Wer kennt sich mit Fahrgeräuschmessung aus?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
Servus mitanand!

kann mir jemand eine genaue Beschreibung liefern, wie die Vorschriften für den Messaufbau und Messungsablauf für Baujahr 78 aussehen?

Ich habe vor, wegen ein paar Änderungen an meiner Auspuffanlage diese Messung mal selbst durchzuführen. Wenn der TÜV misst, könnte es zu spät sein. :(
 
Der herr AL ist mir aber sehr sympatisch, da ist ja der Wegfall des Mittelschalldämpfers ja Vorsatz.Gruß jörn
 
HalloThomas,

nette Präso, leider ohne Messaufbau. Messaufbau z. B. hier http://www.motorradonline.de/de/specials/geraeuschmessungen/108391

M.W. wird bei der alten Messung im dritten Gang gemessen wenn das Mopped mehr als 4 Gänge hat. Bei der neueren Messung, wie dort beschrieben, wird im2. und 3. Gang gemessen und dann gemittelt.

Alles auch sehr schön beschrieben imTÜV-Motorradbuch von Frank Illig.

Gruß

Jogi
 
ich wollte mir jetzt eigentlich nicht extra ein Buch kaufen :---)

Und die Präsentation vom Grünen schießt ja wohl den Vogel ab. Kann so einer nicht weggesperrt werden? X(

Na? Hat keiner zufällig nen link rumliegen mit den präzisen Vorgaben?
 
aha, das bringt mich schon ein bisschen weiter.

Die etwas wirren Zusammenstellungen auf powerboxer sind allerdings sehr lückenhaft.

Das unsere Datenbank was hat, wusste ich nicht. Ich hab da schonmal vor einiger Zeit nachgeschaut, aber nix gefunden.

Beim Artikel aus der DB gehe ich jetzt mal davon aus, dass für mein Baujahr (78) die Richtlinie 70/157/EWG vom 6. Februar 1970 zutrifft. Was neueres zum Thema Motorrad hab ich vor 1981 nicht gefunden. Stimmt das?

Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass die Heranfahr-Geschwindigkeit von 50 km/h eine feste Größe ist. Auch das stimmt so scheinbar nicht. Wenn ichs richtig verstehe, muss ich abhängig von der Drehzahl im dritten Gang die entsprechende Geschwindigkeit wählen.

Ohje, ist das alles schwierig... ?(
 
soso Jogi,

1 Minute also. Glaub mir, ich such schon länger...

Die von dir eingestellten Links helfen mir leider nicht weiter. Der erste beschreibt die Messung vollkommen unvollständig und der zweite kümmert sich nur um die aktuelle Messvorschrift. Die hat mir Bj. 78 aber auch überhaupt nichts zu tun!
 
Hallo Thomas,

interessant, allerdings hat sich die Messmethode grundsätzlich seit den 50er oder 60er Jahren nicht geändert. Einzig die zulässigen Geräuschwerte wurden geändert und die Umstellung von DIN Phon auf dB(A). Bei der Standgeräsuchmessung hat sich schon was geändert, früher wurde in 7 m Abstand gemessen, heute in 0,5 m, aber Standgeräuschmessung war ja nicht die Frage.

Im ersten Link ist der Messaufbau sogar zeichnerisch dargestellt. Einfahrgeschwindigkeit ist 50 km/h, dann voll beschleunigen und am Ende den Gasgriff abruppt schließen.

Ansonsten bliebe dir noch der Gang zum TÜV der die spätere Eintragung machen soll, der sollte die Messmethode auch kennen...))):

Gruß

Jogi
 
naja, sh. meinen Beitrag vom 27.03. Scheinbar ist es doch nicht so sicher, dass die Anfahrgeschwindigkeit 50 km/h ist.

Aber du hast schon recht. Wahrscheinlich ist es am besten, ich frag mal einen Graukittel direkt. Aber auch bei denen weiß man ja manchmal nie so recht, ob sie wissen, was sie tun. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten