Werkstattpresse

DirkHusa

kg - Phobiker
Seit
26. Jan. 2008
Beiträge
2.899
Ort
dahemm
Moin,
was ist zu beachten ?

Meine Gedanken:
- 20t damit auch am Auto die Radlager aus- und eingepresst werden können
- Mit Wagenheber -> wenn undicht einfach zu wechseln. Aber somit kein Manometer um zu sehen wann die Grenzen erreicht sind. Zudem kein außermittiges Pressen möglich.
- China Teil kaufen und nach Aufbau entsprechend verstärken/umbauen. Günstiger als kompletter Eigenbau.

Gibt es von Euch schon Erfahrungen mit bestimmten Pressen.

Danke und schönen Feiertag !!

Dirk :wink1:
 
Ich hab mir vor Jahren so ein Chinateil geleistet, 20 t aus der Bucht. Hat bei mir im harten Einsatz (also nicht hobbymässig zwei- dreimal im Jahr, sondern wöchentlich zwei bis drei Getriebe inkl. Zwischenwelle auseinander) eine recht gute Figur gemacht. In der Zeit (in der sie sich mehr als bezahlt gemacht hat) ist einmal die Rückholfeder des Pumpenhebels gebrochen (schneller Ersatz mit Gepäckexpander hält heute noch :D) und seit einer extremen Überbelastung ist der Dichtring des Pressenstempels ganz leicht undicht.
Ich würd auf ein Manometer nicht verzichten wollen, schnell ist ein Druck erreicht, der Bauteile zerstören kann und man merkts noch nicht mal.
 
Hallo Dirk,

Ich hab mir letztes Jahr für die Hobby-Werkstatt so ein Chinesen-Teil zugelegt. Verarbeitung/Schweißnähte sehr grottig, aber hält bisher.

Meine Überlegungen waren damals (gelten übrigens deckungsgleich für Motorrad-Hebebühnen):
  • Wenn China-Presse, dann möglichst groß (bei meiner steht 30t drauf, wobei ich nicht mal weiß ob das metrische Tonnen sind oder Amerikanische short Tons). Ich bin der Meinung dass die Sicherheitsreserve bei den Billigteilen größer ist wenn man die gezielt "Oversized" zwei Nummern zu groß kauft.
  • Wenn China-Presse, dann möglichst billig (Bei meiner 309 Euro inkl Speditionsanlieferung). Die Teile gibt es ja in allerlei deutschtümelnden Phantasie-Markennamen und schönen Farben bunt angestrichen zu höchst unterschiedlichen Preisen. Ich *glaube* es macht keinen Sinn eine teurere zu kaufen. Wenn man genau hinschaut, sind die alle sehr ähnlich und stammen vermutlich aus der gleichen Bastelbude kommen. Und falls ein Fertigungsfehler dran ist hat man ja Gewährleistung.
  • Möglichst einfache Mechanik. Auf Druckluft, Schnellhub- und Fußpedal hab ich verzichtet.
  • Vielleicht ein Thema für Dich: In der Werkstatt das Teil möglichst in eine Ecke stellen, wo man es nicht immer sieht. Der Anblick des Billig-Teils ist schwer zu ertragen, wenn man sonst Qualitätsansprüche bezüglich Werkzeug hat.
  • "Nacharbeiten" hab ich mir gespart. Der Aufwand wäre so hoch, dass man in der Zeit wahrscheinlich besser irgendwo putzen gehen kann und sich für das Geld dann gleich was gutes kauft. Das Einzige was ich geändert habe, sind ein paar bessere Schrauben. Und die mitgelieferten Presstischauflagen hab ich gleich zum Alteisen gestellt. Im Werkstattkeller lagen praktischerweise noch ein paar pasende Rechteckstäbe rum.

Kurz nach dem Kauf war in der gleichen Preislage bei Ebay eine Matra-Presse mit defekter Hydraulik drin. Wäre die Anzeige kurz vorher drin gewesen, hätte ich wohl die gekauft und instandsetzen lassen.

Soviel zu meinen Überlegungen und Erfahrungen. Brauchen tu ich das Teil nur höchst selten, aber wenn das ist es praktisch wenn man es hat (wie das halt bei vielem Werkzeug so ist :D). Und es nimmt recht wenig Platz weg. Fotos unten sind vom Hoffest-Schrauben beim Bernd im letzten Jahr.

Grüße
Marcus

3632623834623961.jpg


3761643730306332.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben so ein Teil:
cdqi9gtyh0c746ar7.jpg


Auf das Manometer würde ich auch nicht verzichten wollen, da man hier schon sehr schnell sieht ob etwas fester sitzt. Kann mich bislang auch nicht über die Presse beklagen, bis auf, dass man den Hahn für den Rücklauf rausdrehen kann, was ein öliges Vergnügen bereitet ;)
Man kann auch sehr gut Teile damit Abkanten. Ich hab mich vorher immer so mit dem Schraubstock rumgeärgert bei sowas. Und nun mal eben ein 3mm Blechteil Abkanten, natürlich keine riesigen breiten Teile, geht so schön und einfach :hurra:

MfG
Manu
 
Naja, ist aber schon ne ganz andere Liga...

Aber schön ! :oberl:

Vielleicht fang ich einfach mal klein (20t) an und bau das Ding, wenn nötig, nach meinen späteren Anforderungen weiter aus (Fußpumpe, Manometer, verschiebbarer Stempel, CD-Wechsler)
Muß bald bestellen, da meine Mondeo Radlager schon jaulen. :D

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei mir tut diese Rotek Presse seit jüngerem ihren Dienst.
Dürfte mit einiger Sicherheit auch Chinaware sein - ist aber für das halbe k€ was das Teil in der Bucht kostet absolut in Ordnung.
Einzig das Druckluftventil war anfänglich leicht undicht. Ein passender O-Ring und alles tut wie es soll.

Grüße Jörg.
 
Naja war an für sich auch noch eine der einfacheren Hobbygeräte. Gut, die gezeigte liegt schon etwa über den absolut China Geräten aber wenn es zu sehr zusammengebrutzelt wäre würde ich mich wohl jedesmal drüber ärgern wenn ich davor stehe.

Man gönnt sich ja sonst nichts :pfeif:

MfG
Manu
 
Gut, die gezeigte liegt schon etwa über den absolut China Geräten

Hallo,

Schönes Teil! Ich hab mir damals auch sowas angeschaut. Liegt dann allerdings je nach Ausstattung schon grob zwischen 2.-3.000 Euro, also um den Faktor 5-10 über den Chinesen-Dingern. Das ist schon "etwas" mehr ;). Zu den "einfachen Hobbygeräten" gehört das nicht mehr, die sind schon eher für gewerbliche Verwender gedacht.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Muß bald bestellen, da meine Mondeo Radlager schon jaulen. :D

Hat der überhaupt noch einstellbare/einzeln zu wechselnde Lager? Meine letzten Autos hatten integrierte Lager/Nabenkörper. Da geht der Wechsel ganz einfach: Rad und Bremse runter, vier Schrauben auf, das komplette Teil wechseln, fertig. Hab ich bei der BMW-Dose schon mal machen müssen (blöde RFT-Reifen :evil: ).

Grüße
Marcus
 
Hat der überhaupt noch einstellbare/einzeln zu wechselnde Lager? Meine letzten Autos hatten integrierte Lager/Nabenkörper. Da geht der Wechsel ganz einfach: Rad und Bremse runter, vier Schrauben auf, das komplette Teil wechseln, fertig. Hab ich bei der BMW-Dose schon mal machen müssen (blöde RFT-Reifen :evil: ).

Grüße
Marcus

Hat noch einzeln zu wechselnde Lager, aber für die Dimension 75/40/37 braucht man schon ne Presse und nen ordentlichen Hammer um das Lager auszupressen und anzulösen.
Lager + Presse + Schrauben sind fast so teuer wie der Lagerwechsel in der Werkstatt.

Somit krieg ich die Presse ja umsonst. :oberl:

Oder rechne ich da falsch. :pfeif:

Dirk
 
Moin Dirk,
du kannst auch eine Werkstatt suchen, die noch teuerer ist, dann verdienst du sogar daran.:oberl:
 
Ja ich fahr auch immer nicht mit dem Taxi, weil, wenn ich nicht mit dem Bus fahre, spare ich weniger.

Ist schon Freitag, kann ich schon in die Garage? :bier:
 
Lager + Presse + Schrauben sind fast so teuer wie der Lagerwechsel in der Werkstatt.

Somit krieg ich die Presse ja umsonst. :oberl:

Oder rechne ich da falsch. :pfeif:


du kannst auch eine Werkstatt suchen, die noch teuerer ist, dann verdienst du sogar daran.:oberl:


:lautlachen1: Die Kalkulation kenne ich :D. Als Kaufmann könnte ich das bei Bedarf auch mit passenden Zahlen hinterlegen (Btw: mancher Business-Plan ist auch nicht besser...).

Eine Überlegung fehlt noch ganz ernsthaft: Die gesparte Zeit und Rennerei für den Werkstattbesuch.

Ich fahr mit der Dose sehr viel (ca. 35TKM p.A.) und kauf wenn die Karre hin ist, eine neue oder fast neue. Die kommt dann während Garantie/Gewährleistungszeit in die Werkstatt, danach wird alles selbst gemacht, was geht. Und da geht auch bei modernen Autos noch einiges (meiner ist jetzt 4 Jahre alt). In die Werkstatt gehen dann nur noch selektive Arbeiten, die ich nicht selber machen will oder kann. Beim BMW z.B. demnächst der Kraftstofffilter, weil man den bei meinem nach dem Wechsel nur noch über den Werkstattrechner entlüften kann..)....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Presse presst.

Aber Vorsicht !! :oberl: liebe Kinder beim Auspressen. :oberl:

Die Radnabe hatte sich am Lagerinnenring festgefressen.
Beim Pressen ist dann das Lager auseinandergeflogen und es hagelte Erbsgroße Kugeln.

Nix passiert da Schutzbrille, Schippkapp und gute Jacke.

Holla die Waldfee !! :schock:
 
Es drückt und presst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur schlagen kann! :oberl:


Und hat das rote Ding den Karton auch kleingekriegt. :D

)(-:
 
Zurück
Oben Unten