Whirlpool im Ausgleichsbehälter

Trirota

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2008
Beiträge
73
Nabend,

habe ein Phänomen am Bremsflüssigkeitsausgleichsbottich - beim Betätigen des Handhebels (hab mal den Deckel abgeschraubt um näher am Geschehen zu sein) steigen dort Bläschen auf - verschiedenster Grösse. Sowohl beim Ziehen UND Lösen der Bremse.
Immer ... das kann ich auch 47 x machen - es blubbert.
Halte ich den Hebel auf Druck (blubbert leicht) und lasse den dann zackig los, ist die Blasenbildung deutlich stärker und akustisch wahrnehmbar. :nixw:

Hier mal ein Blick in den Pool ... bei langsam Ziehen und Lösen KLICK

Also mit so nem Whirpool fahren ist ein komisch Gefühl.

Entlüftet ist - Flüssigkeit ist fast frisch ::-))

Wenns normal sein sollte -ok.
Aber .... ich weiss ja nicht.

Danke fürs Helfen

Dirk
 
Die Flüssigkeit sieht m.E. alles andere als frisch aus.
Bewegung in der Flüssigkeit beim pumpen ist normal, Luftbläschen dürften aber nach ausgiebiger Entlüftung da nicht mehr aufsteigen.
 
Ist etwa 11 Monate und 5.000 km alt oder jung .... entlütet bis zum "kommt nix mehr" ...
aber da tausche und fülle ich gerne nochmals wenns zum Ziel führen sollte!
 
Neue Soße rein und über nacht mal den Bremshebel mit einem Kabelbinder auf Druck halten.

Dann merkt man auch schnell ob´s nicht doch irgendwo im System Luft zieht.

Beim Wechseln die Ablage ordentlich durchspülen, da kommt bestimmt noch ordentlich Schmodder raus.
 
Frische Bremsflüssigkeit ist klar, bestenfalls leicht gelblich, daher meine Meinung zum "frisch".
Gerne setzt sich allerdings der Schmodder am Grund des Behälters ab und versaut einem dann schnell die neue Bremsflüssigkeit wieder.
Daher geht bei mir beim tauschen der Bremsflüssigkeit auch immer der HBZ in Teilen ins Ultraschallbad.
Hinterm Betätigungskolben sieht das nämlich zumeist auch finster aus!

Das sollte aber nicht der Grund für Luftbläschen sein.
Leichte "Strudel" sind allerdings normal, nur eben keine Bläschen.
 
hi,

m. M. n. Behälter defekt; hatte ähnliches vor ein paar Wochen; da Kolbenstange etc. komplett vergammelt war, auf Überholung verzichtet und Neuteil eingebaut, kann also nicht sagen, ob es daran lag oder irgendwo das Gehäuse einen Haarriss hatte; aber auf Experimente hatte ich da keinen Bock
 
Möglicherweise zieht sich beim Betätigen des Hebels an der äußeren Dichtung des Kolbens vorbei Luft ins System. Dies Luft gelangt zwar nicht in die Bremsleitung aber perlt beim Zurückgeben des Hebels in den Ausgleichsbehälter. Kolbendichtungen erneuern hat bei mir mal geholfen. Wenn in der Laufbahn der Bohrung, in der der Kolben läuft, stärkere Riefen sind, muss man wohl die gesamte Armatur ausbauen. Meist sieht man da auch schon etwas Knaster aus eingetrockneter Bremsflüssigkeit.

Gibt mir einer Recht oder habe ich mir das nur ausgedacht?

Grüße,

Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten