Werkzeuginstandsetzung

Die schöne Patina;(
Saubre Arbeit.
Der schaut so aus als hätt er schon einiges erlebt und wird noch einiges erleben.
 
Ich will damit nix gegen die Qualität des Schraubstöcke sagen, :oberl: aber die Bauweise, dass der vordere Backen fest steht, begrenzt die Tiefe eines senkrecht eingespannten längeren Werkstücks immer auf den Abstand Werkbankkante - Vorderbacken. Bei meinem Matador ist die Tiefe nur durch die Spannweite begrenzt.

Darf ich fragen warum? Für mich ist sind die Dinger so etwas wie der König der Schraubstöcke. :sabber:

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schraubstock errinert mich an die Dinger aus meiner Lehrzeit vor ca. 50 Jahren da waren die aber auch schon 50-60 Jahre alt. Heute sind gute Schraubstöcke geschmiedet oft auch Dreh und Höhen verstellbar.
Für eine Hobbywerkstatt ist er, bis auf den von Tyler genanten Nachteil, immer noch gut geeignet, man sollte ihn nur nicht extrem mit einem Hammer bearbeiten dann könnte der Guss zerspringen.
 
Der Schraubstock errinert mich an die Dinger aus meiner Lehrzeit vor ca. 50 Jahren da waren die aber auch schon 50-60 Jahre alt. Heute sind gute Schraubstöcke geschmiedet oft auch Dreh und Höhen verstellbar.
Für eine Hobbywerkstatt ist er, bis auf den von Tyler genanten Nachteil, immer noch gut geeignet, man sollte ihn nur nicht extrem mit einem Hammer bearbeiten dann könnte der Guss zerspringen.

Edith sagt: Leinen-Schraubstöcke sind nicht geschmiedet, sondern aus Grauguss. Reinhard hat Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hochfester Vollgrauguss G25!

Jedoch: Da wird nie wieder draufgehauen und nicht mehr mit die Drecksfinger drangehen.:oberl:
Ich habe grad mal gesehen was so ein Ding kostet. :entsetzten:
Da wird einem ja richtig schlecht.
VG Michael
 
Zurück
Oben Unten