Werkzeug für spezielle Schrauben gesucht

Elmar

Fahrer und Schrauber
Seit
15. Okt. 2009
Beiträge
4.792
Ort
Donauwörth
Hallo,

ich benötige ein Werkzeug für solche Schrauben:

Schraube01.jpg

Schraube02.jpg

Schraube03.jpg

Schraube04.jpg

Die Schrauben sind winzig, es war schon schwierig, die zu fotografieren.
Im Prinzip sind das Schlitzschrauben, nur müsste der Schraubendreher in der Mitte eine Aussparung haben.

Den passenden Schraubendreher kann man sicher irgendwo kaufen, dazu müsste ich aber wissen, wie die Schrauben heißen.
Torx, Schlitz, Inbus, Kreuzschlitz, Sechskant usw. kenne ich ja;)
 
Moin Elmar,

die Schraube fällt unter den Begriff "Sicherheitsschraube".

Gockel mal nach: Schraubenzieher Spanner

Gruß aus der dunklen Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Da man so was im wirklichen Leben vielleicht drei mal braucht, habe ich mir ein passendes Bit geschnappt und mit der Trennscheibe des Minischleifers so bearbeitet, dass es passt.
Ansonsten kann man passende Bits natürlich auch kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den ganz billigen Bits würde ich Abstand nehmen. So ein Set habe ich mir einstmals zugelegt und zwar gleich die langen Bits, weil viele Schrauben versenkt sind. Exakt dieses 'Gabelbit' hatte die Standzeit einer einzigen Schraube, dann brach sich das blöde Ding einen Zacken aus seiner Krone ab.

Gruß Bernhard
 
Da ich schon so Bit-Sets habe, kauf ich die nur noch bei Bedarf einzeln. Bei der Buell sind die mir schon abgebrochen. Schraube, welche ein Kunststoffteil hält in einem Kunststoffteil eingeklebt. Knack! Ende. . .


Stephan
 
Viele dieser "Sicherheitsbits" (HX, TX) haben den Vorteil, dass man sie auch für die normale Ausführung der Schraube benutzen kann. Die Bits für die Anfangs gezeigte Schraube sind allerdings stark bruchgefährdet.
 
Ist aber auch nicht fürs Losbrechmoment vorgesehen, erleichtert nur das rausdrehen von bereits gelösten Schrauben.
@Elmar:
Flex mit dünner Trennscheibe im Schraubstock einspannen, mit ruhiger Hand
dem Schraubendreher oder Bit die Kerbe verpassen, fertig.
Hab ich in letzter Zeit an einem Mehrfachstecker probiert und funzt.
 
Die guten Inbusschlüssel haben ein kleine Klemmfeder in der Kugel. Erleichtert ungemein das Einsetzen von Schrauben an engen Stellen. . .


Stephan
 
Da man so was im wirklichen Leben vielleicht drei mal braucht, habe ich mir ein passendes Bit geschnappt und mit der Trennscheibe des Minischleifers so bearbeitet, dass es passt.
Ansonsten kann man passende Bits natürlich auch kaufen.

geht auch mit einer passenden Feile. Mein gegabelter Schraubendreher liegt seit über 20 Jahren in der Schublade und wurde seither drei mal gebraucht.
Die "Sicherungsschraubendrehersätze" liegen rum, brauchen Platz und sind nie da, wo sie gebraucht werden. Was ich noch einsehe sind "Pin-Torx", die ich gern bei Fahrradsätteln statt der Schnellklauhebel verwende.

LG
Christoph
 
Ich habe mir vor vielen Jahren so einen Satz 'Sicherheitsbits' gekauft. Hat nicht wirklich viel gekostet, wird aber doch öfter gebraucht als man denkt und dann geht es nicht gut ohne.
 
Hallo,

danke für die vielen Hinweise!
Natürlich habe ich in den vorhandenen Bit-Kästen gesucht, aber wie so oft fehlt genau das, was man braucht oder man findet es nicht.
In den Baumarkt darf ich nur mit Schnelltest, obwohl ich ausreichend Antikörper habe, das ist mir zu blöd.
Wenn man in China etwas bestellt, schicken die jemand zu Fuß los, damit er es vorbeibringt. Je nach Kondition ist der einen, manchmal auch zwei Monate unterwegs. Das dauert mir zu lange.
Selbermachen ist auch keine Option, ich habe bisher nur billige Bits hier, wenn ich da auch noch etwas herausfeile, ist vorprogrammiert, dass die sich verbiegen oder abbrechen.

Mein besonderer Dank geht (wieder mal:fuenfe:) an Florian:
Ich habe schon verschiedenes von Proxxon, diesen Kasten kannte ich noch nicht. Den habe ich gleich bestellt, weil er neben dem gesuchten noch einige weitere Sicherheitsschraubenbits enthält, die ich durchaus öfters brauche. Unter anderem sind die verschiedensten Haushaltsgeräte mit diversen unterschiedlichsten Sicherheitsschrauben ausgestattet. Ich werfe ungern defekte Geräte einfach weg, ohne wenigstens einen Reparaturversuch unternommen zu haben, und wenn es mit der Reparatur nicht klappt, hat das Zerlegen den Nebeneffekt, dass ich die Einzelteile getrennt entsorgen kann.
 
na denn: herzlichen Glückwunsch zu den vielen Anwendungsmöglichkeiten

LG Christoph )(-:
 
..Wenn man in China etwas bestellt, schicken die jemand zu Fuß los, damit er es vorbeibringt. ...
Ich habe schon verschiedenes von Proxxon, diesen Kasten kannte ich noch nicht. Den habe ich gleich bestellt,

Wenn Du Glück hast, hat der Bote aus Taiwan den Kasten schon vorher gebracht. Dort steht irgendwo eine gewaltige Werkzeugfabrik, die auch für andere bekannte Hersteller fertigt. Ich habe schon Teile von Wera, Carolus und Facom mit deren Stempel gekauft. Allesamt einwandfreie Qualität, aber eben Made in 🇹🇼.
 
Neulich beim Aldi, lag da im Weg :D:

P1030880.jpg

Wenn ich mich recht entsinne, hat das so um 10€ gekostet.
 
Die Qualität ist heute auch meistens gut habe gute Erfahrung damit gemacht.
Wenn man sich überlegt was ein einziger Bit von einem deuschen Markenhersteller kostet kann man sich auch alle paar Jahre einen neuen Kasten kaufen kaufen
 
Die Qualität ist heute auch meistens gut habe gute Erfahrung damit gemacht.
Wenn man sich überlegt was ein einziger Bit von einem deuschen Markenhersteller kostet kann man sich auch alle paar Jahre einen neuen Kasten kaufen kaufen

Ich hab früher auch einen Ratschenkasten gekauft und nur die Nüsse nachgekauft, die kaputt gingen, weil sie am meisten gebraucht wurden..
Als mir mein Wohnmobil geklaut wurde, war dann der Werkzeugkasten das, dessen Verlust mich eher gefreut hat. Wie viele Schrauben hab ich damit vermurkst!

LG Christoph
 
Mein Schwiegervater hatte vor 35 Jahren Prämienpunkte im Betrieb, weil wenig Arbeitsunfälle passiert waren. Er wusste nicht wohin damit und so schraube ich heute noch mit dem damals geschenkten Proxxon-Kasten. Ich habe in all den Jahren nur ganz wenig ersetzen müssen.
 
Mein Schwiegervater hatte vor 35 Jahren Prämienpunkte im Betrieb, weil wenig Arbeitsunfälle passiert waren. Er wusste nicht wohin damit und so schraube ich heute noch mit dem damals geschenkten Proxxon-Kasten. Ich habe in all den Jahren nur ganz wenig ersetzen müssen.

Ja das Zeugs ist gut;ist auch Hauptbestandteil meiner Schrauberei.
In Preis-Leistung ganz oben.

Am liebsten Schraube ich aber mit den richtig alten Markenwerkzeugen (Hazet, Gedore, Stahlwille, Heyco), die ich in den Achtzigern auf einer Werksauflösung gegeiert hatte.
 
Werkzeug kann man nie genug haben :oberl:

Mir macht es überaus viel Freude, wenn ich an irgendeine schwierige Aufgabe komme und ich dann nicht improvisieren muss sondern genau passendes Werkzeug im Schrank finde.

Deshalb kaufe ich auch gerne mal auf Vorrat. Wie der Peter am liebsten deutsche Markenware und am allerliebsten noch aus "W.-Germany" Zeiten. Letztlich ist mir nein NOS 3/4 Zoll Satz von Heyco / W.-Germany zugelaufen. Keine Ahnung, ob ich den mal brauche. Ist ja eher was für LKW, Trakor und große/echte Geländewagen. Aber allein das "Haben" freut mich hier allein schon, mehr als ein paar Euro auf dem Konto.

Insofern auch für Elmar: Alles richtig gemacht!

Grüße
Marcus
 
Mein Schwiegervater hatte vor 35 Jahren Prämienpunkte im Betrieb, weil wenig Arbeitsunfälle passiert waren. Er wusste nicht wohin damit und so schraube ich heute noch mit dem damals geschenkten Proxxon-Kasten. Ich habe in all den Jahren nur ganz wenig ersetzen müssen.

am Proxxon hab ich auch nie was ersetzen müssen. Allerdings nur ein 1/4 Zöller metrisch aus 1980. Für gröberes gibt's ja 3/8 (Stahlwille) oder 1/2 Zoll. Da hab ich noch eine Saltus Durchsteckratsche aus 1970. Etwas umständlich aber wegen der einseitigen Verzahnung sehr robust.
Von Proxxon weiterhin eine mittlere Drehbank und einen Micromot Anti-Dremel samt Bohr-Fräsständer und Micro Koordinatentisch.
Wenn man das Zeug nicht überlastet, hält das auch. Trotzdem habe ich gern die 1/4 Zoll Hazet und Wera.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich beim Aldi, lag da im Weg :D:

Anhang anzeigen 282993

Wenn ich mich recht entsinne, hat das so um 10€ gekostet.

Leider ist "neulich" vorbei und ist das nicht schon ALDI Nord?
Die Sachen von Workzone sind tatsächlich für den Gelegenheitsschrauber durchaus brauchbar.
Egal, Benno hat den Proxxon-Kasten kostenlos bekommen, ich habe ihn kaufen "müssen":D
Sobald der Kasten hier ist, lege ich los:
In der Elektroschrott-Kiste liegen noch mehrere sicherheitsverschraubte Teile, da betreibe ich mal Mülltrennung und werde dann berichten :hurra:
 
Nabend Elmar,

Trier ist Aldi-Süd-Land,

Mit deiner Wahl zu Proxxon hast du sicher das wertigere und nachhaltigere Werkzeug gekauft.

Grüße! :wink1:
 
Elmar, manno, da nimmt man sich einfach eine Eisensäge, kleine Schraubenzieher dafür liegen sowieso in jeder Schublade irgendwo rum - und ein Schnitt in die Klinge ...
 
Zurück
Oben Unten