• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie Aluteile (Motor) aufhübschen?

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Servus,

ich hab jetzt fast die ganze /5 wieder so, wie ich es gerne haben möchte. Diesen Winter möchte ich mich noch mal um das äußere Finish des Motors kümmern. An sich ist alles sauber, aber die Anbauteile sind nun doch schon sehr in die Jahre gekommen und passen nicht mehr so recht zu den neuen Zylindern und Köpfen.

Nun stellt sich die Frage, was mache ich am besten? Ich möchte das Luftfiltergehäuse, die Anlasserabdeckung und den Stirndeckel aufbereiten.

Alle Teile haben derzeit irgendeine Art alufarbene Beschichtung (Lack?) die aber ziemlich am Ende ist. Es reicht nicht, die Teile einfach nur zu reinigen, das sie zwar für den erdachten Zweck völlig in Ordnung sind, optisch aber durchsuch ein paar Macken haben.

Was also tun?

Strahlen? Wenn ja, mit welchem Material? Hab gehört, dass das Ergebnis schön sein soll, die Teile aber danach viel schneller wieder alt aussehen?

Lackieren 1? Wenn ja mit was für einem Lack? Gibt es einen Lack der dem rohen Alu nahe kommt?

Lackieren 2? Schwarzer Schrumpflack zum schwarzen Moped?

Pulvern?

Schleifen?

Hochglanzpolieren?

Erreichen möchte ich ein sauberes Finish, das dem ansonsten Blitzblanken Motor und Getriebe und den neuen Zylindern und Köpfen gerecht wird.

Wie sind eure Erfahrungen?
 
....Was also tun?

Strahlen? Wenn ja, mit welchem Material? Hab gehört, dass das Ergebnis schön sein soll, die Teile aber danach viel schneller wieder alt aussehen?

Lackieren 1? Wenn ja mit was für einem Lack? Gibt es einen Lack der dem rohen Alu nahe kommt?

Lackieren 2? Schwarzer Schrumpflack zum schwarzen Moped?

Pulvern?

Schleifen?

Hochglanzpolieren?

Erreichen möchte ich ein sauberes Finish, das dem ansonsten Blitzblanken Motor und Getriebe und den neuen Zylindern und Köpfen gerecht wird.

Wie sind eure Erfahrungen?

Glasperlstrahlen bringt die alte Optik zurück. Lackieren/Pulvern füllt in jedem Fall die Rauheiten und verändert damit die Optik. Zudem muss die Oberfläche richtig vorbehandelt werden, sonst hält der Lack nicht lange.

Ich würde, wenn das Motorrad nicht in schlimmstem Wetter gefahren wird, die gestrahlte Oberfläche so lassen. Mit der Zeit dunkelt das Gussmaterial nach und gibt die typische Patina der alten BMW Motoren. Wenn Du das nicht möchtest, lass die Oberfläche transparent passivieren (früher hieß das "Chromatieren" und gab einen leichten Gelbstich, das wird aber heute nicht mehr durchgeführt)

Vor dem Strahlen alle Gewinde mit Schrauben verschließen.
 
Hallo,
Glasperlstrahlen bringt die alte Optik zurück.
Vor dem Strahlen alle Gewinde mit Schrauben verschließen.
Noch ein bißchen schonender: Strahlen mit Nußschalenmaterial. Ich habe mal Teile gesehen, die so behandelt worden waren. Sie sahen aus wie aus dem Laden. Ist aber nochmal teurer als Glasperlstrahlen. Und wie der Vorschreiber schon bemerkt hat: Früher oder später kommt die Patina wieder zurück.

Schönen Abend,
Karl
 
Von Strahlen kann ich definitiv nur abraten, egal ob Sand oder Glasperle. 2002 habe ich meine R80/7 total neu aufgebaut. Das Kurbelgehäuse, Getriebe und HAG wurden mit Glasperlen gestrahlt. Äußerlich war das Moped ein Traum geworden, der aber nach 800 Km von einem Pleuellagerschaden betrübt wurde ;(.

Das Strahlgut kommt in die kleinsten Ecken und es soll unbedingt reslos entfernt werden. Wenn nicht, siehe oben!

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

die beste Variante um das Aluminium wieder "frisch" und "natürlich" zu bekommen ist das Strahlen mit Trockeneis.
Musst mal bei Youtube eingeben und dich überzeugen.
Durch das Trockeneis und dem hohen Druck werden wirklich fast alle Verunreinigungen SCHONEND entfernt. Du musst im Gegensatz zum Strahlen mit Glasperlen, Sand o.ä den Motor und die Gewinde nicht abdichten.

Ich habe es bei meinem neuen Projekt auch vor.

Bei meinem alten Projekt dem "Bobber" bin ich ganz altmodisch bei gegangen.
Habe alle Teile die abzuschrauben waren demontiert und Glasperlgestrahlt. Mit dem Glasperlen verdichtest du automatisch die Oberfläche. Im Anschluss bin ich mit Alupolitur drüber.
Halt bei gutem Wetter eine Saison.

Man kann den Motor auch leicht anbeizen um ihn sauber zu bekommen und dann "klar" pulvern, finde ich aber bei Originalen nicht so schön.

Chromatieren/Passivieren wird heute immer noch von den Galvanisierern durchgeführt, halte ich aber bei dem Motor für nicht sinnvoll, kenne es nur in Verbindung mit verzinken und auf Baustählen.
 
Hallo,

die beste Variante um das Aluminium wieder "frisch" und "natürlich" zu bekommen ist das Strahlen mit Trockeneis.
Musst mal bei Youtube eingeben und dich überzeugen.
Durch das Trockeneis und dem hohen Druck werden wirklich fast alle Verunreinigungen SCHONEND entfernt. Du musst im Gegensatz zum Strahlen mit Glasperlen, Sand o.ä den Motor und die Gewinde nicht abdichten.

Ich habe es bei meinem neuen Projekt auch vor.

Bei meinem alten Projekt dem "Bobber" bin ich ganz altmodisch bei gegangen.
Habe alle Teile die abzuschrauben waren demontiert und Glasperlgestrahlt. Mit dem Glasperlen verdichtest du automatisch die Oberfläche. Im Anschluss bin ich mit Alupolitur drüber.
Halt bei gutem Wetter eine Saison.

Man kann den Motor auch leicht anbeizen um ihn sauber zu bekommen und dann "klar" pulvern, finde ich aber bei Originalen nicht so schön.

Chromatieren/Passivieren wird heute immer noch von den Galvanisierern durchgeführt, halte ich aber bei dem Motor für nicht sinnvoll, kenne es nur in Verbindung mit verzinken und auf Baustählen.

Ausblühungen an Alu erden von Trockeneis nicht entfernt. Zum Entlacken oder entsiffen sehr gut, aber zu dem Zweck ungeeignet.
Ich habe gerade testweise die Aluteile mit Radglanz eingesprüht und habe den Eindruck, dass Schmodder gelöst und unterwandert wird und bei der nächsten Strahlwäsche mit dem Schlauch (kein HD-Reiniger) lasse ich mich vom Ergebnis überraschen. Oxid wird damit nicht weggehen; das anzunehmen ist illusorisch.
Wenn die Teile gut zugänglich sind leistet auch Linker Alureiniger gute Dienste, aber an den "Problemzonen" wie Radnaben, Kühlrippen,... ist es in eingebautem Zustand schier unmöglich einen Glanz wie neu zu erreichen.

Mal sehen, ob sich zu diesem Thema Fritz The Jimcat zu Wort meldet, der ja "NUR" mit gelegentlicher Pflege den Ursprungszustand beibehält wie er mir mal erzählt hat. :fuenfe:. Also alles ganz easy.
Dessen Moped total verdreckt ist sauberer als meins nach dem Putzen - irre.
 
Hallo,

gestern auf der Veterama die Lösung gesehen. Eine Firma ätzt das Alu "wie frisch aus der Fabrik" so die Eigenwerbung. Hat es schon jemand probiert?

Gruß
Walter
Haben die das Zeug da auch vorgeführt? Wenn ja, wie war dein Eindruck?

Der "Linker" Alu Reiniger ist z.B. stark basisch. Das ätzt auch das Metall sauber. Allerdings gammelt das dann ohne Schutz in Windeseile. Meinen Motor habe ich damit gesäubert und dann nach ausbiebigem Dampfstrahlen mit EMR Fein behandelt. Mal sehen wie sicn das verhält. Auf jeden Fall stinkt der Bock die ersten paar hundert kilometer ganz schön nach Putzmittel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halöle,
also ich hab hier im Forum alles gelesen im Netz gesaugt und bin auf eine Firma Rösner u Rose durch das Forum hier gestoßen. Die zu meiner zufriedenheit Top Arbeit zum Forums-Freundschaftspreis gemacht hat.
Der Block und Getriebe war bei mir noch Top und nach dem Reinigen aus einer Kombination mit Bürsten und Bremsenreiniger,W99,Meguiars Hot Rims All Wheel Cleanner,Autosol Allureiniger und WD40 wieder wie Neu:gfreu: nicht zu vergessen das Wundermittel elbow grease :D

Zum sauberen Block passten dann genau im Finish die neuen Teile, Supi !!

Es wird wohl eine Art Allugranulat und Edelstahlkugeln verwendet.
Die Fins an der Wanne hab ich dann noch was nach meinem Geschmack verändert:gfreu:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...n-von-g-s-motorteilen&highlight=R%F6sner+Rose
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?41816-Teile-gestrahlt&highlight=R%F6sner+Rose

IMG_4793web.jpgIMG_5022web.jpgIMG_4775web.jpgIMG_5028web.jpgIMG_4927web.jpg






 
Zuletzt bearbeitet:
Also... ich schätze ich werde dann doch strahlen und danach Glasperlen. Die Teile die ich machen will sind alle abschraubbar. Von daher sollte es keine Probleme mit Sand- oder Glasresten geben.

Danke euch
 
Moin moin,

gebe die Teile bei deinem Lackierer des Vertrauens ab.

Ich würde mich sonst auch anbieten, wir haben bei mir auf der Arbeit eine große Glasperlstrahlkabine mit "mittlerer" und "feiner" Körnung, bitte verurteilt mich jetzt nicht, da ich die Körnung nicht im Kopf habe.

Wichtig ist, die Teile müssen weitestgehend gesäubert werden, weil sich sonst die Düsen der Anlage festsetzen.

Wie gesagt, ich würde Glasperlstrahlen oder Trockeneis. Deine Teile werden sicherlich in dem Zustand sein, wo sich beide Verfahren eignen.
 
Ausblühungen an Alu erden von Trockeneis nicht entfernt. Zum Entlacken oder entsiffen sehr gut, aber zu dem Zweck ungeeignet. ...

Völlig richtig. Trockeneisstrahlen entfernt Schmutz und mürben Lack. Korrosionsprodukte oder festhaftender Lack bleiben zurück. Ist eine Alternative für Leute, die sich nicht anstrengen wollen.
 
Meinen Motor habe ich auch Glasperlen strahlen lassen und danach Edelstahlkugelstrahlen.
Die Struktur wir super und die Optik am Anfang auch, aber die Oberfläche dunkelt sehr schnell ab, ich nehme an durch die Edelstahlpartikel.
Mich hat es jetzt nicht gestört, aber wenn man dauerhaft die Aluminiumfarbe haben möchte, dann die Edelstahlkugeln weglassen.
Grüße Peter
 
Meinen Motor habe ich auch Glasperlen strahlen lassen und danach Edelstahlkugelstrahlen.
Die Struktur wir super und die Optik am Anfang auch, aber die Oberfläche dunkelt sehr schnell ab, ich nehme an durch die Edelstahlpartikel.
Mich hat es jetzt nicht gestört, aber wenn man dauerhaft die Aluminiumfarbe haben möchte, dann die Edelstahlkugeln weglassen.
Grüße Peter

Hallo,

gibt es nicht noch weicher Walnußschalen zum strahlen? Bis Weihnachten habe ich einige übrig. Gehen garantiert nicht in den Ölkreislauf. Schwimmen immer oben auf.
https://www.joke-technology.de/artikel.php?artnr=0955722&SessID=73cc68402c64a5af6f951ddce8aef507&name=Strahlmittel+Walnussschalen%2C+Korn+%3C%3D+300+%B5%2C+Inhalt%3A+5+l+Dose%2C+WS+3&sortiment=joke_2014&&cat=5289492209&
https://www.herfeldt-strahlmittel.de/strahlmittel/Nussschalen
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich wegen einer anderen Baustelle und um Zeit zu sinnvoll zu nutzen über den Limadeckel hergemacht, der seit 1984 hinter der Verkleidung sein dunkles Dasein fristet.

Das ist der Ausgangszustand:Vorher.jpg

Putzstein.jpg
Der gröbste Schmutz wurde mit Bremsenreiniger und Putzstein entfernt.

WD40_Messing.jpg

Dann noch mit WD40 und Messingbürste bearbeitet und zuguterletzt

EMR_fein.jpg

mit EMR fein poliert.

Nun überlege ich noch, ob ich dür die nächsten 24 Jahre den Deckel noch mit Silbanpast einbalsamiere.
 
......

Nun überlege ich noch, ob ich dür die nächsten 24 Jahre den Deckel noch mit Silbanpast einbalsamiere.

Willst Du verkaufen? Das Silbanpast hält exakt bis zu ersten Wäsche!

Nimm besser Aluminiumspray. Das hält länger, insbesondere bei fettfreien Öberflächen.

Ich habe das Zeuch auch schon gepinselt. Sieht aus wie gestrahlt.;;-)
 
Der Dreck wird mit Silbanpast auch silber.:lautlachen1:

Silbanpast = Bauerndumm :rolleyes:

Was glaubst Du wie Fritz diese Fotos macht?;;-)

Du meinst wirklich wenn ich den getrockneten Schlamm silber anmale merkt das keiner? :schock:
Dann kommen doch bestimmt Fragen nach den merkwürdigen Wucherungen an der Ölwanne, oder?
 
Zurück
Oben Unten