Werkstattsauger - Aschesauger

Fritz

Sehr aktiv
Seit
22. Juni 2007
Beiträge
3.642
Hallo,

habe neulich das erste Mal einen Aschesauger gesehen und genauer inspiziert (war mir tatsächlich neu ...).

Das simple Prinzip gefällt mir, und ich habe gleich über weitere Anwendungen nachgedacht. Das Ding ist ja nichts weiter als ein dem Staubsauger vorgeschalteter Grobfilter, aus dem die großen Brocken in den Müll entleert werden können, statt die teuren Staubsaugertüten rasch zu füllen.

Was im Haus recht ist, taugt auch für den Werkstattsauger. Vor allem die Späne von Dreh- und Fräsmaschine haben viel Volumen (nicht nur beim Putzen; ich sauge oft schon bei der Arbeit ab, damit es nicht bis in die hinterste Ecke Sauerei gibt). Auch klumpiger Dreck von den Reifen etc. "füllt" die Beutel gut. Diese sind übrigens durchaus nicht immer im Baumarkt vorrätig; ein Grund mehr, sie zu "schonen".

Also mußte so ein Teil her. Ab 40 Teuro aufwärts zu zahlen, war mir aber nicht einsichtig, daher Selbstbau in gewohnter Manier! Teile gibt es umsonst auf dem Wertstoffhof. Als Basis ein alter, verzinkter Einkochkessel, Staubsaugerschlauch, ein alter Möbelroller - und fast fertig. Zwei Anschlußstutzen habe ich aus Kunststoff gedreht, Löcher dafür mit dem Blechknabber geschnitten und sie mit Silikon eingeklebt. Passende Stutzen lassen sich aber auch von den alten Schläuchen gewinnen. Zuguterletzt noch ein großes Drahtsieb mit Montagekleber in den Deckel gepappt und dsgl. einen Moosgummistreifen rundherum als Dichtung ( Tesamoll o.ä. klappt bestimmt auch).

Funktioniert tadellos, und man freut sich, wieviel Zeug dem Beutel erspart bleibt. Ist sogar lustig, mit dem Sauger im Tandemzug zu arbeiten; der Vorfilter, festgeschraubt auf dem dreieckigen Möbelroller, ist bestens zu manövrieren.


Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_1101.jpg
    IMG_1101.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_1102.jpg
    IMG_1102.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1103.jpg
    IMG_1103.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_1104.jpg
    IMG_1104.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sehr nützlich! ich habe so ein "professionell" gefertigtes Teil mal bei Lidl für knapp 20€ gekauft und benutze es als Vorfilter für die Absaugung (Nass-Trockensauger) meiner Strahlkabine. Klappt hervorragend!
 
Sehr brauchbar, das Teil )(-:
Unter Umständen lässt sich die Abscheidewirkung noch optimieren, wenn der Luftstrom tangential einmündet und so durch die Fliehkraft der Dreck an der Aussenseite abgelagert wird.
 
Sehr brauchbar, das Teil )(-:
Unter Umständen lässt sich die Abscheidewirkung noch optimieren, wenn der Luftstrom tangential einmündet und so durch die Fliehkraft der Dreck an der Aussenseite abgelagert wird.

:fuenfe:
Stimmt!
Ich habe einen Zentralsauger im Haus der arbeitet auch so, das ganze Zeug sammelt sich in der Mitte des Behälters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr brauchbar, das Teil )(-:
Unter Umständen lässt sich die Abscheidewirkung noch optimieren, wenn der Luftstrom tangential einmündet und so durch die Fliehkraft der Dreck an der Aussenseite abgelagert wird.

Hallo,

da werde ich doch mal probieren, ein rundes Lochblech vom Innendurchmesser des Kessels einzusetzen (oberhalb des ansaugstutzens). Mal sehen!
 
Im Baumarkt gibt es diese Eimer immer mal wieder im Angebot.
Hab mir auch mal einen für umdie 20€ dort geholt.
Funzt prima auch für die Drehbank oder die Kreissäge.
 
Hallo Fritz,

mal wieder ein weiteres, sehr gut durchdachtes Exemplar aus dem Bereich: Mach flott den Schrott. )(-:

Es wird viel zu viel weggeschmissen, entsorgt. Ich bekomm das täglich mit.
Das gemeine Volk hat keine Achtung mehr vor den knappen Resourcen, die uns gegeben sind.
Erst letzte Woche haben wir über 10 "entsorgte" Kaffeemaschinen innerhalb kürzester Zeit wieder dazu gebracht, den heissen, schwarzen Trunk rauszulassen.

Zitat von hubi:
Unter Umständen lässt sich die Abscheidewirkung noch optimieren, wenn der Luftstrom tangential einmündet und so durch die Fliehkraft der Dreck an der Aussenseite abgelagert wird.
Das nennt sich dann Zyklon-Sauger. :oberl:
 
Hallo, liebe Freunde des engagierten Staubsaugertunings!


Heute habe ich endlich noch ein Zwischenblech einsetzen können (seit vor Weihnachten haben mich Grippe und Co. immer wieder am Wickel).

Ein Lochblech, geschnitten aus einem Edelstahl-Wäscheabwurf (vermutlich vom schwedischen Möbelhaus) soll gröbere Teile noch besser unten halten.

Zwecks geringstem Arbeitsaufwand habe ich in der Mitte mit der Blechschere ein Loch geschnitten, die Blechkanten hochgebogen und mit einer Schlauchschelle ein Stück Rohr befestigt. Unten hält es den Abstand zum Boden, und oben dient es als Handgriff zum Herausziehen - sozusagen rrrussisch! :D

Die Späne bleiben schön unten, nur Staub hängt noch reichlich am Filtersieb. Also noch ein Filterpapier unten an das Lochblech gepappt - mal sehen! Mehr Aufwand wird jetzt aber nicht mehr getrieben.

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_1105.jpg
    IMG_1105.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_1106.jpg
    IMG_1106.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_1107.jpg
    IMG_1107.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_1108.jpg
    IMG_1108.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 24
Zurück
Oben Unten