Werkzeug Empfehlung und wie beheize ich eine Werkstatt (48qm) kostengünstig?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Guten Abend,
ich möchte mein Werkzeug bestand erweitern, hier bräuchte ich Eure Tipps um das Richtige, Passende und das die Qualität stimmt kaufe.

Abzieher Innen und Außenlager
Hier würde ich gerne Produkte von Kukko nehmen, Alternativen von Geodore könnte ich mir auch vorstellen.

Meine Frage: Welche Abzieher wären empfehlenswert, Sets die ich für meine 2 Ventiler auch brauchen könnte.

Kompressor
Ich möchte damit Säubern und lackieren.

Meine Frage: Welches Gerät wäre preislich eine Empfehlung?

Sandstrahlen (Mobiles Gerät, erst mal keine Kabine)

Meine Frage: Welches Gerät wäre preislich und funktionell eine Empfehlung wert?

Halle beheizen
Ich werde ab September eine Halle mit 55qm Fläche mit einem geschlossenen Raum (Lager) mit ca. 8qm und 47qm hat die Werkstatt, Deckenhöhe ca. 4 Meter, leider habe ich keine Heizung für den großen Raum.

Meine Frage: Wie beheize ich den großen Raum am Günstigsten?


Vorab möchte ich mich für jeden Hinweis bedanken!

Viele Grüße

Hajo
 
Zum Heizen würde ich Dir eine Remko Gasheizung raten.
Es reicht die allerkleinste.
Ich heize meine Lagerhalle 400 qm Fläche Deckenhöhe 7 Meter mit einer mittleren Größe.
Für den Gastank im freien bezahle ich im Monat 8 € Miete.
Der Ofen hat einen Thermostat welchen ich im Winter auf 9 Grad stelle, das reicht locker.
Du benötigst keinen Kamin nur beim Ofen einen Zuluftschlauch.
Den Gasbrenner hab ich einfach in ein Hochregal gestellt.
Den Ofen mit allen Zubehör habe ich neuwertig in der Bucht für kleines Geld erwischt.

Wenn Du mit dem Kompressor auch Sandstrahlen möchtest sollte schon etwas Leistung sowie mindestens ein 200 Liter Kessel vorhanden sein.
Bei Platzmangel gibt es kleine Schraubenkompressoren mit 3-4 KW.
Auf jeden Fall nichts vom Baumarkt ;)

Gruß
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Franz,
Danke Dir, meine Frage wegen dem Heizen ist für mich die große Unbekannte!
Ich werde Deinen Vorschlag gerne aufnehmen und mich informieren.

Ich werde berichten, evtl. nochmals an Dich Fragen dazu stellen!

Schönen Abend!

Hajo
Zum Heizen würde ich Dir eine Remko Gasheizung raten.
Es reicht die allerkleinste.
Ich heize meine Lagerhalle 400 qm Fläche Deckenhöhe 7 Meter mit einer mittleren Größe.
Für den Gastank im freien bezahle ich im Monat 8 € Miete.
Der Ofen hat einen Thermostat welchen ich im Winter auf 9 Grad stelle, das reicht locker.
Du benötigst keinen Kamin nur beim Ofen einen Zuluftschlauch.
Den Gasbrenner hab ich einfach in ein Hochregal gestellt.
Den Ofen mit allen Zubehör habe ich neuwertig in der Bucht für kleines Geld erwischt.

Wenn Du mit dem Kompressor auch Sandstrahlen möchtest sollte schon etwas Leistung sowie mindestens ein 200 Liter Kessel vorhanden sein.
Bei Platzmangel gibt es kleine Schraubenkompressoren mit 3-4 KW.
Auf jeden Fall nichts vom Baumarkt ;)

Gruß
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Abziehern:
Mit den Innenausziehern 21-5 und 21-6 und der Gegenstütze 22-2 von Kukko bist du für die wesentlichen Fälle an den 2V bestens gerüstet.

Zur Beheizung:
Ohne nähere Beschreibung der Nutzung kann man da alles mögliche empfehlen. Es ist ein Unterschied, ob der Raum täglich 8 h genutzt wird oder sporadisch für 2 h. Für den letzteren Fall nutze ich einen einfachen Heizstrahler mit Gasflasche.
 
Ich habe sowas in meiner Werkstatt! Ist ganz dicht am Ideal!
Bei 55m² x 4 m Deckenhöhe hast du 220m³ Raum, damit kannst du bei den geforderten 4m³/kw immer ein 20,25 oder bis 50kw Gerät aufstellen, hinlegen, oder aufhängen. Du brauchst keine zusätzliche Lüftung erstellen, nur einen geeigneten Schornstein. Beheizen kannst Du mit Propangas, Erdgas oder Heizöl, je nach Gebläsebrenner.
Wenn du so ein Teil neu kaufen musst, ist das wahrscheinlich nicht das günstigste, wohl aber wahrscheinlich das effektivste, das schnellste und letztendlich gesündeste Gerät im Ring.
Der Vorteil gegenüber einem Remko Gasheizgebläse ist, das die Abgase nicht im Aufstellraum verbleiben.
Ich würde mal immer wieder auf den einschlägigen Verkaufsplattformen wie Ebay und Co. schauen und sowas gebraucht kaufen.
Mit dem Gerät heizt du innerhalb von Sekunden so eine Werkstatt auf die gewünschte Temperatur, das kleinste Gerät mit 20KW reicht da locker.
Ich besitze das Ding jetzt seit 1991, da war noch nie was dran kaputt, also absolute Kaufempfehlung.
 
Einen Heizstrahler auf Propangas-Buddel habe ich lange Zeit selbst im Keller genutzt. Er erzeugt neben CO2 und Schwefeldioxid aus dem Geruchsstoff (bis die Augen brennen), auch jede Menge Feuchtigkeit, die an kalten Werkzeugen und der Außenwand kondensiert.
Ich bin so froh, dass ich nun einen klassischen Heizkörper an die Zentralheizung angeschlossen habe.
Also bei dauerhafter Nutzung über Stunden, unbedingt Volkers Rat befolgen! Soll es nur mal kurz warm werden, funktioniert auch ein Heizstrahler gut. Genau so wie Michael es auch beschrieben hatte.
Im Winter braucht ein klassischer Heizkörper zu lange, um eine Halle auf Temperatur zu bringen. Für meinen 16m² Keller reicht es im Winter jedoch aus. So ist die Gebläseheizung für dich die beste Wahl.
 
Zurück
Oben Unten