• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

widerstand oder widerstandsdraht

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.132
Ort
Göppingen
Hoch verehrters Publikum also forum

Ich suche entweder oder
- einen widerstand mit 4ohm und 10watt Belastbarkeit
- ein Stück konstantandraht mit ebensolchen werten
- das Stück widerstandsdraht für die griffheizung

Grüße und schon mal danke

Holger
 
... Oder ist widerstand der auf was anderes als konstant an?

Hallo,

diesen Satz verstehe ich nicht!

Aber unabhängig davon: Du musst den Konstantan-Draht zuerst mit einer Schicht Hartlot überziehen, mit dem Brenner.

Anschließend lässt sich der Draht mit dem Lötkolben und Weichlot löten.

Ist etwas aufwändig. Ich nehme an, dass die Hersteller von Heizgiffen da eher crimpen.

Inwiefern da vorher Oxidhäute entfernt werden müssen, weiß ich nicht mehr.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Holger, ich habe mir mal vor langer Zeit, so um 1976, Heizgriffe selbst gebaut. Damals gab es die noch nicht fertig zu kaufen. Als Widerstandsdraht hatte ich Tantal genommen. Gabs beim Elektronikhändler. War auch nicht zu löten, hatte ich mit Quetschverbindung gemacht.

Gruß
Jürgen
 
Ich halte 4 Ohm schon für zu groß. Ich verwende seit Jahren 2,2 Ohm Widerstände, damit es in der kleinen Heizstufe eine brauchbare Wärme gibt. 2,2 Ohm ist ein Normwert und da gibt es schnuckelige Widerstände in einem eloxierten Kühlkörper.
 
Hallo Holger,
was hast Du vor?
Habe mir für das R69S Wintergespann Heizgriffe gebaut, als es noch keine zu kaufen gab. Heute lohnt sich das nicht mehr.
Widerstandsdraht 2,5 Ohm/Meter gabs damals noch beim Elektriker.
Ansgeschlossen habe ich mit den kleinsten Lüsterklemmen (Isolierung abgezwickt).
Dann das ganze mit Isoband umwickelt, was natürlich nicht lange gehalten hat. Irgendwann habe ich es mit dem Isoband aufgegeben und bin mit alten, dünnen Lederhandschuhen gefahren, dass ich mir am Draht nicht die Finger verbrenne.
 
Sodale,

hab mir soeben 2x 3.9Ohm bestellt.
Wenns nicht warm genug wird, dann werden die halt parallel geschaltet, dann hab ich die 2Ohm von Detlef.

So, jetzt muss ich nur noch warten.

Trotzdem danke für die Anregungen.

Gruss Holger
 
Hallo Holger, ich habe mir mal vor langer Zeit, so um 1976, Heizgriffe selbst gebaut. Damals gab es die noch nicht fertig zu kaufen.

Da gab's doch eine schöne Bauanleitung in der "Motorrad" von Helmut Dähne.
Der hat ja welche an seinem Renner.
 
Kleine Anekdote dazu am Rande:

Anfang der 80er hab ich mir nach dieser Anleitung eine Griffheizung an die R75 gebaut. Später blieb sie (während einer Fahrt zum Nürburgring) in strömendem Regen mal stehen (Ursache war unerwünschte Masseverbindung der Kerzenstecker durch eingedrungenes Regenwasser) und ich hab mich nach Sinsheim gerettet, wo zufälligerweise ein Treffen stattfand.

Dort hab ich also den Zündfunken gesucht, als ich eine Stimme hörte, die (sinngemäß) sagte: 'Wenn es an einer BMW Elektrikprobleme gibt, dann sucht man am besten zuerst an den eigenen Umbauten.' Ich schaute auf und über mir stand Hans-Joachim Mai, sein rechter Zeigefinger tippte auf einen der beiden (mit Eigenbau-Griffheizung versehenen) Lenkergriffe.

Mann, war ich froh, dass ich einfach nur die Kerzenstecker tauschen musste und das gute Stück sprang an, als ob nie was gewesen wäre.
 
Sodale,

hab mir soeben 2x 3.9Ohm bestellt.
Wenns nicht warm genug wird, dann werden die halt parallel geschaltet, dann hab ich die 2Ohm von Detlef.
Wenn ichs noch recht weiß: Mit einem passenden (zweistufigem) Schalter und richtiger Verdrahtung kannst Du die Griffheizung so beschalten, dass die Griffe in einer Stellung parallel und in der anderen in Reihe geschaltet werden.

Werte Elektrikgurus: Hab ich das richtig in Erinnerung?
 
Wenn ichs noch recht weiß: Mit einem passenden (zweistufigem) Schalter und richtiger Verdrahtung kannst Du die Griffheizung so beschalten, dass die Griffe in einer Stellung parallel und in der anderen in Reihe geschaltet werden.

Werte Elektrikgurus: Hab ich das richtig in Erinnerung?

Ja, das kann man, aber dann ist bei der Reihenschaltung niGS zu spüren.
Da hast du nämlich nur 1/4 der Heizleistung.

Gruss Holger
 
Hallo warum nicht?
man kann ja die Widerstände so auslegen, dass sie in Reihenschaltung ausreichen, und hat bei parallel Schaltung die Schnellheizstufe für -15 Grad C.


Bei 4Ohm und 12 V wären 3 A je Griff x 12 V =36 Watt das hört sich doch gut an.
Geht man auf 2 Ohm und Reihenschaltung hätte man die Option zur Parallelschaltung bei doppelter Leistung. Das scheint mir aber fast zu viel ?
Wobei der Schalter dann aber mit 7 A gut zu tun hat, oder eben Relaisschaltung.

https://www.amazon.de/Keenso-Univer...16efe&pd_rd_wg=y1v3t&pd_rd_i=B07L3TG25K&psc=1
Bei unter 20.- € mit Schrumpfschlauch würde ich das erst mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nicht, da stehen über 100.- das wäre mir zu teuer den ganzen Lenker mitzuheizen, wenn Strom Mangelware an Bord ist.
Es gibt auch gebrauchte BMW R11XX Heizgriffe die ggf ganz gut verwendbar wären, aber er sucht ja Heizdrähte oder Folie.
Bei unter 20.- Geldeinsatz macht man da nichts falsch.
 
Holger, Vorbereitungen für das kommende Event?
Aber die Überbrückungskabel zur Starthilfe packst Du ein, gelle? :D

Oder doch schon Vorbereitungen für den Advent?

Egal, lasse Dich nicht abhalten und bastele was ordentliches. ;)

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Weichlöten von Widerstandsdraht ist möglich:
1. Zunderschicht entfernen
2. Flussmittel für V2A verwenden
MfG
 
Sodale,

eben kam der Widerstand :hurra:

Ausgepackt und :entsetzten:

DSC_0758.jpg

watt ein oschi :schock:

Den kann ich wohl nicht dezent am Lenker unterbringen.
Muss er halt untern Tank, Benzin vorwärmen :D

Gruss Holger

P.S. ist als Warnung für Nachahmer gedacht.
 
am Lenker Hans, am Lenker :---)

Gruss Holger

P.S. aber hat warmes Benzin nicht einen höheren Energiegehalt?
Thermotuning :bitte:
Ok, die Dichte sinkt, und damit die Masse. Schade, war niGS
 
Diese Bauform lässt sich übrigens weit besser montieren:

https://de.rs-online.com/web/p/widerstande-fur-chassismontage/0159786

RND155-50_01.png
 
Zurück
Oben Unten