verstellung anschauen sollst, nicht nur den statischen ZZP, auch den Dynamischen (Markierung "Z").
 
Es gibt Neuigkeiten

Moin moin aus Hamburg.

Eine gute Nachricht : Sie läuft !!

zwar noch nicht perfekt, aber besser als vorher.
Was ist geschehen?
Ich habe die Vergaser gemäß einer Methode aus dem HPN-Forum mit Benzin "abgedrückt". Ohne negatives Ergebnis - alle Bohrungen sind frei und es sprudelte aus den Bohrungen wie vorgeschrieben.
Die Schwimmer wurden peinlichst genau eingestellt
Die dünnen SLS-Schläuche wurden komplett gewechselt.
Beim Prüfen der Zündkerzen stellte ich, warum auch immer, dass ich Bosch DR 6 WC eingebaut habe. :nixw: Wurden gewechselt auf DR 7 WC
Der komplette dreiteilige Chokezug wurde erneuert. Alles nochmals auf Funktion geprüft.
Beim Prüfen der SLS-Leitungen stellte ich fest, dass die am linken Zylinder überhaupt nicht fest war. Da hatte mein freundlicher beim Wechseln der Fußdichtung geschlampt X(
Dann kam die Sekunde der Wahrheit.
Was soll ich sagen, so gut sprang sie noch nie an seid ich die Q habe (2 Jahre). Das erste mal konnte ich sie wirklich mit Choke starten. Nachdem sie heiß war, wurde nochmals alles eingestellt. Nun ruckelt Sie beim Gasgeben aus dem Leerlauf heraus nicht mehr. Beim Fahren spürt man bis 3000 rpm ein verstärktes Konstantfahrrukeln.
Vielleicht liegt es daran, dass ich mit dem Einstellen des Gemisches noch sehr ungeübt bin und mich hier erst rantasten muss.
Am Samstag geht`s nach Südtirol und dann werde ich unterwegs einiges rumschrauben, um den Rundlauf zu optimieren.

Drei Fragen habe ich aber noch.
1. Kann der elektronisch DZM irgendwie spinnen? Ich habe es noch nie gehabt, dass die Kontrolleuchten für die Lima bei ca. 1000 rpm aufleuchtet. Gebe ich etwas Gas ist sie bei 1200 rpm wieder aus.
2. Kann man die Drehzahl auch anders messen?
Ich frage, weil ich nämlich das Gefühl habe, dass der Motor im Leerlauf viel weniger dreht als der DZM anzeigt.
Beim Fahren standen bei einer Drehzahl im 5. Gang bei 4000 rpm laut Tacho über 120 KM/H an. Ich bin der Meinung das waren vor kurzem noch 100 KM/H (R100GS `93, alles Original)
3. Welches Ventilspiel ist beim Einlass richtig? In der Anleitung steht 0,10 und hier wird immer wieder von 0,15 geschrieben !?

Für gute Tipps wäre ich wieder dankbar.
Bedanken möchte ich mich aber auch für die bisherige Hilfe in diesem tollen Forum. Ich fühle mich sehr wohl hier und durch eure Kommentare lerne ich die Technik immer mehr kennen und verstehen.
Danke an alle )(-:

Herzliche Grüße aus Hamburg, Matthias
 
RE: Es gibt Neuigkeiten

hi Matthias

ja das ist ja mal eine gute Nachricht.

zu deiner Frage mit der Lima kann ich nur sagen das bis kurz über 1000 Umdrehungen die Kontrolleuchte erst ausgeht an der LED Einheit vom IMO.

4000 Umdrehungen im langen 5ten Gang zeigt meine Q 100 kmh im Display.

Viel Spass im Urlaub.

gruss charly
 
RE: Es gibt Neuigkeiten

Ich frage, weil ich nämlich das Gefühl habe, dass der Motor im Leerlauf viel weniger dreht als der DZM anzeigt.
Beim Fahren standen bei einer Drehzahl im 5. Gang bei 4000 rpm laut Tacho über 120 KM/H an. Ich bin der Meinung das waren vor kurzem noch 100 KM/H (R100GS `93, alles Original)
3. Welches Ventilspiel ist beim Einlass richtig? In der Anleitung steht 0,10 und hier wird immer wieder von 0,15 geschrieben !?

100 km/h im fünften sind bei meiner ebenfalls originalen R 100 GS ca. 4.000 U/min. Hast du ein Navi? Dann lass es mal mitlaufen, vielleicht ist dein Tacho hinne.

Einlass 0,10 mm ist richtig, manche machen aber auch 0,15 mm.
 
da fällt mir ein...

...., dass ich gerade eine neue Zündspüle mit Kabeln von Silenthektik verbaut haben!!

Moin moin.

Kann das die unverständliche Anzeige des DZM erklären??

Denn die bisherigen Antworten bestätigen mir ja, dass ich nicht Alzheimer verdächtig bin :D, denn so war es bei meiner Q auch immer, dass bei 4000 rpm ca. 100 KM/H anlagen und jetzt sind es 120 KM/H.
Der Tacho stimmt, da ich zusätzlich einen Fahrradcomputer montiert habe und dieser exakt die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigt, die mit meinem GPS abgeglichen ist. (Zur Info: 120 KM/H am Serientacho sind bei mir real 109 KM/H)

Hat jemand auch die Silenthektik-Zündspule drin und hat ähnliches Phänomen??

Da ich am Samstag arg früh losfahren will und mir abends gerade die Zeit fehlt, werde ich die alte Zündspüle und Kabel mitnehmen und das unterwegs umbauen und austesten. Passen die Silenthektik-Zündkabel mit den Steckern eigentlich auch in die Original-Zündspüle?

Grüße aus Hamburg, Matthias
 
Hallo,

habe nach dem Umbau auf SH - Zündung- und Regler keine Veränderung am DZM oder der Drehzahl bemerkt.

Hast Du nur die Kabel und Spule verbaut ?

Daran allein kann es nicht liegen.

Mein DZM hat vor kurzem auch angefangen eigenwillige Werte anzuzeigen und sich dann mit einer max. Anzeige von ich glaube 2500 Umdrehungen verabschiedet.

Liegt aber definitiv bei mir nicht an den SH - Produkten - die sind schon Jahre drin.

Gruß Bene85
 
Hi Matthias,
das mit dem Rückbau der Zündspule kannst Du Dir sparen-
hab auch SH Zündung drin, und alles geht so wie es soll...
Gruß
Helmut
 
Moin moin.

Bei Silenthektik sagte man mir gerade, dass es immer mal wieder mit "no name DZM-Fabrikaten" Probleme gibt. Da ich einen original BMW -DZM kann das nicht sein.

Ich sollte mal die Kontakte der Steckverbindung zum DZM und die Masse-Leitung vom DZM prüfen bzw. zum Massepunkt eine direkte Leitung von der Batterie zum Massepunkt legen.
Und wenn das nichts bringt, parallel zum DZM einen Widerstand 1K oder 10K oder 100 K anlöten!?

Wo finde ich denn diesen Massepunkt?
Und wenn, wie mache ich das mit dem Widerstand?
:nixw: Eletrik ist überhaupt nicht mein Ding :nixw:

Gruße aus dem Norden, Matthias
 
Original von matte
...........................
dass es immer mal wieder mit "no name DZM-Fabrikaten" Probleme gibt.
..........................

Ich habe noch nie mit einem No Name DZM Probleme gehabt.

Die schlimmsten DZM die mir untergekommen sind, sind die von BMW .A%!
 
hi Matthias

mit der SH Zündanlage und DZM hat es immer mal wieder Probleme gegeben.

Wenn du bei google Silent Hektik Probleme Drehzahlmesser eingibst musst du dir vorher Bier und Chips holen.

Die Lösungen waren immer sehr individuell, also nix Standartfehler.
Das hilft dir jetzt nicht weiter aber du bist anscheinent nicht der einzige der Probleme mit dem Teil hat.

gruss charly

P.S.Gerd seine Erfahrungen
GERD´s SH
 
Hallo Matthias,
Masse ist bei unseren Kühen immer braun.
Der DZM ist mit einen braunen Draht und einen schwarzen Draht angeschlossen.
Der braune geht auf Masse (Minus an der Batterie), der schwarze geht auf Klemme 1 der Zündspule.
Mit einer hochohmigen Brücke zwischen diesen beiden Punken soll erreicht werden, dass evtl. Störungen unterdrückt werden, der DZM dann sauber arbeitet.
Negativer Nebeneffekt ist dabei aber, daß die Zündenergie weniger wird.
Ich würde also darauf verzichten.
Sollten alle Kontakte in Ordnung sein, der DZM aber immer noch nicht korrekt arbeiten, ist er wohl defekt.
Möglicherweise kann er repariert werden, goggle mal nach Tachoreparaturdienst.
Allerdings ist fraglich ob sich so etwas lohnt...
Gruß
Helmut
 
@ Charly
So wie ich es verstanden habe, hat Matthias nur SH Spulen und Kabel...
Und selbst wenn, doch eine komplette SH Zündanlage- die hat zusätzlich einen eigenen Ausgang für den DZM falls der original Abgriff auf Klemme 1 zu Problemen führt.
Gruß
Helmut
 
hallo Helmut

ich meine irgendwo gelesen zu haben das man den den DZM an den Ausgeng der SH Zündanlage klemmen soll um so gewisse Probleme zu umgehen.

gruss charly
 
moin moin

ich kann ausschließen, dass der DZM defekt ist, denn der gerade durchgeführte Test mit der alten, original-Zündspüle bestätigte es.
Der DZM spinnt auch erst, seit ich die neue Spule drin habe (habe auch nur Spule und Kabel neu!)

Werde gleich noch einiges probieren und hoffe, dem Wurm auf die Spur zu kommen.

Grüße aus HH, Matthias
 
Hallo Matthias,
die original Zündspule hat ca. 0,7Ohm, die SH ca. 2,6Ohm zwischen Klemme 1 und 15.
Wenn bei Dir der DZM mit der alten Spule funktioniert, dann könntst Du in der Tat einen Entstörwiderstand zwischen Klemme 1 und 15 klemmen.
Damit hast Du aber den "Energiegewinn" durch die neue Spule praktisch aufgehoben.
Gruß
Helmut
 
*An den Thread dranhäng*

Habe auch ein SLS-System an der R100R.
Hoffentlich bin ich in dieser Woche noch glücklicher besitzer eines Twinmax und kann richtig rumsynchronisieren. Reicht es dafür die SLS schläuche am vergaser abzuziehen und dann zu verschließen?

(Verzeiht mir den mangelnden technischen Sachverstand !)

Würde auf mehrfache Anregung das system auch rausschmeißen, allerdings läuft die Mystic toll, weswegegen ich noch davon absehe.
 
Zurück
Oben Unten