• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wer kann Zündkerzengewindeloch Zuschweißen und neu Schneiden

BMWR100RT Reinhold

Teilnehmer
Seit
08. März 2016
Beiträge
10
Ort
Amberg
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage : Wer kann ein Zündkerzenloch Zuschweißen und das Loch neu bohren und ein neues Gewinde schneiden und wieviel kostet das ungefähr.
Bei meiner R100Rt BJ 78 ist auf der linken Seite am Zylinderkopf das Zündkerzengewinde komplett ausgebrochen. Es wurde schon mal mit Helicoil repariert, jetzt wurde beim Zündkerzenwechsel das Helicoilgewinde mit Zündkerze herausgedreht und das Gewinde am Kopf ist komplett kaputt. Wer könnte mir das kostengünstig reparieren. Hat jemand einen Tipp.

Danke im Voraus
Reinhold
 
Erstmal Willkommen im Forum!)(-:
Meine Holde würde jetzt sagen:"Die Folgekosten, die Folgekosten...!"
Denn wenn das Kerzenloch zugescheißt wird muß der Sitzring raus, oder zumindest neu gefräst werden.
Und wenn man schonmal dabei ist:
2. Kerzenloch, neue Ventilsitze, Federn und wenn nötig auch Ventile...

so war das nicht nur bei mir :D;)
 
...Diese Helicoil-Einsätze waren mir schon immer suspekt. ..

Helicoil ist schon in Ordnung und hat auch Vorteile gegenüber massiven Buchsen. Würden sie sonst seit über 50 Jahren verwendet? BMW hat z.B. die anfälligen Zugankergewinde mit Drahtgewindeeinsätzen verstärkt.

Time-Sert ist im Vergleich zu Helicoil sehr teuer, braucht mehr „Fleisch“ und verteilt die Zugspannungen (Seite 3) nicht so gut.

In bestimmten Situationen hat Time-Sert aber auch Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Time Sert ist an dieser Stelle die 1. Wahl.

Schick den Kopf zu Rolf S der hat alles da. Oder auch jeder gute Motoreninstandsetzer in Deiner Nähe. Die Anschaffung des Schneidsatzes für 1 Gewinde wäre zu teuer.
 
Time-Sert ist im Vergleich zu Helicoil sehr teuer, braucht mehr „Fleisch“ und verteilt die Zugspannungen (Seite 3) nicht so gut.

wer alles glaubt, was ein Anbieter in seine bunten Blätter schreibt, ist selber schuld. So lassen sich die empfindlichen und mittlerweile in die Jahre gekommenen Magnesium-Gehäuse der Porsche Luftis bevorzugt mit Time-Sert Buchsen dauerhaft in Stand setzen.

Gruß Gerd
 
.... Die Anschaffung des Schneidsatzes für 1 Gewinde wäre zu teuer....

ich leih dir meinen kurzfristig aus (gegen unkostenerstattung),
wenn du dir das procedere zutraust.
Zwei linke hände wären allerdings untunlich....
jedenfalls habe ich damit meine 90S im laufe der jahrzehnte
erfolgreich und nachhaltig verarztet.

ffritzle
 
Ich habe jetzt auch schon einige Methoden ausprobiert, Helicoil fand ich am ungeeignesten, Time Sert hat einmal geklappt, einmal nicht und Eines kam irgendwann mir der Kerze raus. Ich habe noch ein Drittes ausprobiert, auch mit Buchsen, hat verheerende Wirkungen gehabt:entsetzten::schimpf:
Am Ende wurden alle Gewinde repariert oder Köpfe aus dem Fundus aufgearbeitet und verbaut.
Ich bin zu blöd für so etwas.:D (aber nicht zu doof ein Kerzengewinde zu versauen:&&&:)
 
Man muss bei Time Sert genügend tief senken, damit sich die Gewindebuchse breit machen kann. Macht man das nicht, kommt die Buchse beim Kerzenwechsel wieder mit raus. Also genau nach Plan arbeiten, dann passt das. Man braucht eine 14x1,25 Buchse 17mm lang.
 
... Also genau nach Plan arbeiten, dann passt das. Man braucht eine 14x1,25 Buchse 17mm lang.

Die unteren Gewindegänge der Buchse werden unten am
stärksten geweitet bzw. gepresst.

Ich hatte mit der Buchse bei der 90S nie Probleme, obwohl man
bei den Gusszylindern die Kerzen ja nun nicht selten rausschraubt.
 
AW: Wer kann Zündkerzengewindeloch Zuschweißen und neu Schneiden

...einige Methoden ausprobiert, Helicoil fand ich am ungeeignetsten, Time Sert hat einmal geklappt, einmal nicht und Eines kam irgendwann mit der Kerze raus.

Hallo,

bei der Gewindereparatur hat man 2 Möglichkeiten. Auftragsschweissen oder Helicoil bzw. Einsatzbuchse. Erstere ist aufwändig und teuer, die zweite schnell und billig. Erstere kann "ewig" halten (wenn man die Kerzen korrekt anzieht), zweite ist von begrenzter Dauer. Nach fast 40 Jahren Q schrauben ist mir das klar geworden, anderen scheinbar nicht (oder es stecken wirtschaftliche Gründe dahinter. Geh mal zu XY, der hat das schon hundert mal gemacht). Und dann wird einem, dem bereits ein Helicoil vereckt ist auch noch eine -Bigsert Buche- empholen.

Kommen wir mal zum technische. Ganz einfach gesagt; ein luftgekühlter Motor erzeugt unter ungüstigen Bedingungen so hohe Temperaturen das ein Gewindeeinsatz gar nicht halten kann, jedenfalls nicht in Alu-Guss, nicht in der Q. Ich habe genug derart reparierte Köpfe gesehen. Einige halten auch etliche 10.000Km, und dann steht man in der Pampa...

Was ich auch schon gesehen habe sind Haarrisse zwischen dem Kerzengewinde und den Ventilsitzringen (bei intakten original Gewinde). Jedes Aufbohren kann doch nur ein verschlimmbessern sein.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hervorragend funktioniert, ist Laser-Auftragsschweißen. Da ist der Wärmeeintrag sehr lokal, darum halten sich die Kollateralschäden stark in Grenzen. Da wird das Loch auch nicht komplett zugebrutzelt sondern wirklich nur so viel wie nötig aufgeschweißt.
Helicoil nimmt man eigentlich gar nicht für Kerzengewinde, TimeSert funktioniert richtig eingebaut hervorragend und ist durch den Bund auch absolut öl-und gasdicht.
Ich habe schon etliche davon in Porsche und Laverda Köpfen verbaut, war bisher immer problemlos. Allerdings hatte ich auch schon (fremde) Köpfe auf dem Tisch bei dem die TimeSert Buchse oder ein eventueller Nachbau davon mitsamt der Kerze beim Kerzenwechsel raus kam.
 
AW: Wer kann Zündkerzengewindeloch Zuschweißen und neu Schneiden

... Kommen wir mal zum technische. Ganz einfach gesagt; ein luftgekühlter Motor erzeugt unter ungüstigen Bedingungen so hohe Temperaturen das ein Gewindeeinsatz gar nicht halten kann, jedenfalls nicht in Alu-Guss, nicht in der Q. Ich habe genug derart reparierte Köpfe gesehen. Einige halten auch etliche 10.000Km, und dann steht man in der Pampa...

Wenn das an den hohen Temperaturen läge,
dürfte auch eine Kerze nicht halten?

Meine Buchsen haben deutlich länger gehalten,
bis ich die Köpfe und Zylinder wegen "ausgelutscht" kurzerhand gewechselt habe.
ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen. Probiers mal bei Fa. Haering (Motorenschleiferei) in Regensburg. Hab gute Erfahrungen mit Haering gemacht. )(-:
 
Hallo zusammen,
ich bedanke mich für alle Antworten, ich durch Zufall eine kleine Motorwerkstatt gefunden der mir eine Gewindebuchse eingebaut hat.

Gruß
Reinhold
 
Hallo,

ich bin ja belehrbar, ok, wer diesen Werkzeugsatz sein eigen nennt und damit umgehen kann, montiert ein Time Cert höchstwahrscheinlich dauerhaft (Bild 1).

Mit einem Big Cert habe ich nach wie vor Bauchschmerzen was die Q anbelangt. wie viel Millimeter -Fleisch- verbleiben denn zwischen der grossen Buchse und den Ventilsitzringen? (Gruselbild 2, Haarriss).

Was immer mehr im KFZ Bereich Einzug hält, H.C. hat es bereits erwähnt, ist Laserschweissen (Bild 3) und die Nachbearbeitung (Bild 4). Ich würde noch weiter gehen und mir das Kerzenloch so weit zuschweissen lassen das man ein 12er Gewinde schneiden kann. 12er Kerzen sind in zwischen der Standard, man braucht halt einen 16er Kerzenschlüssel, und neue Kerzenstecker (Bild 5).

gruss peter

Sorry, die Bilder geraten mir irgendwie immer durcheinander
 

Anhänge

  • DoZü 1 Lasergeschweisst.jpg
    DoZü 1 Lasergeschweisst.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 67
  • DoZü Gewinde.jpg
    DoZü Gewinde.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 60
  • DoZü NGK Kerzen.jpg
    DoZü NGK Kerzen.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 63
  • Time Cert Werkzeug ohne Einsätze.jpg
    Time Cert Werkzeug ohne Einsätze.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 67
  • Haarriss Kerzengewinde.jpg
    Haarriss Kerzengewinde.jpg
    234,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten