Werkzeug oder Zeichnung für O-Ringwechsel Kurbelwellenausgang Monolever gesucht.

MoerserR60/7

Teilnehmer
Seit
24. Sep. 2014
Beiträge
99
Ort
Moers
Hallo Leute, hab schon versucht den Flansch zum Schwungrad auszuhebeln, ohne Erfolg. Vielleicht kann mir jemand mit dem entsprechenden Werkzeug oder einer Zeichnung aushelfen. BMW R80RT Monolever. Komme aus Moers und könnte im Umkreis auch gerne mit dem Motor vorbei kommen. Aus- und Einbauhilfe ist herzlich willkommen, im oben beschriebenen Sinne. Besten Dank schon mal für Eure geschätzten Antworten.

Gruß aus Moers

Thomas
 
Hallo Hans,
Erstmal besten Dank. Die Doku kann ich gut gebrauchen. Um die Laufscheibe zu demontieren, zwecks O-Ringtausch, habe ich wie beschrieben, versucht die Laufscheibe auszuhebeln. Hat leider nicht geklappt. Der Hobel stand 15Jahre unberührt. Daher möchte ich es, wie im Handbuch beschrieben, mit dem entsprechenden Hilfswerkzeug abziehen . Schön wäre also leihweise dieses Werkzeug oder eine Zeichnung. Im Moment bin ich beruflich unterwegs und kann selber nix messen, sorry.

Gruß aus Moers

Thomas
 
Hallo Thomas,
die Anlaufscheibe sitzt manchmal schön fest auf der KW.

damit Du in der kleinen Nut besser hebeln kannst, dreh 2 der Kurbelwellenschrauben bis auf 2-3mm Luft hinein. Dann hast Du eine bessere Hebelwirkung. Wenn die Scheibe dann kommt, die Schrauben immer Stück für Stück mit rausdrehen.

Bei BMW gibt es auch einen Abzieher mit Gegenstütze dafür.
 
Habe die Schrauben anscheinend gut weggelegt:gfreu:. Die Idee hatte ich auch schon. Da die Laufscheibe anscheinend sehr fest ist, kommts wohl auf das Hilfswerkzeug von BMW aus. Zum Nachbau wäre eine Zeichnung nicht schlecht. Im Moment arbeite ich zwischen Hannover und Braunschweig. Wenn mir jemand son Teil leihen könnte, von mir aus gegen Gebühr oder Pfand, wäre ich sehr glücklich.

Gruß aus Mehrum

Thomas
 
Ich werde die Schrauben schon finden. Bisher habe ich keine Altteile weggeschmissen. Mir bleibt eben wenig Zeit in meiner Garage. Irgendwo wird sich das Kästchen mit den Schrauben schon finden.
 
Ich werde die Schrauben schon finden. Bisher habe ich keine Altteile weggeschmissen. Mir bleibt eben wenig Zeit in meiner Garage. Irgendwo wird sich das Kästchen mit den Schrauben schon finden.

Darum schraube ich die Schrauben immer wieder an die Stellen, an denen sie entnommen wurden (Angsthasenmodus)...

BMW_R100GS_2014-01-01_01.jpg

Hans
 
Hallo Thomas, ist die Ausziehvorrichtung für den Laufring noch
aktuell?
Habe mir mal sowas zurechtgemacht und könnte sie dir gegen
Portoerstattung zuschicken.
Es ist ein Auszieher den man über die Nut seitlich schiebt,am Ende
ein M 16 Gewinde.
Darüber muß man eine Stütze schieben,die sich mit größeren Durchmesser
als der Dichtring ist,am Gehäuse abstützt.
Mutter draufschrauben und Ring rausziehen.
Diese Stütze finde ich aber nicht,es kann ein Rohr mit hinten einer
gelochten Scheibe sein o.ä.
Bastler.
 
Hallo Thomas, ist die Ausziehvorrichtung für den Laufring noch
aktuell?
Habe mir mal sowas zurechtgemacht und könnte sie dir gegen
Portoerstattung zuschicken.
Es ist ein Auszieher den man über die Nut seitlich schiebt,am Ende
ein M 16 Gewinde.
Darüber muß man eine Stütze schieben,die sich mit größeren Durchmesser
als der Dichtring ist,am Gehäuse abstützt.
Mutter draufschrauben und Ring rausziehen.
Diese Stütze finde ich aber nicht,es kann ein Rohr mit hinten einer
gelochten Scheibe sein o.ä.
Bastler.



Hallo Bastler,
Wenn Du mir die Maße sagst, könnte ich mir auch was bauen. Natürlich würde ich Dein Angebot auch annehmen aber ich weis nicht wann ich Dir das Werkzeug zurückschicken kann, weil ich beruflich oft für Wochen unterwegs bin. Wenn Du 1-2 Monate auf das Werkzeug warten kannst gerne.

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas,
habe dir mal eine Skizze gemacht,ist nicht maßstabgetreu,also
niemand meckern.
Ich hoffe es geht um dieses Werkzeug um den Laufring für den Wellendichtring auszuziehen.
Ich habe es mal so gemacht,indem ich an das Gewinde hinten
eine Art Gleithammer angebracht habe,so konnte ich den Ring gut
rausklopfen.
Eine Stütze gegen das Gehäuse geht natürlich auch,aber das erfordert
etwas Zusatzarbeit.
Als Gleithammer hatte ich eine 16er Gewindestange mit irgendeinem
Eisentrumm zum Schlagen.
Gruß Bastler.
 

Anhänge

  • P6020004.jpg
    P6020004.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben Unten