Whitepower R 100 R Einstellung

Jan66

Jan
Seit
26. Mai 2014
Beiträge
11
Ort
38100 Braunschweig
Hallo Gemeinde,

... hier wurde ich schon oft geholfen und bin fündig geworden, dafür erst mal vielen Dank, insbesondere find' ich's toll, dass es dieses Forum gibt und wirklich kompetente Antworten kommen...

so, jetzte aber Schluss mit der Lobhudelei und meine banale Frage:

ich hab' 'ne R100R gekauft, umgebaut und da war ein Whitepower- Federbein ohne externen Ausgleichsbehälter 'dran, wo finde ich dazu technische Daten und was ich an dem unteren Drehrad einstellen kann und wie ich's erst mal als Grundeinstellung abstimmen sollte?

Danke

Jan
 
Hallo Jan,

ich habe aber zwar kein WPFederbein, sondern eines von Wilbers, aber die Funktionen dürften sich ähneln. Mit dem Drehrad unten kann ich die Zugstufe verstellen, also die Geschwindigkeit des Ausfederns. Eine gute Grundeinstellung ist, wenn man die Hälfte der möglichen Klicks mal einstellt und dann weiter optimiert.

Wichtiger scheint mir eher die Frage zu sein, für welches Gewicht die Feder ausgelegt ist. Das allerdings wirst Du mit dem Vorbesitzer klären müssen, falls der das Federbein gekauft hat. Entsprechend wirst Du nämlich bei Beladung bzw. Soziusbetrieb die Feder vorspannen müssen.

Aber auch da gilt: trial and error machen klug.;)

Gruß

Alex
 
Moin Jan,
fang einfach in der Mitte an, fahr ein bisschen, dann stellst du 3 Klicks hoch fährst ein bisschen, dann 3 Klicks runter; fahren.

Den Unterscheid merkst man schon deutlich.
Ich fahre an der GS-PD so mit 3 oder 4 rum, aber mit der verstärkten (roten) Feder.
 
Hallo Jan,

die Zugstufeneinstellung ist nur das Sahnehäubchen auf dem Kuchen.
Wichtiger ist die Höhe des Hecks, bzw. die Federvorspannung.
Diese bestimmt auch die Arbeitsweise der Vordergabel (Ansprechverhalten, Negativfederweg) maßgebend mit.
Also erst mal die Feder so einstellen, dass die Q mit aufgesessenem Fahrer gerade steht (abfallendes Heck ist choppermäßig!)
Je nach Vorspannung (Fahrergewicht, Gepäck) brauchst du dann auch mehr (oder weniger) Dämpfung in der Zugstufe.
Diese ist auch etwas "Geschmacksache". Wenn Du das Rädchen hoch drehst (größere Zahl) wird die Dämpfung straffer (wirkt dem Ausfedern entgegen!).
Pass mit dem Gewinde auf, erst gut saubermachen und etwas fetten, dann drehen!

Gruß
Kai
 
Also erst mal die Feder so einstellen, dass die Q mit aufgesessenem Fahrer gerade steht (abfallendes Heck ist choppermäßig!)
Je nach Vorspannung (Fahrergewicht, Gepäck) brauchst du dann auch mehr (oder weniger) Dämpfung in der Zugstufe.

Ich geh da anders vor. Zunächst wird die Höhe des Hecks in ausgefedertem Zustand gemessen. Dazu die Q hinten völlig aus den Federn heben (zweite, kräftige Person nötig) und dann von einem Fixpunkt am Rahmen überhalb der Radachse auf den Boden messen. Dann aufsitzen und Fahrhaltung einnehmen, während eine zweite Person das Mopped in der Lotrechten hält und wiederum von diesem Punkt auf den Boden misst. Vorher mal etwas hopsen, damit die Feder auf Arbeitsniveau steht. Wert 2 von wert 1 abziehen, das Ergebnis sollte etwa 25-30% des Gesamtfederweges ausmachen. Auf Optik nehmen wir keine Rücksicht, die ist subjektiv. Dann nochmal hpsen, das Heck soll nicht nachpumpen, aber dennoch relativ rasch ausfedern. Dazu erstmal Zugstufe ganz auf, also auf den kleinsten Wert einstellen und von diesem aus beginnen nachzustellen, bis das Heck nicht mehr nachwippt. Damit ist dann die Zugstufe eingestellt. Es gilt hier: So wenig wie möglich und so viel wie nötig.
 
Zurück
Oben Unten