wer kann mir helfen beim Vergaser einstellen??

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
Die Schläuche brauchst Du wegen der Synchro gar nicht zu verschliessen, da kann keine Nebenluft angesaugt werden. Das einzige, was lt. WHB verschlossen werden muss, ist die Leitung vom SLS-Ventil zum Kopf, das aber nur dann, wenn der CO-Wert mit einem CO-Tester ermittelt werden soll.
 
endlich.....

.....läuft meine 100GS !!! :hurra:

moin moin.

Bin gerade wieder 1 Stunde Zuhause und habe heute 1200 KM auf meiner Q abgeritten (Mölten in Südtirol bis HH).
Und ich möchte die frohe Nachricht kundtun, dass meine BMW wieder läuft. :hurra:
Und leider muss ich hiermit BMW in Hamburg eine Unfähigkeitsbescheinigung ausstellen, denn die haben den Boxer schlichtweg im Leerlauf immer wieder (die hatten 3 Versuche!!) so extrem mager eingestellt, dass ich dieses heftige Konstantfahrrukeln hatte und auch der Leerlauf katastrophal war. Zudem waren die Gaszüge nicht korrekt eingestellt!!
In Bozen erledigte es der dortige Meister innert 5 Minuten und konnte nur den Kopf schütteln.
Auf meiner Tour nach Südtirol gings hin über den Reschenpass und das Fahren in den Serpentinen war alles andere als eine Freude. Ruckeln, schlechte Gasannahme und Bergrunter heftiges Patschen im Auspuff.
Nachdem Einstelle in Bozen habe ich eine schöne Tour zum Pfitscher Joch mit einem tollen Schotterausflug unternommen.
Auf dem Weg dorthin habe ich meine Synchron-Uhren angeschlossen (es war im Seitenkoffer noch etwas Platz, sodass sie mit konnten) und habe die Vergaser über die Züge bei Drehzahlen über 4000 rpm eingestellt. Das Ergebnis ist absolut beeindruckend und sie läuft jetzt oben sehr ruhig. Lediglich beim Beschleunigen habe ich zwischen ca. 2200 bis 2800 Vibrationen, die bei ca. 2800 extrem sind und dann schlagartig darüber hinaus weg sind :nixw:
Das ist nun alles vergessen und morgen statte ich meinem "Freundlichen" einen Besuch ab.

Rausgefunden habe auch, dass mein Drehzahlmesser eine Macke hat und ich im Leerlauf gar keine Drehzahlschwankungen habe. Irgendwie zeigt das Ding nicht mehr richtig an und wenn ich die Zündung aus mache geht die Nadel mal auf Null oder sie bleibt einfach bei 500 oder 700 rpm stehen. Wenn ich den Motor dann wieder starte, zeigt die Leerlaufdrehzahl mal 1100 und das nächste Mal 1300 rpm an. Da der DZM eh rausfliegt, ist es mir erstmal egal.

Leider gab`s dann aber am Freitag mitten auf dem Mendelpass ein richtiges Malheur!
Ich konnte nicht mehr schalten und hing im 4. Gang fest. Offensichtlich ist die Schaltfeder gebrochen. Tags zuvor ging der 1. Gang nur mit Nachdruck rein und nun geht gar nichts mehr. Zum Glück hing das Getriebe im 4. Gang fest und so entschied ich mich, die Fuhre in dem Zustand nach Hause zu fahren. Auf dem Rückweg über den Pass war es nicht nett, aber heute das ganze Stück über die Bahn war es okay. Staus bin ich auf der Standspur entgangen und so konnte ich die Kupplung so selten wie möglich belasten.
Zu diesem Malheur mache ich gleich einen neuen Beitrag auf, da ich hier weider Hilfe benötige.
Erstmal nochmals danke an Alle, die mir zu meinem Vergaser-Problem geholfen haben.
Herzliche Grüße aus Hamburg, Matthias
 
RE: endlich.....

Original von matte
...habe heute 1200 KM auf meiner Q abgeritten (Mölten in Südtirol bis HH).
Da sag nochmal einer, die Anfahrt sei so weit.
Und das alles auch noch im vierten Gang :respekt:
 
RE: endlich.....

Original von matte
Lediglich beim Beschleunigen habe ich zwischen ca. 2200 bis 2800 Vibrationen, die bei ca. 2800 extrem sind und dann schlagartig darüber hinaus weg sind :nixw:

Wie extrem ist denn extrem? Sollte ja eigentlich nicht so sein, das sollte doch wegzukriegen sein...

denkt sich so
Magnus
 
so doll,.....

....dass das Cockpit, die Spiegel und andere Teile arg schwingen.

Moin moin Magnus.

Schon ziemlich doll!
Wenn ich bei ca. 2000 rpm Gas gebe kann ich in den Spiegel und auf dem Navi nichts mehr erkennen. Unter starker Last z.B. in den Bergen fällt es besonders auf, da hat man fast das Gefühl, dass gleich die Cockpit-Verkleidung-Scheibe wegfliegt. Erst ab ca. 3000 rpm ist dann schlagartig ruhiger :nixw: wobei ich im rechten Spiegel egal bei welcher Drehzahl nie viel erkenne. Der linke Spiegel hat nur leichte Vibs. Wenn ich die Kupplung ziehe, zeigen beide Spiegel ein absolut ruhiges Bild!?
Das macht der Boxer seit ich ihn habe (2 Jahre).

Ich bilde mir ein, dass es bei meiner "Einstellorgie" unterwegs schon minimal besser geworden ist. Wenn das Getriebe wieder okay ist, werde ich das nochmal machen und diesmal mehr auf das Gefühl achten.
Mir fällt aber auch auf, dass sich der Motor wenn ich z.B. im Stand aus dem Leerlauf ganz langsam Gas gebe schüttelt als wenn ein Zylinder erst nicht mit kommt. So bei knapp 1400 rpm ist das weg. Vielleicht ist da in der Nähe die Ursache, sodass der Motor wie oben beschrieben in dem Bereich aus für mich noch nicht nachvollziehbaren Gründen "unrund" läuft.
Auch im Leerlauf hört es sich ab und an so an, als läuft der Boxer unrund - als wenn sie sich verschluckt oder ein Zylinder einen Aussetzer hat. (Zündspule und Kabel sind neu von Silenthektik und Zündkerzen sind auch neu - auch beim Austausch in verschiedene Typen zeigt sich kein Unterschied)
Grüße aus Hamburg, Matthias
 
RE: so doll,.....

In dem genannten Drehzahlbereich laufen die 1000er ziemlich rauh und produzieren Vibrationen, das ist völlig normal.
 
RE: so doll,.....

Ja, mit einer gewissen Schüttelei muss man wohl immer leben, ich hab bei meiner Mystic auch Drehzahlbereiche, wo es insgesamt etwas unruhiger ist. Allerdings klingt deine Beschreibung doch so, als ließe sich das wenigstens etwas optimieren.

Das Schütteln beim Gasgeben aus dem Leerlauf könnte vielleicht an etwas unterschiedlich gelängten Zügen liegen? Hubi hat das in einem anderen Fred mal klanglich beschrieben, wie sich das anhören soll - er hat das dann "hochperlen" genannt. Nicht Hochschütteln...

Die kleinen Aussetzer im Leerlauf hatte ich auch, bis ich mein Gemisch etwa eine Achteldrehung an der LLG angefettet habe, da wurde der Leerlauf etwas weicher und runder.

Wenn deine Mühle grenzwertig mager eingestellt ist - könnte das nicht auch ein Grund für den noch schlechteren Lauf in den Bergen sein? Da magert das Gemisch ja zusätzlich ab - heißt u.a. unrundes Beschleunigungsverhalten...
Ist nur eine Theorie, aber vielleicht einen Versuch wert. Gemisch leicht anfetten, Züge nochmal optimieren - dann sollte wenigstens das Cockpit dranbleiben...

Gruß
Magnus
 
RE: so doll,.....

Original von magnus

Wenn deine Mühle grenzwertig mager eingestellt ist - könnte das nicht auch ein Grund für den noch schlechteren Lauf in den Bergen sein? Da magert das Gemisch ja zusätzlich ab - heißt u.a. unrundes Beschleunigungsverhalten...
Ist nur eine Theorie, aber vielleicht einen Versuch wert. Gemisch leicht anfetten, Züge nochmal optimieren - dann sollte wenigstens das Cockpit dranbleiben...

Gruß
Magnus


Hallo,

kleine korrektur: Mit zunehmender Höhe wird das Gemisch f e t t e r , weil die Luft dünner ist. Zwar wird das gleiche Volumen angesaugt, es verschiebt sich aber das Massenverhältnis zugunsten des Benzinanteils.

Grüßle, Fritz.
 
RE: so doll,.....

Hallo,

kleine korrektur: Mit zunehmender Höhe wird das Gemisch f e t t e r , weil die Luft dünner ist. Zwar wird das gleiche Volumen angesaugt, es verschiebt sich aber das Massenverhältnis zugunsten des Benzinanteils.

Grüßle, Fritz.

Ach, Mist, Denkfehler, du hast natürlich Recht, Fritz...
Das macht dann auch meine kleine Theorie zu Blödsinn. mmmm
Ist eben doch schon ein paar Jahre her, dass ich Baden und damit die wilde Bergwelt verlassen habe...

Was trotzdem einen Versuch wert sein könnte: Ob sich das Leerlaufverhalten an Mattes Kuh verbessert, wenn er das Gemisch etwas anfettet.

Mit besonderen Grüßen an die wilden Bergvölker
Magnus
 
Auch Grüße in die rheinische Tiefebene!

Über ein Vierteljahrhundert ist es her, daß ich von Köln in die Berge aufbrach, um dort zu leben, mich mit den Häuten wilder Tiere zu kleiden und auf Kühen zu reiten ... :sabbel:
 
Original von Fritz
Auch Grüße in die rheinische Tiefebene!

Über ein Vierteljahrhundert ist es her, daß ich von Köln in die Berge aufbrach, um dort zu leben, mich mit den Häuten wilder Tiere zu kleiden und auf Kühen zu reiten ... :sabbel:

:rolleyes: Ach, wie das Heimweh mein Herz ergreift... :rolleyes:

Sehnsuchtsvolle Grüße!
 
nicht schlechter....

....lief der Boxer in den Bergen als in der Norddeutschen-Tiefebene.

Moin Magnus.
Vielleicht ist sie jetzt ja etwas zu fett eingestellt. Komme gerade aus der Garage und habe das Getriebe raus genommen.
Im Luftfilterkasten riecht es stark nach Sprit und auch in beiden Kunststoffansaugrohren, die vom LUFI kommen, fand ich Flüssigkeiten - leicht grünlich und auch öhlig. Links siffte es auch bereits unten zwischen Vergaser und Ansaugrohr heraus - die Schelle war öhlig verschmiert ?(

Die Gasannahme ist nach meiner Einstellerei einwandfrei. Ob im Stand und mit zuckender Handbwegung am Gasgriff oder auch beim Fahren und "vollem aufreißen".
Ich bleib am Thema dran und werde nun erst mal zusehen, dass ich mein Getriebe zur Reparatur gebe. Da will ich nicht selbst dran gehen, weil mir nicht nur das Werkzeug fehlt. Denn jetzt bei 81000 KM will ich auch gleich die Lager und Simmeringe rausgetauscht wissen.

Herzliche Grüße aus Hamburg, Matte
 
RE: nicht schlechter....

Öl stammt wohl aus der Motorentlüftung und sollte erstmal nicht bedenklich sein. Kann man meist umgehen, wenn man den Ölstand nicht bis max auffüllt sondern eben nur bis zur Hälfte. Was da drüber liegt, wird früher oder später eh durch die Entlüftung geblasen. Bei mir jedenfalls hat das geholfen.

Allerdings geht bei mir die Entlüftung auf den linken Ansaugtrakt, wenn bei dir Öl auf beiden Seiten ist, musst du mal rausfinden, ob das so soll oder ob da ein Schlauch leckt.

Geholft?
Magnus
 
Zurück
Oben Unten