• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Werkstattwagen gefüllt für Hobbyanwendung

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo miteinander,

ich überlege mir einen gefüllten Werkstattwagen zuzulegen, um etwas koordinierter arbeiten zu können.

? Was muss man für adäquates Equipment ausgeben?
? Hat jemand eine Empfehlung, was sich (gut & seinen Preis wert) bewährt hat?

Klar wären Hazet & Co die Ideallösung,
aber so viel schrauben tue ich nicht (mehr); Ob das Zeuch nach mir noch verwendet wird steht in den Sternen - der Nachwuchs macht (noch?) keine Anstalten selbst zu schrauben.

Von daher möchte ich nicht übermäßig Geld ausgeben; bin mir aber bewusst: wer billig kauft, kauft zwei mal

Grüße Andreas
 
So ist es, ich habe mal für einen gelegentlichen Mitschrauber so eine 399 € Rollkiste mit China Werkzeug gekauft.


stand zwar nicht KS Tools drauf, war auch nur runter gehandelt auf 300 € vom fliegenden Holländer teuer aber ich habe mich vom ersten Tag an über den Müll geärgert.

Nach einem Jahr habe ich den Wagen selber als auch 95% der Werkzeuge weg geworfen.

Das einige was über blieb waren die Ratschen-Ringschlüssel und 2 Seegerringzangen.

Ich habe mir dann selber in einem Herbst Angebot von Würth einen 5 Wunsch Schubladen gegönnt, für 1190 € brutto.

Den wiederum liebe ich.

bin mir aber bewusst: wer billig kauft, kauft zwei mal
 
Wenn du nicht mehr viel schraubst, dann weisst du aber ja woran du viel geschraubt hast und ggf. woran du noch schrauben wirst.
Dafür würde ich mir keinen gefüllten Wagen zweifelhafter Qualität zulegen, eher einen guten Wagen und dann Werkzeug was du wirklich benötigst.
Das oft benötigte in sehr guter Qualität, das weniger oft benötigte dann ggf. im billigeren Segment.
Ein gefüllter Wagen beinhaltet immer Dinge die man nicht braucht aber bezahlt, für das Geld würde ich dann das Benötigte in guter Qualität kaufen.
 
Patrick hat natürlich grundsätzlich recht, insbesondere bei täglicher oder gar gewerblicher Nutzung ...

Ordentliches, bezahlbares Werkzeug findet man unter der Hausmarke "Garant".
Das Werkzeug nutzen wir auch bei uns "auf der Arbeit".

Mein Werkzeugwagen von Aldi funktioniert ordentlich,
manchmal nervt die Verriegelung der Schubladen.

Bei Sonderwerkzeugen schau ich gern mal nach "BGS"

Auch die Louis Hausmarke Rothewald ist nicht soo schlecht ...

P.S. Der Aldi Werkstattwagen war leer ...
 
Halo, ich habe einen gebrauchten Werkstattwagen gekauft, bei Kleinanzeigen und dann das Werkzeug dazu vom Altbestand und Neukauf darin untergebracht.
Ist meiner Meinung nach günstiger.

Hier nur als Beispiel........

Da gibt es immer wieder gute bis sehr Gute zu kaufen wenn es einem nicht pressiert.

Vg Werner

PS: Für mich am wichtigsten an der Geschichte..... alles was darin keinen Platz hatte wurde verschenkt oder entsorgt. Was man da nach 20 Jahren für Platz dazu gewinnt :applaus:
 
Meine Entdeckung der letzten Jahre ist Toptul. Das ist Top Werkzeug aus taiwan(es)ischer Fertigung, die auch Facom und Wera bedient.
 
Hi,

über einige Jahrzehnte hatte ich einen blauen Werkzeugwagen, so ein Ding was man ganz flach machen kann. Da habe ich mal das Blech rund um die Räder etwas verstärken müssen, ansonsten hat er seinen Dienst getan.
Jetz habe ich einen den gab es mal bei einem der Supermärkte, Lidl, Aldi, Netto oder Norma, weiß ich nicht mehr, hat um die 100€ gekostet und tut seinen Dienst. Allerdings rolle ich die Dinger nie durch die Garage sondern sie stehen stets am selben Platz.
Werkzeug habe ich von zig verschiedenen Firmen, NoName halten ebenso wie große Namen, meist reicht zur Beurteilung schon die Brocken in die Hand zu nehmen und sie anzusehen. Was nach Gefühl nicht taugt, wird nicht gekauft, was sich als schlecht passend herausstellt, wird entsorgt. Schrauben tu ich wie fahren, stets vorausschauend und mit Unglücken rechnend.
Und ich habe schon einiges geschraubt, nicht nur Kerzen und Filter getauscht, es kommt auch schon mal n zölligen Rohr als Verlängerung* zum Einsatz.
Ich bin schon lange von der Meinung, dass nur gute Namen auch gutes Werkzeug bauen, ab.
(*Meister Röhrig)

Gruß
Willy

DSCI0009.JPG
 
So einen Werkzeugwagen benötigt man doch eigentlich nur in weiträumigen Werkstätten. Also da, wo die Wege zum Werkzeug zu weit sind und so durch vergeudete Arbeitszeit bares Geld verbrannt werden würde.
Ich habe großes Werkzeug seit einigen Jahren in einem großen (tiefen), gebrauchten Bürorollcontainer, welcher unter der Arbeitsplatte Platz findet.
Man könnte auf diesen auch einen Werkzeug-Schubkastenaufsatz setzen. Diese Rollcontainer stehen stabil und lassen sich mühelos auf halbweGS ebenen Untergrund bewegen.
Bewege ich den Container häufig? Nein, denn wie geschrieben, kurze Wege. ;)

VG
Guido

PS: Wie Willy schrieb, stehen diese Werkzeugwagen bei Amateurschraubern 364.5 Tage pro Jahr an Ort und Stelle.
Und falls Du gutes günstiges Werkzeug suchst, dann schau auch mal hier: Famex Shop (5 - 10 Jahre Garantie auf Werkzeug)
:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
....

PS: Wie Willy schrieb, stehen diese Werkzeugwagen bei Amateurschraubern 364.5 Tage pro Jahr an Ort und Stelle. :gfreu:
Hallo
na ja wenn wenig Platz in der Garage ist macht das hin und her Geschiebe vielleicht schon Sinn.

Ich hab keinen Werkstattwagen. Das Werkzeug was ich oft brauche hängt an der Wand , der Rest
in Kisten die ich hin und her schieben kann.

Gottfried
 
.. ich muss ab und an umräumen - somit sind Räder von Vorteil;

Gibt´s Erfahrungen mit Werkzeug von KS-Tools?

Andreas
 
Hallo Andreas, habe meinen Hazet-Werkzeugwagen über die Zoll-Auktion gekauft. War nahe genug zum abholen. Da gibt es in Ulm gerade einen Würth-Werkzeugwagen:


Vielleicht was für dich?

Carsten
 
Danke für den Hinweis; .. ist halt nur der Wagen - ohne Werkzeug; dafür fahre ich keine 220 km einfach
 
@AndreasH
Beim Werkstattwagen würde ich gebrauchte bei Kleinanzeigen suchen.
Gutes Werkzeug bekommt man selten günstig. Und Du wirst mit Sicherheit Einiges haben, was den leeren Werkstattwagen füllt.
Stahlwille, Gedore,... sind die üblichen Verdächtigen. Ich persönlich bin von Proxxon überrascht. Günstig - nicht billig - und am Wochenende noch keine böse Überraschung erlebt.
AgF
 
Gibt´s Erfahrungen mit Werkzeug von KS-Tools?
KS-Tools sind zwar nicht unbedingt die von mir bevorzugten Werkzeuge, aber es lässt sich durchaus
gut mit ihnen arbeiten. Ich hab nen großen Werkzeugkoffer mit Ratschen/Nüssen von 1/4 - 3/8 - 1/2 Zoll,
sowie nen kleinen 1/4" Ratschenkasten und mehrere DrehMo-Schlüssel (klein => groß).
Eine Enttäuschung hab ich damit noch nicht erlebt.
 
In den letzten Jahren hab ich von billig über mittelmaß bis Sauteuer alles mal gekauft, kann man alles für den einen oder anderen Zweck
auch gebrauchen, aber am meisten Spaß macht immer noch Qualitativ hochwertiges Werkzeug.
Daher steht in meiner Bastelbude auch ein Komplett ausgestatteter Werkzeugwagen, der doppelt so teuer war wie sein NoName Kollege
aber seitdem hab ich beim schrauben immer ein Grinsen im Gesicht.
 
Ich habe tatsächlich einen gefüllten Werkstattwagen Scheppach TW1000 gekauft, war wohl ein Rückläufer darum sehr günstig. Kam direkt von Scheppach per Spedition zu mir, ich habe bei Ebay inkl Rabattcode 349,-€ bezahlt, sind ein paar Sachen nicht drin die man braucht, Ring-Maul-Schlüssel nur bis 22, aber gut kann man dazukaufen. Die mitenthaltenden Kabelschuhe hätten sie sich klemmen können.
Das Werkzeug und der Wagen ist OK, für den erweiterten Hausgebrauch gut zu gebrauchen. Ich habe das Ding für eine Nebenwerkstatt hier im Wohnhaus gekauft, ansonsten schraube ich eher mit Hazet, Wera, Gedore und Co.
Ich kaufe auch gern die Hausmarke "STIER" von Contorion (ein Internet Werkzeughändler aus Berlin)
STIER ist echt in Ordnung, kann ich empfehlen. Ansonsten hat Contorion fast alle Markenhersteller die gut und teuer sind, wie Festool, Makita, Hazet, Gedore usw. zu oft sehr guten Preisen.
 
Ich möchte mich als Käufer von NoName Werkzeug outen. Für 300,- Euronen habe ich mir einen Kraftwelle Werkzeugwagen geleistet, mit der bekannten Vollausstattung. Der wurde hier von einem fliegenden Händler aus dem Kastenwagen raus verkauft. Vorher kamen schon verschiedene Steckschlüsselsätze vom Discounter in die Werkstatt. Ich beschraube damit den ganzen Familienfuhrpark. Da sind manchmal richtig schwierige Fälle dabei. Und kein Werkzeug hat versagt, alles hat gemacht was es soll. Die Ratsche ratscht, keine Nuss ist geplatzt und der Ringschlüssel funktioniert auch ohne abrutschen.
Der Chinamann hat dazugelernt und stellt mittlerweile eine akzeptable Qualität her. Zu günstigen Preisen.
Das war nicht immer so......vor ein paar Jahren habe ich einen Ratschenkasten aus den frühen 90er Jahren entsorgt. Der war nicht wirklich gut und kein Vergleich zu den jetzigen Angeboten.
 
Ich persönlich kann den Ansatz, daß man mit anderem Werkzeug "koordinierter" schrauben würde, nicht nachvollziehen. Aber es gibt auch Leute, die glauben, daß man auf einem teuren Musikinstrument besser spielen würde. Kopfsache.
 
.. vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt:

Bisher habe ich zwei Schrauberorte - 1 x Dosen; 1 x 2-Räder & Anderes; Somit schleppe ich das Zeuch hin & her; Das möchte ich etwas auflösen und mir für 2-Räder etc. einen zusätzlichen Standard-Werkzeugsatz zulegen, der mit (vorhandenem) Spezialwerkzeug ergänzt wird;
Gerne gleich mit Einlagen .. (macht das Ordnung halten leichter ..

Andreas
 
.. Stier hatte ich auch schon mal aufm Schirm; bei Contorion werd´ ich nochmal reinschauen; danke für den Tipp
 
Wenn ich beim Schauben ein Grinsen im Gesicht habe, dann weil alles klappt, sich Schrauben lösen lassen und die Karre nicht zu verbaut ist, mit dem Werkzeug hate es nichts zu tun, außer ich habe gestanzten, unpassenden oder weichen Billigschrott in der Werkzeugkiste.
Manchmal sind Billigteile sogar ausgesprochen nützlich wie beispielsweise flache und abgewinkelte Ratschenschlüssel. Die habe ich vor Jahrzehnten mal irgendwo günstig gekauft, es steht kein Herstellername drauf und sie sehen eher billig aus. Aber sie sind sehr robust und mir sehr nützlich.

Einen kleinen Test habe ich auch grad noch gefunden, die Preisspanne ist enorm, die Bewertungen nicht.
Ringmaulschlüssel im Test & Vergleich: 2 klare Sieger! - heimwerker.de

Gruß
Willy


SUNP0276.JPG
 
Ich hatte mir einen ausgemusterten Stahlspind besorgt, die Einlegeböden umgedreht und nach vorne abfallend wieder rein getan. So sind die Werkzeuge übersichtlich griffbereit nebeneinander liegend und fallen wegen der nun nach oben weisenden gefalzten Kanten auch nicht raus. Durch einen Untersatz mit Rollen könnte man den Apparat auch zum gelegentlichen Umstellen mobilisieren. Markenwerkzeug findet man oft auf Flohmärkten, Sachen mit Nur- Aufprägung "Chrom-Vanadium" und ähnliches ohne Markenbezeichnung liegen lassen, Verletzungsgefahr bei Bruch!
Sollte ich mal die Grätsche machen, habe ich mir, damit das Zeug nicht in den Müll kommt, vorgenommen, Organisationen zu bestimmen, die Verbindungen zur sog. Dritten Welt haben und Materialien dorthin bringen (geschonken, wie man hier sagt).
Heinz
 
Ich hatte mir einen ausgemusterten Stahlspind besorgt, die Einlegeböden umgedreht und nach vorne abfallend wieder rein getan. So sind die Werkzeuge übersichtlich griffbereit nebeneinander liegend und fallen wegen der nun nach oben weisenden gefalzten Kanten auch nicht raus. Durch einen Untersatz mit Rollen könnte man den Apparat auch zum gelegentlichen Umstellen mobilisieren. Markenwerkzeug findet man oft auf Flohmärkten, Sachen mit Nur- Aufprägung "Chrom-Vanadium" und ähnliches ohne Markenbezeichnung liegen lassen, Verletzungsgefahr bei Bruch!
Sollte ich mal die Grätsche machen, habe ich mir, damit das Zeug nicht in den Müll kommt, vorgenommen, Organisationen zu bestimmen, die Verbindungen zur sog. Dritten Welt haben und Materialien dorthin bringen (geschonken, wie man hier sagt).
Heinz
Die Hoffnung, daß das nach Deinem Ableben so geschieht, sei Dir unbenommen. Meist fliegt es auf den Müll.
 
Ich habe den Kraftwelle Markenprodukt mit Ikea Teilen aufgerüstet. Da ist das meiste Sonderwerkzeug drinnen sortiert. Und ist , in Grenzen, beweglich. Weil jetzt ist er verdammt schwer.

17397035981618913089124951743267.jpg
 
... mit Ikea Teilen aufgerüstet....

Anhang anzeigen 375383
Ich musste neulich auch zwei solche Dinger zusammenfalzen; mehr als Kunststoffunterlegscheiben würde ich da nicht... :pfeif:

Meinem Neffen haben wir zum Einstieg ins Schrauberleben so ein Wägelchen von Gedore Red verpasst; das Zeug ist für alle Anwendungen gut genug; lag bei um die 700...
 
Zurück
Oben Unten