• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Werkzeug Lenkkopflager

JüGö

Aktiv
Seit
08. Apr. 2014
Beiträge
218
Ort
Göttingen
Moin,

ich muss bei meiner R80 RT das Lenkkopflager einstellen und hab jetzt mal an der Kuh, im WHB, in "Reparaturanleitung" vom Bucheli-Verlag gemessen und geschaut und bin mir unsicher welches Werkzeug ich brauche (ich bestelle grad)
- Einstellring: passt der Hakenschlüssel aus dem Bordwerkzeug?
- Die Sechskantmutter oben drauf: Ich habe 37mm gemessen, also brauche ich einen 37er Schlüssel?

Nicht direkt fürs Lenkkopflager sondern die beiden Muttern oben auf der Platte - Herrgott, wie heißt das Zeugs - da habe ich 41mm gemessen und brauch einen 41mm Schlüssel, richtig?

Habt Erbarmen mit einem der grad anfängt :-)

Gruß
Jürgen
 
Die Sechskantmutter oben drauf war zumindest bei meiner R 100 GS 36 mm, also miss noch mal nach.

Nachtrag: Welchen meiner Hakenschlüssel ich benutzt habe, weiß ich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich muss bei meiner R80 RT das Lenkkopflager einstellen und hab jetzt mal an der Kuh, im WHB, in "Reparaturanleitung" vom Bucheli-Verlag gemessen und geschaut und bin mir unsicher welches Werkzeug ich brauche (ich bestelle grad)
- Einstellring: passt der Hakenschlüssel aus dem Bordwerkzeug?
- Die Sechskantmutter oben drauf: Ich habe 37mm gemessen, also brauche ich einen 37er Schlüssel?

Nicht direkt fürs Lenkkopflager sondern die beiden Muttern oben auf der Platte - Herrgott, wie heißt das Zeugs - da habe ich 41mm gemessen und brauch einen 41mm Schlüssel, richtig?

Habt Erbarmen mit einem der grad anfängt :-)

Gruß
Jürgen

Hakenschlüssel aus BWZ passt. Auch der Blechschlüssel SW 36 ist drin.
Gruß
Wed
 
Hakenschlüssel aus BWZ passt. Auch der Blechschlüssel SW 36 ist drin.
Gruß
Wed

Moin Moin,
für die Hutmutter würde ich eine große 36er Nuss oder Ringschlüssel nehmen, das Blechding vermackelt die Schraube recht leicht und wirklich anziehen kann man damit ohne Wackelverlängerung nicht.

Die Seite ist sehr hilfreich zur Zuordnung/Benennung der Teile.
Da musst Du nur noch unter "anderes Fahrzeug wählen" im Motorräder/Archiv Dein Baujahr/Monat raussuchen.

http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?model=0457&mospid=51630&hg=31&lang=de

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Mutter anziehst, bedenke dass sie von der Mutter über der Gabelbrücke noch einen mit bekommt.

Ich mache es so, obere Mutter lösen, untere Mutter lösen, untere Mutter vorsichtig anziehen, immer wieder an der Gabel prüfend, bis das Spiel weg ist, es also nicht mehr klappert, wenn ich die Gabelholme unten umfasse und vor und zurück bewege.
Dann löse ich die untere Mutter wieder etwas, bis beim Bewegen der Gabelholme wieder Spiel spürbar ist, dann ziehe ich die obere Mutter an und prüfe erneut.
Ist das Spiel weg, teste ich den leichten Gang der Lenkung, sie muss ohne Wiederstand von allein seitlich fallen. Klemmt sie, dann wiederhole ich das Ganze, kann eine Weile dauern aber man wird durch eine gut funktionierende Lenkung belohnt.

Gruß
Willy
 
Ich wusste es, dass ihr es wisst und mich wissen lasst.

Ich danke Euch allen für die Werkzeug-, Benennungs- und Vorgehenshilfe.

Ich werde mich dann dran machen - wobei Schritt 0 Werkstatt aufräumen und herrichten ist ...

Grüße
Jürgen
 
Moin Moin,
für die Hutmutter würde ich eine große 36er Nuss oder Ringschlüssel nehmen, das Blechding vermackelt die Schraube recht leicht und wirklich anziehen kann man damit ohne Wackelverlängerung nicht.

Gruß
jan

Genau so ist es nicht ! Ne standmäßige Nuß fasst die dünne Mutter nicht richtig und rutscht drüber und vermurkst sie. Der Blechringschlüssel aus dem Bordwerkzeug sitzt sauber auf und mit leichten Hammerschlägen habe ich damit bisher jede Gabel aufbekommen.

Nur mal so anmerk.

Claus
 
War Unfug, da hatte ich grad irgend eine andere Stelle im Sinn....:rolleyes:

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil des Blechschlüssel ist dass zum Lockern der Hutmutter zwecks Einstellen des Lenkkopflagers dieser angesetzt werden kann ohne den Lenker abzubauen.
Zum Lösen und Anziehen einfach mit dem Schonhammer auf den Schlüssel schlagen.
Falls der Tank nicht abgebaut wird ist es ratsam diesen durch eine Decke zu schützen.
 
Genau so ist es nicht ! Ne standmäßige Nuß fasst die dünne Mutter nicht richtig und rutscht drüber und vermurkst sie. Der Blechringschlüssel aus dem Bordwerkzeug sitzt sauber auf und mit leichten Hammerschlägen habe ich damit bisher jede Gabel aufbekommen.

Nur mal so anmerk.

Claus

Hallo Claus,
hmm, da habe ich wohl zufällig eine Nuss erwischt womit es völlig problemlos geht. Frag mich jetzt aber nicht nach dem Hersteller, altes Ding aus dem Fundus meines Onkels der Landmaschinenmechaniker ist ;-)

Ansonsten kann man wahrscheinlich eine rutschgefährdete Nuss auf einem Bandschleifer abziehen bis sie schön scharf ist als Quick and Dirty Lösung.

Habe bei der letzten Aktion jedenfalls nur den Dremo und diese Nuss verwendet.

Gruß
jan
 
Der "Blechschlüssel" fehlt auf wundersame Weise leider in 2 kompletten Sätzen Originalbordwerkzeug... so ein Scheiss. Hat mal jemand grad ein Foto von dem da, würde mich interessieren ob der Flacher ist als ein normaler Gabel.

Jürgen
 
Der "Blechschlüssel" fehlt auf wundersame Weise leider in 2 kompletten Sätzen Originalbordwerkzeug... so ein Scheiss. Hat mal jemand grad ein Foto von dem da, würde mich interessieren ob der Flacher ist als ein normaler Gabel.

Jürgen

Servus Jürgen,

der Schlüssel gehört zum Bordwerkzeug-Ergänzungssatz.
Gab's, gibt es Einzeln.

27x36 Nr.: 71 11 1 237 857 € 21,50
27x41 Nr.: 71 11 2 303 517 ohne Preisangabe
Der 27ger Teil ist für die Schwingenbolzenkontermutter


Gruß: Joachim
 

Anhänge

  • 27x41.jpg
    27x41.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus,
hmm, da habe ich wohl zufällig eine Nuss erwischt womit es völlig problemlos geht. Frag mich jetzt aber nicht nach dem Hersteller, altes Ding aus dem Fundus meines Onkels der Landmaschinenmechaniker ist ;-)

Ansonsten kann man wahrscheinlich eine rutschgefährdete Nuss auf einem Bandschleifer abziehen bis sie schön scharf ist als Quick and Dirty Lösung.

Habe bei der letzten Aktion jedenfalls nur den Dremo und diese Nuss verwendet.

Gruß
jan

Jan, die Standardnüsse haben vorne eine Einführungsschräge, die müsste man erst abdrehen. Schwierig bei Werkzeugstahl. Das andere Problem bei Nuss und Knebel ist, die Querkraft, die zu hoch über der dünnen Mutter angreift und die Nuss, die bei dem dünnen Mütterchen kaum Führung hat, zum Kippen bringt. Drückst Du die Nuss mit nem Pressluftschrauber gegen die Nuss siehts besser aus.

Gruß
Claus
 
Der "Blechschlüssel" fehlt auf wundersame Weise leider in 2 kompletten Sätzen Originalbordwerkzeug... so ein Scheiss. Hat mal jemand grad ein Foto von dem da, würde mich interessieren ob der Flacher ist als ein normaler Gabel.

Jürgen

Servus Jürgen,

der Schlüssel gehört zum Bordwerkzeug-Ergänzungssatz.
Gab's, gibt es Einzeln.

27x36 Nr.: 71 11 1 237 857 € 21,50
27x41 Nr.: 71 11 2 303 517 ohne Preisangabe
Der 27ger Teil ist für die Schwingenbolzenkontermutter


Gruß: Joachim

Hi,
bei dem Preis kannst du dir aber auch gleich was vernünftiges zulegen.

Hans
 
Das Bucheli nimmst du am besten zum Ofen anzünden oder wirf es gleich in den Altpapiersack!
Da sind zahlreiche Fehler drin, die man ohne ausreichend Q-Erfahrung nicht erkennt.

Erzähl das mal den Jungens vom XT-Forum !

Die würden Dich verbal steinigen. :D

Gruß
Claus
 
Mag sein, dass das Werk für die XT besser ist. :nixw:
Aber dort sind doch Gurus unterwegs; braucht man da noch ein Handbuch?

Du meinst aber jetzt nicht V...gurus ? :D

Ist schon ähnlich wie hier, viel Kompetenz und Hilfsbereitschaft, aber Bücheli ist deren Bibel. Warum auch immer.

Gruß
Claus
 
Mag sein, dass das Werk für die XT besser ist. :nixw:
Aber dort sind doch Gurus unterwegs; braucht man da noch ein Handbuch?

Für die XT/SR gibt es im Bücheli eine nette Bombe (aus dem Kopf, ist schon 20 Jahre her): Beschrieben wird der Zusammenbau der Steuerzeiten mit den Körnungen für Nockenwelle und Kurbelwelle. Es fehlt aber der Hinweis, dass die XT eine Kontakzündung hat und die Welle für den Unterbrecher direkt im Verhältnis 1:2 von der Kurbelwelle angetrieben wird und richtig gegenüber der Nockenwelle stehen muss. Du kannst sonst treten wie du willst, sie geht einfach nicht an. Habe meinen Nachbarn damals, als er 4 Stunden erfolglose Fehlersuche betrieben hatte, aus den Patsche geholfen.

Hans
 
Für die XT/SR gibt es im Bücheli eine nette Bombe (aus dem Kopf, ist schon 20 Jahre her): Beschrieben wird der Zusammenbau der Steuerzeiten mit den Körnungen für Nockenwelle und Kurbelwelle. Es fehlt aber der Hinweis, dass die XT eine Kontakzündung hat und die Welle für den Unterbrecher direkt im Verhältnis 1:2 von der Kurbelwelle angetrieben wird und richtig gegenüber der Nockenwelle stehen muss. Du kannst sonst treten wie du willst, sie geht einfach nicht an. Habe meinen Nachbarn damals, als er 4 Stunden erfolglose Fehlersuche betrieben hatte, aus den Patsche geholfen.

Hans

Hans übertreib ned !

180 Grad-Fehler. Habbisch auch schon geschafft. :gfreu: Da dreht man einfach die Unterbrecherplatte um 180 Grad und schon passt es. XT-Fahrer stören sich nicht an solchen Belanglosigkeiten.

GRuß
Claus
 
Hans übertreib ned !

180 Grad-Fehler. Habbisch auch schon geschafft. :gfreu: Da dreht man einfach die Unterbrecherplatte um 180 Grad und schon passt es. XT-Fahrer stören sich nicht an solchen Belanglosigkeiten.

GRuß
Claus

Oder (meine Methode): Kettenspanner entlasten, Schrauben der Nockenwelle entfernen, Motor um 360 Grad durchdehen, Schrauben rein und Kettenspanner wieder dran.
Will eigentlich sagen: Den ungeübten Entstörer kann mit dem Büchlein in die Verzweifelung getrieben werden, da ja alles nach Anleitung richtig gemacht wurde.

Hans

Nachtrag: Dem Bücheli kommt im Falle YaSuKaWonda zugute, dass es eben keine WHB's für Privatschrauber offiziell zu kaufen gab. Habe für meine XJ650 auch genau dieses Buch gehabt.
 
Ich hab das Buch zur Q dazugekriegt und es dient als Tertiärquelle, nach Datembank und Forum, sodann WHB und der Onlinekatalog, und erst dann blättere ich in dem Werk, ob ich noch entscheidende Hinweise finde, oder eine bessere Zeichnung.

Aber auf jeden Fall gut dass ihr mich auf die Schwäche aufmerksam gemacht habt.

Jürgen

PS: Ob das jetzt unter verbotenem Crossposting fällt?: die Herren Anwesenden könnten mal einen Blick auf meinen letzten Eintrag im "Andere Q, neue Fragen" werfen, ich brauch da Hüüüüülfe
 
Schwierig bei Werkzeugstahl. Das andere Problem bei Nuss und Knebel ist, die Querkraft, die zu hoch über der dünnen Mutter angreift und die Nuss, die bei dem dünnen Mütterchen kaum Führung hat, zum Kippen bringt.

Da gibts Abhilfe: Einfach eine lange Verlängerung zwischen Knebel und Nuss und man kann mit der anderen Hand die Kippkraft gegenhalten.
 
:---) Nänä, für Honda stimmt das nicht, es gab und gibt käufliche WHB in toller Qualität!
Mein ältestes ist von 1971 für die CB 450 K1, für die XBR 500/ GB 500 habe ich zwei Stück mit Ergänzungen, eins ist auf ganz dünnem Reispapier gedruckt, extra für die "Reisschüsseln" :D !

Nachtrag: Dem Bücheli kommt im Falle YaSuKaWonda zugute, dass es eben keine WHB's für Privatschrauber offiziell zu kaufen gab. Habe für meine XJ650 auch genau dieses Buch gehabt.
 
Zurück
Oben Unten