• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Werkstattwagen

A.501

Aktiv
Seit
22. Mai 2007
Beiträge
213
Moin.

Nachdem ich mir im letzten Winter eine Hebebühne zulegte, möchte ich mir dieses Jahr einen Werkstattwagen (fünf bis sieben Einschübe, Gummi- oder Holzarbeitsplatte) gönnen.

Sehr ernüchternd ist in diesem Zusammenhang i.d.R. die Baumarktqualität: dort biegen sich die Schubladen aufgrund der „massiven“ Wandstärken schon ohne Werkzeug durch.

Nun meine Frage:

Welche Firmen können von Euch bzgl. des Preis-Leistungsverhältnisses weiterempfohlen werden?

Oder ist die 1A-Qualität von Hazet / snap-on unumgänglich (grins - bin allerdings der berüchtigte Hobbyschrauber, der dennoch adäquat - gutes Werkzeug zu schätzen weiß)?

Danke vorab

Andy
 
Nen Bekannter von mir hat letztens den Klassiker von Hazet in der Bucht für irgendwas knapp 100 €uronen geschossen, da war sogar noch das ein oder andere Werkzeug drin!
 
Hi Andy,

ich hab' selbst 'nen billigen aus dem Baumarkt. Stabil (Schubladen, Arbeits-/Ablagefläche mit dicker Gummimatte) ist er schon, aber das nächste mal würde ich beim Kauf auf einige Punkte achten:

Niemals wieder 4 Lenkrollen! Was erstmal praktisch aus sah, hat sich als äußerst kippelig erwiesen. 2 feststehende Rollen außen / neben dem Korpus angebracht erhöhen die Standfestigkeit enorm.

Schubladen mit gegenseitiger Verriegelung sind Pflicht! Man kann da nur eine Schublade auf einmal offen haben. Haben eigentlich alle Markenwagen, meiner nicht. Mit sind inzwischen 2 mal mehrere Schubladen rausgerollt, bzw. ich habe vergessen, die schon offenen wieder rein zu schieben.
Ergebnis: Der Wagen bekommt einseitiges Übergewicht und kippt um, der Inhalt verteilt sich gleichmäßig auf dem Boden, der Wagen bekommt Beulen. Die Schubladen sind allerdings alle heil geblieben.

Vorteil: Das Werkzeug wird endlich mal wieder sortiert und der Wagen aufgeräumt. ;)

Es muss nicht immer gleich Hazet o. ä. sein (sauteuer), aber auf die genannten Punkte sollte man achten. Ich habe neulich beim Yippieh-Yah-YAh-Baumarkt einen Wagen (mit Holzarbeitsplatte, ca. 20mm) für 199€ gesehen, der ganz OK war. Das gesparte Geld (im Vergleich zu einem Hazet z. B.) kann man ja zum Teil für eine dickere Arbeitsplatte, wenn benötigt, ausgeben und hat dann noch satt was übrig für die Füllung des Wagens.
Oder für die Füllung des Garagenkühlschranks mit Schmierstoff für den Schrauber. :bier:


Gruß

Kai
 
Wenn man in der bucht was hochwertiges in der Nähe mit Selbstabholung findet,sollte man zuschlagen.
Hazet, Gedore, Garant, Bavaria kauft man einmal und kann ihn noch weitervererben.:gfreu:
Nur halt neu zu teuer.:rolleyes:
 
Ich habe mich auf dem Gebrauchtmarkt (Flohmarkt bzw. Ebay) bedient, einen geschlossenen Wagen von Dowidat "Tarbant", der ist so stabil dass er mir auch bei Motormontagen als Unterlage dient, und einen Hazet "Assistent" fürs Werkzeug. Bezahlt habe ich jeweils etwa 50€, sie wären mir aber durchaus mehr wert gewesen.
 

Anhänge

  • trabant.jpg
    trabant.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 112
  • assistent.jpg
    assistent.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 115
Hallo,

wenns ein neuer werden soll, würde ich mir mal dem Format-Wagen ansehen. Diese Produkte liegen in der Qualität zwischen Profi und Baumarkt und weisen eine recht ordentliche Qualität auf. Mit 225€ auch nicht zu teuer.
 
Ich habe letzte Woche bei Aldi einen prima Wkst-wagen gekauft.
Für 149,- € ist das ein prima Angebot und wesentlich stabiler als die vom Baumarkt.
Andreas
 
ich hasse werkzeug kisten und wagen ist immer eine kramerei und sucherei. in der werkstatt habe ich lieber das werkzeug an der wand so ich es schneller finden und seh gleich ob was fehlt
dieter
 

Anhänge

Hallo,

hier noch ein schnelles Bild vom Aldi - Angebot:
Was ist das für ein silbernes rundes Ding in der untersten Schublade/Klappe?
Sieht aus wie ein Ofenrohranschluss ?
Oder ist das ein Magnetteller für Kleinteile, den Du halt mal da "rangepappt" hast?
 
ich hasse werkzeug kisten und wagen ist immer eine kramerei und sucherei. in der werkstatt habe ich lieber das werkzeug an der wand so ich es schneller finden und seh gleich ob was fehlt
dieter
Is halt mehr Lauferei; den Wagen kann man immer mit ans Objekt nehmen oder mal schnell ins Auto packen wenn man fremdschraubt.
Aber ich hab auch keinen... :nixw:
 
Ein Wagen ist auch prima, wenn man eine Winter- und eine Sommerwerkstatt hat. Also saisonal bedingt mal im Keller, mal in der Garage schraubt. :]

Und man kann prima motivierende Getränke auf dem Wagen abstellen und hat sie somit, wie das Werkzeug, immer in Reichweite. :rotwein:
 
Hi,

besser ist beides, ein Satz an der Wand und einer im Wagen. :gfreu:


267915967_TTvir-M.jpg

Btw, die Bühne ist so ziemlich das krasseste Gegenteil zu Detlevs Modell. :&&&:
Aber Abhilfe kommt bald.:]
 
Hallo Hofe,

"...Oder ist das ein Magnetteller für Kleinteile, den Du halt mal da "rangepappt" hast?..."

Richtig. Sehr paktisches Teil !

Andreas
 
Zurück
Oben Unten