Widerstand Ladekontrolleuchte nach Umbau auf LED

traaser

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2016
Beiträge
12
Ort
Mühltal / Traisa
Hallo , ich weiß , das Thema wurde schon öfter beackert , trotz der Lektüre bin ich mir halt noch unsicher . Habe meine R 90 /6 über Winter " entschlackt " allen unnötigen Ballast abgeworfen, u.a. das Original Tacho- Drehzahlmesser Instrumenten Teil - war gerissen- sah häßlich aus... Hat auch soweit alles gut geklappt. Ich habe eine rote LED für die Ladekontrolle gewählt und mir den nötigen Widerstand ( 208-8 y 120R 10%) besorgt . In einem der Beiträge steht beschrieben den Widerstand ---> vom grün- schwarzen Kabel ( was m.E. nach dem stromzuführenden Kabel zur LED / früher 12 Volt Birnchen entspricht !??) den Widerstand zum blauen Kabel schalten . Das Problem ist aber , daß ich in der Lampe , durch die vielen Vorgänger , die immer wieder nicht originale Kabel einfügten - kein blaues Kabel finde ! Von wo nach wo soll dieses Kabel gehen !!?? Vllt. kann mir jemand die Nummern der Platinenanschlüsse in der Lampe nennen, zwischen denen ich den Widerstand anbringen kann ?

Oder schalte ich den Widerstand einfach vor die LED Leuchte!!

Sorry , daß ich vielleicht dasselbe Thema , welches schon oft angeschnitten wurde wieder aufwärme, ich kann mir aber aus den archivierten Beiträgen für mein Problem keinen echten Reim machen.

Danke vorab.... traaser :hurra:
 
Ich sag lieber Hans (statt tr...) und willkommen. :fuenfe:

Die Bezeichnung deines Widerstandes sagt mir erst mal nix; nötig sind ca. 47 Ohm, 5 Watt.
Am besten packst du den Widerstand gar nicht in die Lampe, sondern unter den Tank. Dort ist mehr Platz und ggf. auch Kühlung gewährleistet.
Das blaue Kabel D+ kommt aus dem Motor (Diodenplatte) und geht zum Regler; am Anlasserrelais ist es durchgeschleift.
Grün-blau 15 gibts daneben an der Zündspule.
 
Vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort. Werde den Widerstand mal durchmessen und schauen, ob ich auf die ~ 47 Ohm komme und ihn dann , wie du vorschlugst unter dem Tank verbauen .
Gruß aus Südhessen traaser
;)
 
Moin Hans,
rein aus der Widerstandsbezeichnung tippe ich auf einen 120 Ohm Widerstand.
 
kurze Rückmeldung - funktioniert , wie gehofft .
Noch ne Zusatzfrage ; die grüne Leerlauf LED Leuchte flackert bei niedrigen Drehzahlen und leuchtet erst konstant ab etwa 2,5- 5t Umdrehungen . Kann da auch ein Vorwiderstand Abhilfe schaffen !!!??
Gruß Hans
)(-:
 
kurze Rückmeldung - funktioniert , wie gehofft .
Noch ne Zusatzfrage ; die grüne Leerlauf LED Leuchte flackert bei niedrigen Drehzahlen und leuchtet erst konstant ab etwa 2,5- 5t Umdrehungen . Kann da auch ein Vorwiderstand Abhilfe schaffen !!!??
Gruß Hans
)(-:

Wenn es eine LED für 12 Volt ist: Nein, dann hat es der Schalter hinter sich oder es gibt "leitenden Dreck" am Schalter bzw. eine Scheuerstelle am Kabelbaum (Masseschluss).

Nachfrage: Passiert das im Leerlauf oder bei eigelegtem Gang?

Hans
 
Wenn es eine LED für 12 Volt ist: Nein, dann hat es der Schalter hinter sich oder es gibt "leitenden Dreck" am Schalter bzw. eine Scheuerstelle am Kabelbaum (Masseschluss).

Nachfrage: Passiert das im Leerlauf oder bei eigelegtem Gang?

Hans

Das kann auch an Übergangswiderständen LED / Fassung / Platine liegen.
Durch Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen ergibt sich wechselnder Kontakt und damit Flackern (selbst schon erlebt).
 
Wenn es eine LED für 12 Volt ist: Nein, dann hat es der Schalter hinter sich oder es gibt "leitenden Dreck" am Schalter bzw. eine Scheuerstelle am Kabelbaum (Masseschluss).

Nachfrage: Passiert das im Leerlauf oder bei eigelegtem Gang?

Hans

...hm Schalter , Flachstecker und Kabel - bzw. Verbindungsstecker habe ich eigentlich überprüft , werde es aber nochmal tun.....
Ich versuche mal temporär einen Widerstand der grünen LED Leuchte vorzuschalten..... Das Flackern ist nur im Leerlauf-- nicht bei eingelegtem Gang !
Gruß HansA%!
 
Den Widerstand für die Ladekontrolleuchte braucht es nur weil darüber die Erregerwicklung gespeist wird.

wenn Du jetzt den Kontollleuchten einen parallel widerstand spendierst hättest Du besser die glühlampen gelassen!

wie schon oben gesagt deutet das verhalten auf einen sterbenden Neutalschalter hin - leider ist der nicht so simpel gewechselt weil an der Unterseite des Getriebes wo noch die Oelwanne drunter reicht.....
 
Zurück
Oben Unten