Werkzeuge Achsantrieb /5

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.875
Ort
Dortmund
Bin auf der Suche nach Skizzen/Infos über die Werkzeuge die für die Instandsetzung des Hinterachantriebs der /5er benötigt werden.
Die Werkzeugnummern der Werkzeuge die ich noch brauche sind:

Vorrichtung BWM-Nr. 251
Griff BMW-Nr. 5120
Schlagdorne BMW-Nr. 252, 254, 255, 257

Würde mich über Infos freuen

Grusz

Bernd
 
Vielen Dank für den Hinweis - ist schon mal ein erster Schritt. Für die Nachfertigung reichen die Infos leider noch nicht aus - ein paar Maße bräuchte ich schon noch.

Grusz

Bernd
 
Walter,

danke für den Tipp 253 und 256 hab ich gekauft - das HAG ist offen und komplett "entkernt". Das Tellerrad mit der Verzahnung liegt bei Goldstein zum Überholen der Mitnehmerverzahnung.
Was die noch fehlenden Werkzeuge zum Setzen der Ringe und Lager angeht muss ich wohl improvisieren - Alurundmaterial hab ich noch einiges auf Lager und eine Drehbank ist auch im Haus. Hilfreich wären halt ein paar Skizzen und Maße gewesen ...

Grusz

Bernd
 
Nanana, wer wird denn gleich in die Luft gehen?:D Greife lieber zum DREMEL. Die Idee kam mit gerade. Wenn ein Splint verwendet wurde, könnte man ja mal den Außenring vom kleinen Nadellager trennen und rausholen. Dann müsste man ja den Splint (wohl eher Spannstift) etwas von innen nach außen drücken können und dann mit einer Zange am Überstand rausziehen. Wie gesagt: Nur so eine Idee.
Gruß
Wed
 
ich hab den splint angefangen mit einem 1er hartmetallbohrer weggebohrt.
Und dann einen reingemacht, wo oben Gewinde dran ist.
VG Michael
 
Hallo,
angenommen,ich kriege den Stift raus,muß denn so einer wieder rein?
Der äußere Lagerring kann doch nirgendwo hin.

Bei den alten Schwingenmodellen,aus den Baujahren 1955 - 1968
ist an dieser Stelle auch kein Sicherungsstift,obwohl der Antrieb
gleicher Bauart ist.
Gruß Hans.
 
Hallo,

das HAG hatte ich zur Entfernung von Stift auf die Fräsmaschine gespannt und wollte den Stift wegfräsen. Nix war es, der Stift war gehärtet. Dann mit einem HM Bohrer versucht wegzubohren. Mist der Stift war konisch und der Bohrer ist herausgelaufen. Dann einen 6mm Fräser genommen und alles beseitigt.:gfreu:
P1010042a.jpg

Neuen Stift gekauft nunmehr mit Gewinde und in eine Buchse gesetzt.
P1010040a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten