• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie alt dürfen neue Reifen sein?

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
440
Hallo zusammen,

nur mal interesshalber. Bei meiner R100GS wurden 2008 beide Reifen am selben Tag ersetzt.
Hinten ist eine DOT von 2008 vorn ist es 2004. Also wurde seinerzeit ein 4 Jahre alter Reifen aufgezogen. :schock:

Das ist ja nun verjährt, aber es sollen neue Reifen drauf. Bis zu welchem Reifenalter kann/muss ich DOT´s
akzeptieren und ab wann kann ich die Abnahme als Neureifen hohnlachend verweigern? ?(

Gruß, Ulli
 
Wenn der Reifen sachgerecht und dunkel gelagert wurde, werden die vier Jahre kaum ein Problem sein.
Die weiteren 10 Jahre (wie viel davon im Freien?) schlagen viel mehr zu Buche -selbst, wenn die Profiltiefe noch gut ist.
 
es gibt einige Urteile, nach denen 2 Jahre alte Reifen nicht mehr als Neureifen hätten verkauft werden dürfen. Das ist die juristische Seite.

ADAC spricht von 3 Jahren. Andere sagen 5, da es bei sachgerechter Lagerung bis dahin laut Studien keinen Alterungsprozess gebe.

Wie auch immer:
Entscheidend ist doch, was du akzeptierst. Ich akzeptiere nur Reifen, die max. 12 Monate alt sind - und das mache ich vorher bei der Bestellung beim Reifenhändler deutlich. Grund ist dass ich streckenweise mit einzelnen Fahrzeugen so wenig fahre, dass nach 10-12 Jahren (also wenn der Reifen wirklich schon alt ist) noch immer 1/2 des Profils drauf ist.
 
Auch ich bestehe auf max. 1 Jahr alte Reifen. Mag sein, dass der Reifen 5 Jahre unbeschadet überstehen kann, wenn er optimal gelagert wird. Wer weiß wie die gelagert werden. Auch ich fahre pro Motorrad eher wenig, und hab dadurch das selbe Problem wie "oxy". Bei Ablauf der Zeit ist das Profil noch in Ordnung. Nur bei meinen Reise Motorrad schaffe ich es alle 4 Jahre zu wechseln.
Warum soll ich altes Material um dem selben Preis bezahlen. Sehe ich nicht ein. Hab schon Reifen zurück geschickt die drei Jahre alt waren. War kein Problem.
Habe dann hald wo anders bestellt.
 
Oha, da hatten die dich aber übers Ohr gehauen ))): na wenigstens war die DOT nicht 3 stellig, wie an den Reifen als ich meine R80 gekauft hatte :entsetzten:

Davon mal abgesehen habe ich seit 2008 bestimmt 40 Satz Reifen vernichtet :hurra:
 
Das Problem ist ja bei Anhängern besonders brisant - wegen 100km/h Zulassung.
Ich bestelle die immer im Frühjahr, und lasse 6 Monate Lagerung zu. Im Winter fahre ich nicht mit Wohnwagen, und das klappt eigentlich immer gut. Ich nehme zudem Reifen, die ab Werk kommen, nie vom Großhändler.
 
Ist sicher ein Thema, damit man keine alten Gurken untergejubelt bekommt.

Aber wenn man selbst die Gummies 12 Jahre auf dem Bock vor sich hin gammeln lässt, iss es eigentlich echt egal.

Das nennt man dann Patina - ist heute gesucht. :D

Mahlzeit
Claus
 
Die einzige gesetzliche Regelung zum Reifenalter ist halt die für Anhängerreifen bei 100km/h Zulassung.

Und hier erweist es sich als praktisch, wenn das Zugfahrzeug dieselbe Reifengrösse -idealerweise dieselbe Felge hat.

Dann kann man die Reifen auf dem Zugfahrzeug "auftragen".
 
Hallo zusammen,

habe in meinen Unterlagen den angehangenen Beitrag "Das Reifenalter" vonJohannes Wiesinger gefunden. Wenn es einfach wäre, könnte man es in wenigen Worten sagen.
Gruß Maci
 

Anhänge

Die einzige gesetzliche Regelung zum Reifenalter ist halt die für Anhängerreifen bei 100km/h Zulassung.

Und hier erweist es sich als praktisch, wenn das Zugfahrzeug dieselbe Reifengrösse -idealerweise dieselbe Felge hat.

Dann kann man die Reifen auf dem Zugfahrzeug "auftragen".

Das dürfte aber eher die Ausnahme sein (Thema Tragfähigkeit).

Hans
 
Hallo zusammen,

habe in meinen Unterlagen den angehangenen Beitrag "Das Reifenalter" vonJohannes Wiesinger gefunden. Wenn es einfach wäre, könnte man es in wenigen Worten sagen.
Gruß Maci

Ganz interessanter Aufsatz, wenn auch stellenweise sehr theoretisch; ist aber bereits 12 Jahre alt und damit möglicherweise schon nicht mehr Stand der Technik. Definitiv ist auf S.9 im vorletzten Absatz ein Fehler.
Die Geschichte mit den Anhängerreifen bei Tempo 100 steht nicht in der StVO, sondern in der StVOAusnV 9 §3. :oberl: :aetsch:
 
Das dürfte aber eher die Ausnahme sein (Thema Tragfähigkeit).

Hans

Die Reifengrößen der meisten Anhänger dürften mit den heute üblichen Reifengrößen für PKW/SUV wohl kaum kompatibel sein. In den 70/80igern wäre das in einzelnen. Fällen wohl noch gegangen......:rolleyes:
 
.... Das ist ja nun verjährt, aber es sollen neue Reifen drauf. Bis zu welchem Reifenalter kann/muss ich DOT´s
akzeptieren und ab wann kann ich die Abnahme als Neureifen hohnlachend verweigern? ?(

Gruß, Ulli

Du sagst dem Reifenhändler einfach vorher, dass Du keinen Reifen älter als 12 Monate willst. Entweder er hält sich dran oder ein anderer macht das Geschäft. Wer zahlt bestimmt. In aller Regel bekommt man bei gut laufenden Reifenhändler wenige Wochen bis Monate alte Reifen.

Wenn Du ganz sicher gehen willst - bestell ein Profil, das ganz neu auf dem Markt ist und berichte hier über die Erfahrungen. Einer muss immer der erste sein.
 
Ich kaufe ganz bewusst auch ältere Neureifen, ich fahre sie sowieso zunächst mal vorsichtig an und habe danach keine Probleme damit. Dafür kann man dann schon mal kräftig sparen.
 
Moin!

Hallo zusammen,

habe in meinen Unterlagen den angehangenen Beitrag "Das Reifenalter" vonJohannes Wiesinger gefunden. Wenn es einfach wäre, könnte man es in wenigen Worten sagen.
Gruß Maci

Das Märchen mit den 7°C hält sich auch hartnäckig....
Bei Versuchen auf trockner Strasse bei 0°C hat so mancher Sommerreifen besser abgeschnitten als der ein oder andere Winterreifen....
Das Gummi härtet bei 7°C schlagartig aus.....mmmm
 
Moin!



Das Märchen mit den 7°C hält sich auch hartnäckig....
Das Gummi härtet bei 7°C schlagartig aus.....mmmm


Natürlich nicht!
Hat auch selbst die Reifenindustrie nie behauptet.

Aber du musst natürlich eine Orientierung geben, da sich ja nicht jeder mit dem Kram beschäftigen will und kann. Ist schließlich wie alle Fachthemen komplex.

Ob die 7 stimmt kann ich nicht beurteilen. Und es ist mir auch wumpe, weil ich wie wohl die meisten, den Wechsel vom Terminkalender, geplanten Reisen und der Grosswetterlage abhängig mache ...

Oder wie entscheidest du das?
Bzw. wie würdest du eine Empfehlung formulieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!



Das Märchen mit den 7°C hält sich auch hartnäckig....
Bei Versuchen auf trockner Strasse bei 0°C hat so mancher Sommerreifen besser abgeschnitten als der ein oder andere Winterreifen....
Das Gummi härtet bei 7°C schlagartig aus.....mmmm


Tja die Reifenindustrie hat auch ihre Lobbyisten. Und die verstehen sich mit denen der Versicherungswirtschaft ganz hervorragend.

Gruss
Claus
 
Moin!

Natürlich nicht!
Hat auch selbst die Reifenindustrie nie behauptet.

Aber du musst natürlich eine Orientierung geben, da sich ja nicht jeder mit dem Kram beschäftigen will und kann. Ist schließlich wie alle Fachthemen komplex.

Ob die 7 stimmt kann ich nicht beurteilen. Und es ist mir auch wumpe, weil ich wie wohl die meisten, den Wechsel vom Terminkalender, geplanten Reisen und der Grosswetterlage abhängig mache ...

Oder wie entscheidest du das?
Bzw. wie würdest du eine Empfehlung formulieren?


Sicher das die Reifenindustrie das nie behauptet hat....?!

https://www.michelin.de/winter/wann-benoetigt-man-winterreifen

Wie ich das entscheide, ist mein Ding, ich brauche keinen dafür....
Manch anderer sollte sich vielleicht mal überlegen, schon Ende September oder Anfang Oktober die Räder wechseln zu lassen, auch wenn da noch vielleicht 15°C herrschen.
Würde die Werkstätten wirklich entlasten, und man müßte sich mit Leuten rumärgern die jedes Jahr aufs neue überrascht werden, wenn es auf einmal kälter wird.
Und dann noch das Unverständnis und der Stierblick.....
Für den Normalfahrer völlig ausreichend, und hier fährt sich der Reifen auch nicht wirklich ab.
 
Hi Christian,

in deinem Link steht


[h=3]WANN BENÖTIGE ICH WINTERREIFEN?[/h]Es wird empfohlen, Winterreifen, (auch Matsch- und Schneereifen oder M+S Reifen genannt) zu benutzen, sobald die Temperatur konstant unter + 7 ° C fällt. Die Vorteile sind bessere Leistungen beim Bremsen, höhere Haftung und mehr Traktion.

Da steht nicht: "Das Gummi härtet bei 7°C schlagartig aus.....",

das aber hattest du behauptet, richtig?
 
Moin!

Falsch, dachte der Smilie unterstreicht meine Aussage, wie sie gemeint ist....aber anscheinend nicht.....:rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten