Werkzeug Lenkkopflagerlenkkopflager nachziehennachziehen r100r

nesai

Teilnehmer
Seit
05. März 2012
Beiträge
62
Ort
vlbg österreich
eine Frage an die Profischrauber, womit stellt ihr das Lenkkopflager nach (nicht die Ausführung mit Hakenschluessel sondern die Variante mit der feinverzahnten runden "Mutter"?
Oelfilterschluessel, Schraubenzieher und Hammer oder BMW Spezialwerkzeug?
ich gestehe, ich habe Hammer und Schraubenzieher verwendet, hat funktioniert, aber is keine schöne Methode.
da muss es doch eine bessere Lösung geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nachdem ich mir mal die Rändelung an einer noch nicht ganz leichtgängigen Einstellmutter vermackt hatte, hab ich dafür eine schlanke Rohrgreifzange mit Schonbacken für den passenden Durchmesser.

Funktioniert gut und sieht in etwa >so< aus.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, leichtgaengig war sie nicht.
...rohrzange war mir zu brachial. aber im herbst kommt ein kegelrollenlager rein, dann sollt das dauerhaft passen.
ich dacht da gibts sicher ein spezialwerkzeug, wie bei so vielen baugruppen
 
ich gestehe, ich habe Hammer und Schraubenzieher verwendet, hat funktioniert, aber is keine schöne Methode.
da muss es doch eine bessere Lösung geben.

...rohrzange war mir zu brachial. aber im herbst kommt ein kegelrollenlager rein, dann sollt das dauerhaft passen.

Hallo Hannes,

Du weisst aber schon, was Du machst?

Gabelbrücken, LKL RR.png

Pos. 5 sind oberes und unteres Kegelrollenlager und das ist original so.

Wie Detlev schon schrub: Kontermutter Pos. 3 lösen, dann sollte sich die Einstellmutter drehen lassen und wenn nicht von Hand, dann sicher schonender mit einer Wapuzange als mit Hammer und Schraubendreher.
 
hallo zusammen,

problem war dass bei vollbrensung aus schrittgeschwindigkeit die gabel voll eingefedert hat und dann machte es "klack". also das lager hatte irgendwie luft. fahrverhalten war unauffällig, kein flattern >140, leichtgängig usw.
dachte zuerst dass etwas in der gabel anschlägt.

vorgehen: kontermutter, mutter, gabelbrücke gelöst und dann mit schlitzschraubenzieher durchgehend und hammer mit leichten schlägen die mutter/lagerschale (Nr 4)vom lager im uhrzeigersinn nachgestellt.

geräusch ist nun weg, lager läuft nicht zu stramm,..also aus meiner sicht operation geglückt.

getauscht wird dann im herbst gegen kegelrollenlager , da ich nicht sagen kann wie lange das lager schon luft hatte. der bmw guru hat beim service nix davon bemerkt.

lg hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten