• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wer kennt diese Federbeine am Heck?

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo

Habe diesen bildschönen und lupenreinen Umbau gefunden...leider verrät das Bild den Hersteller der langen & gekapselten Federbeine nicht. Wo kommen die her?

Vielen Dank!

Um dieses edle Stück geht es:

tumblr_mkgh2o1FDJ1qingbgo1_1280.jpg
 
P030313_1000.jpgP030313_1004.jpg

Hallo Chobber Bauer die Maschine basiert auf einer R 75/6.


Frag mal bei Custom Revier nach . Habe die Maschine auch gesehen und habe Fotos gemacht, war auf der Motorradmesse in Dortmund.

Gruss Michael
 
Frag mal bei Custom Revier nach . Habe die Maschine auch gesehen und habe Fotos gemacht, war auf der Motorradmesse in Dortmund.
Gruss Michael

Hallo Michael
Danke für die Bilder! Die sind besser. Ich hab da schon ne Mail hingeschickt...keine Antwort ... müsste wahrscheinlich da anrufen...weiß nicht, wie die da drauf sind...will da ja kein Bike kaufen ...

und das Beste: ich hab da noch US-75/6 mit Doppelzündung rumliegen...:pfeif:

Beste Grüße
Dirk C.-B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielleicht Fournales. Die sollten mit Ihrem Baukasten das können. Oben meine ich ein Nippel zu sehen.

Gruß
Walter

Fournales. ... JA die sind GUT - Danke Walter!

Sehr starke Optik!:
Fournales.jpg

Was kosten die? Gibt es hier in Deutschland einen Händler?
 
Zuletzt bearbeitet:
..und im Schlamm abgestellt sackt die Fuhre nicht ein. Naja, ob diese Kuh sich jemals wieder im Schlamm suhlen darf? ;-)
 
Mir gefällt das Motorrad optisch sehr gut, doch sind die Rasten so für mich nicht fahrbar. Schau ich mir aber den Vergleich zu meiner 51/3 an, würde ich den Fehler nicht mehr machen. Auch ich würde eine / Rahmen in dieser Art verwenden. Ob die Eintragungen im Vergleich zur 51/3 auch so einfach sind würde mich interessieren.
 
Fournales. ... JA die sind GUT - Danke Walter!

Sehr starke Optik!:
Anhang anzeigen 69785

Was kosten die? Gibt es hier in Deutschland einen Händler?

Hallo,

in Deutschland gibt es keinen Händler, zumindest nicht für BMW Teile. Kosten liegen bei 600€/Paar direkt bei Fornales in Toulouse. Hier bei "Ho2olli" nachfragen. Da gab es eine Sammelbestellung. Meine sind direkt auf Toulouse.

Gruß
Walter
 
.... Ob die Eintragungen im Vergleich zur 51/3 auch so einfach sind würde mich interessieren.

Da sehe ich kein Problem wenn du einen /5 /6 Rahmen aus den 70ern nimmst. Für die Arbeiten am Rahmen brauchst du zwingend einen Profi, der mit dem TÜV zusammenarbeitet und dort die Möglichkeiten vorab klärt.

Anbauteile ohne Probleme:
  • Tank
  • Armaturen
  • Tacho
  • Gabel (wenn original BMW-Sortiment)
  • Schutzbleche

Keine Probleme wenn E-Nr. bzw. Gutachten vorhanden:
  • Lampen
  • Lenker
  • Lenkerenden Blinker
  • Stoßdämpfer
  • Fussrastenanlage (würde ich aber auch nicht anbauen)

Vom TÜV zu begutachtende und eintragungspflichtige Teile:
  • Hauptrahmenbefestigung HiRa-Federbeine
  • evtl. aussteifendes Knotenblech am Hauptrohrende,
  • KZ-Halter (weil ja doch meistens Eigenbau)
  • Einzelsitz

kein unlösbares, aber vermutlich teures Problem:
  • Auspuff - hier ist echt zu überlegen ob man das Abenteuer einer Abnahmemessung zulassungsloser Rohre eingeht. Ich vermute mal, dass die Rohre mit Einzelabnahme und ohne Zulassung genauso teuer sind, wie andere mit Gutachten oder E-Nr. etc.

Da ich eine 75/6 noch habe, werde ich das Projekt mal angehen - wird aber dauern...
  • Kleine LiFePo-Batterie im Hauptrahmenrohr,
  • Motogadget Blinkerrelais
  • LiMa mit integriertem Regler
  • Wegen Doppelzündung 2 Dyna Mini ZSp. unter dem Tank
Dirk C.-B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chobber Bauer

Ich habe den Dirk Von Custom Revier mal angerufen weil ich für meinen Bobber Umbau auch genau solche Dämpfer suche.
War ein sehr netter Kontakt.
Die Dämpfer sind wirklich von Sachs.
Sind von ihm aber umgebaut worden und demnach Einzelstücke.
Habe mir deshalb jetzt von einner Harley Road King die Dämpfer besorgt.
Sind auch Luftunterstützt.

Gruß Ralph
Hallo

Habe diesen bildschönen und lupenreinen Umbau gefunden...leider verrät das Bild den Hersteller der langen & gekapselten Federbeine nicht. Wo kommen die her?

Vielen Dank!

Um dieses edle Stück geht es:

Anhang anzeigen 69758
 
Hallo Walter
Danke für den Tipp
Welche Möglichkeit gibt es denn sonst?
Und welchen Einfluss hat die Achslast darauf und was bedeutet das

Schon mal vielen Dank für seine Antwort

Gruß Ralph
Hallo,

das wird nicht klappen bei der BMW. Die Achslast ist geringer und mit dem Luftdruck läßt sich das nicht ausgleichen. Wo her ich das weis...

Gruß
Walter
 
eine road king dürfte doch min 50kg mehr je achse wiegen? oder irre ich da? die dämpfer gibts ja teilw recht günstig. zwischen 100 und 150/paar. man muss wahrscheinlich ans auge ran und hülsen drehen. in die aussparungen am rahmen/schwinge passen sie wahrscheinlich gerade so rein. der durchmesser der dämpfer ist aber recht groß bei den hd stoßdämpfern. könnte eng werden, je nachdem was für einen kotflügel man montiert. schön sind sie. würde mich interessieren ob man die gar nicht fahren kann.
grüße
michael
 
eine road king dürfte doch min 50kg mehr je achse wiegen? oder irre ich da? die dämpfer gibts ja teilw recht günstig. zwischen 100 und 150/paar. man muss wahrscheinlich ans auge ran und hülsen drehen. in die aussparungen am rahmen/schwinge passen sie wahrscheinlich gerade so rein. der durchmesser der dämpfer ist aber recht groß bei den hd stoßdämpfern. könnte eng werden, je nachdem was für einen kotflügel man montiert. schön sind sie. würde mich interessieren ob man die gar nicht fahren kann.
grüße
michael
Hallo Michael

Genauso wie du sehe ich das auch
Bin mal gespannt auf die Antworten

Gruß Ralph
 
Hallo,

bei den Luftfederbeinen muß man anders denken. Normalerweise hat man eine Tragfeder und ein Dämpfungsmedium = Federbein. Beide sind gesondert zu betrachten. Eine weichere Feder ändert nichts an der Dämpfung. Anders bei den Luftfederbeinen. Der Luftdruck bestimmt die Tragkraft und die Dämpfung. Wenn ich den Luftdruck vermindere geht die Dämpfung in Richtung weich und die Tragkraft wird zusätzlich herabgesetzt. Das hat fatale Folgen mit den Harley Ferderbeinen. Mit Harley Druck zu hart, Druck abgelassen gehen sie bei dem nächsten Schlagloch auf Bock. Passiert sonst nie!!! bei einem Luftfederbein.
Das mit dem billigen Kauf ist mir auch schon passiert.

Gruß
Walter
 
na gut. wenn man es tatsächlich auch schon selbst probiert hat kann man auch nix mehr dagegen halten. haben die fournales nicht öl zur dämpfung und die luft nur als "federersatz"?
grüße
michael
 
na gut. wenn man es tatsächlich auch schon selbst probiert hat kann man auch nix mehr dagegen halten. haben die fournales nicht öl zur dämpfung und die luft nur als "federersatz"?
grüße
michael
Hier gab es mal einen Bobber von"Hammer"
Der hatte die meine ich auch dran
Dort hat es anscheinend geklappt

Gruß Ralph
 
scheinen erstmal zu passen. aber walter hat ja offenbar auch fahrerfahrung mit den dämpfern. vl kann hammer ja mal was dazu schreiben wie sich die dinger an seinem bobber fahren.
ich neige dazu entweder die fournales zu kaufen...und zwar neu ;-) da es die ja gebraucht praktisch nicht gibt oder koni's zu verwenden und hülsen anfertigen zu lassen damit die optik geschlossen ist.
gm
 
Zurück
Oben Unten